Interview mit Jörg Taubitz, go2market Real-Life-Marktforschungssupermarkt go2market ab Mai in Köln

go2market nimmt am 2. Start-up Online-Pitch von marktforschung.de teil. Was sie zur Gründung des Marktforschungssupermarktes bewegt hat und welches Kundenproblem go2market adressiert, erklärt Jörg Taubitz.

Wie würden Sie Ihr Geschäftskonzept in einem Satz beschreiben? 

Mit go2market haben wir ein einzigartiges real-life Marktforschungstool entwickelt, das auf Wunsch länderübergreifend mit stationären Supermärkten und realen Konsumenten arbeitet, unser Innovationsansatz konzentriert sich dabei gleichermaßen auf Hersteller und Konsumenten. 

Wie kam es zu der Gründung Ihres Start-ups? Was ist Ihr Gründungsmythos? 

Thomas Perdolt hat ein Stammtisch-Streitgespräch zwischen hochrangigen Vertretern aus Handel und Industrie mitbekommen und hatte den Eindruck, die reden aneinander vorbei. Jegliche Fragestellungen konnten von beiden Seiten nicht (ausreichend) beantwortet werden, weshalb Thomas Perdolt selbst mit Forschungsarbeit begann. Daraus entstand die Idee zu go2market. 

Als ZuschauerIn kostenlos für den Start-up Online-Pitch anmelden

Welches Kundenproblem adressieren Sie? 

Die FMCG-Industrie stellt sich laufend unterschiedlichsten Herausforderungen und bringt jährlich eine Vielzahl großartiger Ideen auf den Markt. Doch ob diese Produkte schlussendlich erfolgreich sind, hängt in letzter Konsequenz ausschließlich vom Konsumenten ab. Die Anzahl der neuen Produkte, die auf den Markt drängen, ist gigantisch, der Wettbewerb um Regalplätze enorm. Daher ist es unerlässlich, als Hersteller auf den Ebenen Brand/Produkt/Sorte so viel wie möglich zu wissen. 

Vom Shortcheck über den Challenger bis hin zum DeepDive, je nach Anforderung eines Herstellers liefern wir individuelle Insights und Zielgruppenanalysen.   

Wie weit sind Sie in der Entwicklung? Gibt es bereits Testprojekte? 

Nach erfolgreicher, dreijähriger Testphase in Österreichs Bundeshauptstadt Wien gehen wir mit unserem Real-Life-Marktforschungssupermarkt go2market am 6. Mai 2021 mit unserem ersten Standort in Deutschland an den Start. Durch die Expansion nach Köln können wir unser einzigartiges  
Real-Life Marktforschungstool der internationalen Markenartikelindustrie zukünftig auch länderübergreifend anbieten. 

Wodurch unterscheidet sich Ihr Start-up? Was ist Ihr USP?  

Echte Konsumenten wählen, wie beim herkömmlichen Einkauf, aus dem umfangreichen Sortiment des stationären Testsupermarktes Produkte, von denen sie sich als Käufer*in angesprochen fühlen. Die gekauften Produkte werden dann im gewohnten Umfeld zu gewohnten Zeiten oder Anlässen verwendet. Im Anschluss an die Verwendung des Testproduktes werden alle Käufer*innen Online befragt. Die Responserate beträgt dabei 79 Prozent.  

Welche Ziele wollen Sie bis Ende 2021 erreicht haben? 

Wir streben die erfolgreiche Expansion nach Köln sowie die Eröffnung eines weiteren Standorts in Europa an. 

Was würde Ihnen aktuell am meisten weiterhelfen? 

Einerseits redaktionelle Unterstützung zur Gewinnung von Industriekunden, andererseits die Aktivierung eines repräsentativen Panels.  

Mit welcher Art Geschäftsmodell wollen Sie Ihre Einkünfte erzielen? 

  1. Erlöse aus Mitgliedschaften/Konsumenten 
  2. Erlöse aus Marktforschung von internationalen/nationalen/regionalen Herstellern 

Als ZuschauerIn kostenlos für den Start-up Online-Pitch anmelden

 

/cb

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de