Dr. Friedemann Weber und Lukas Haberl, BEYONDATA GmbH Quo Vadis E-Commerce?

Verdopplung, Verschiebung, Meilenstein: Aktuelle Entwicklungen und Wachstumsfaktoren im deutschen E-Commerce. Dargestellt anhand von Ergebnissen der größten E-Commerce-Studie Deutschlands.

Quo Vadis E-Commerce? (Bild: SNFV GmbH) | marktforschung.de

Die Studie "Interaktiver Handel in Deutschland" vom Bundesverband für E-Commerce und Versandhandel (bevh) ist die mit Abstand größte E-Commerce Studie in Deutschland. Wir verantworten diese Studie seit 2013. Es werden wöchentlich von Januar bis Dezember 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter ab 14 Jahren zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (z.B. im Bereich Reisen oder Ticketing) befragt. Die Ergebnisse werden quartals- sowie jahresweise veröffentlicht.

Online-Umsatz hat sich in sieben Jahren verdoppelt

Seit 2013 hat sich der E-Commerce-Markt stark entwickelt. Wurden 2013 noch Waren und Dienstleistungen im Wert von 40,5 Mrd. gehandelt, werden es 2020 mehr als 83 Mrd. EUR sein. In sieben Jahren hat sich der Umsatz somit verdoppelt. Jährlich wuchs der E-Commerce um durchschnittlich 12 Prozent, 2020 überdurchschnittlich um 15 Prozent. Dabei gab es jedoch deutliche Unterschiede bei den Warengruppen. Am stärksten wächst und wuchsen Lebensmittel im Onlinehandel, gefolgt von Haus- & Heimtextilien, Elektronikartikeln & Telekommunikation, Haushaltswaren & -geräten, Möbeln, Computern (inkl. Zubehör, Spiele, Software) sowie DIY-Produkte & Blumen ("Baumarktprodukte"). Das Online-Volumen von Büchern, immerhin eine der "Pionier-Warengruppen" im E-Commerce, blieb hingegen in den letzten Jahren stabil. Ob dieses Marktsegment tatsächlich seinen Sättigungspunkt erreicht hat und der stationäre Buchhandel den Online-Trend erfolgreich stoppen konnte, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Verschiebung von immer größeren Anteilen des Konsums in den Online-Handel

Das Wachstum der letzten Jahre wurde weniger stark durch neue Käufergruppen, die sich dem E-Commerce zuwenden, getragen. Vielmehr haben bestehende E-Commerce-Käufer immer größere Anteile ihres Konsums in den Onlinehandel verschoben. Waren es früher beispielsweise Bücher und Bekleidung, die diese Käufergruppen online kauften, wurden und werden über die Zeit immer weitere Warengruppen erschlossen. Aktuell wachsen vor allem Güter des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Drogerieprodukte und Tierbedarf.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

2020 markiert für den E-Commerce einen neuen Meilenstein 

Durch die Covid-19-Krise erfährt der E-Commerce einen weiteren Wachstumsschub. Es wenden sich nun auch Käufergruppen, die bisher nur sehr wenig im E-Commerce gekauft haben, stärker dem Onlinehandel zu. Hier gibt es einen weiteren Langzeiteffekt, der durch die Covid-19-Krise beschleunigt wird. Es ist das Einzelhandelssterben, dass weniger in den großen Ballungszentren stattfindet, sondern eher in kleinen und mittelgroßen Städten. Hier haben schon und werden noch viele Einzelhändler ihre Geschäfte aufgeben, was Konsumenten in den E-Commerce zwingt. Sicher keine schöne Entwicklung, aber eine Entwicklung, die schon im Gang war und durch die aktuellen Umstände beschleunigt wird. Interessant wird sein, ob es einheimischen oder wenigstens europäischen E-Commerce-Anbietern gelingt, diese neuen und eher älteren Konsumentengruppen an sich zu binden, oder ob der große Player aus Amerika alles schluckt. 

Unterschiedliche Faktoren werden auch zukünftig den Trend zum Online-Shopping begünstigen. Entsprechend wird der deutsche E-Commerce-Markt auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Die konsequente und flexible Orientierung an den Markt- und Kundenbedürfnissen ist dabei für die E-Commerce-Anbieter das Ticket, um diese Potenziale trotz zunehmender Wettbewerbsintensität zu heben.

Über die Autoren:

Dr. Friedemann Weber, BEYONDATA
Dr. Friedemann Weber ist Gründer und Geschäftsführer von BEYONDATA. Friedemann arbeitet seit über 20 Jahren im Beratungs- und Marktforschungsumfeld. Er verantwortete als Team- und Bereichsleiter in unterschiedlichen Unternehmen eine Vielzahl von internationalen Studien für große Unternehmen und Verbände. Friedemann verantwortet die Studie "Interaktiver Handel in Deutschland" seit 2013 und ist ein ausgewiesener Experte für den deutschen E-Commerce Markt.

Lukas Haberl, BEYONDATA
Lukas Haberl arbeitet als Senior Consultant bei BEYONDATA. Lukas ist ein sehr erfahrener Experte in der quantitativen Markt- und Trackingforschung und hat schon zahlreiche internationale Studien konzipiert und geleitet. Seit vielen Jahren managt er die Studie „Interaktiver Handel in Deutschland“.

 

/pj

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de