Quantilope launcht Produkt für die qualitative Marktforschung Die Macht der O-Töne – Nach Quanti- jetzt auch Quali-lope
Marktforschende kennen das: Harte Zahlen, klare Insights, aber ein knackiger O-Ton aus der Quali-Phase kann den Lauf einer Ergebnispräsentation komplett verändern. Doch qualitative Forschung ist in der Regel aufwendig und langsam und wird gerade in Unternehmen, wo es um Schnelligkeit geht, gerne ausgelassen.
quantilope nicht mehr nur für Quanti, jetzt auch für Quali
Die Insights-Automation Plattform, die quantilope entwickelt hat, war in verschiedener Hinsicht ein Gamechanger für die quantitative Forschungslandschaft: Der komplette Forschungsprozess wurde selbst für komplexe Studien wie Turf- oder Conjoint-Analysen automatisiert. Vom Fragebogen bis zum Ergebnisbericht. Dadurch werden Unternehmen in die Lage versetzt, auch umfangreichere quantitative Studien selbstständig durchführen. Auch viele Institute nutzen mittlerweile die Plattform.
Was bislang fehlte war „The vibrant color of humanity”, wie quantilopes Vice President of Sales Michael DeGagne in seiner Präsentation anmerkte. Diese Lücke wird nun geschlossen.
quantilope kauft Plotto
Quantilope kauft sich mit dem englischen Video-Research-Unternehmen Plotto die nötige Technologie ein und launcht inColor als eigenständiges Produkt neben der Insights-Automation Plattform. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Plotto wurde 2015 in London von Remus Cazacu gegründet. Cazacu ist gleichzeitig Eigentümer von BIT Software in Rumänien, einer Softwareschmiede für ERP und BI Software aus dem rumänischen Brasov. Plotto Ltd. wird als Tochtergesellschaft von quantilope GmbH weitergeführt. Managing Director des Unternehmens ist seit kurzem Dr. Peter Aschmoneit, CEO und Mitgründer von quantilope. Cazacu wird weiterhin in beratender Funktion für quantilope GmbH und Plotto Ltd zur Verfügung stehen.
Was kann inColor?
Bei inColor handelt es sich um eine Software-Plattform für videobasierte, qualitative Marktforschung. Die Technologie ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. In der Demo konnte die Software das gesprochene englische Wort transkripieren, auf Stimmungen hin analysieren und Emotionen erkennen. Lt. Aussagen des Unternehmens ist inColor bereits in 20 weiteren Sprachen verwendbar und erkennt selbst diverse Dialekte. Dadurch könnte die Auswertung von Videos deutlich beschleunigt und automatisiert werden.
Weiteres Feature ist die Produktion von Showreels für Präsentationen innerhalb von inColor, wodurch ebenfalls Arbeitsschritte gespart. Die Software ist browserbasiert, es ist keine zusätzliche Software zu installieren, so das Unternehmen.
Wie ist inColor zu bewerten?
Es hätte einfachere nächste Schritte für quantilope gegeben. Die Automatisierung weiterer Quanti-Verfahren zum Beispiel oder der Aufbau eines eigenen Online-Panels. Wer aber den Anspruch hat, das Betriebssystem der Marktforschung zu werden, wie Peter Aschmoneit im Juli 2020 sagte, der kann vor qualitativer Marktforschung nicht Halt machen. Die Anreicherung quantitativer Interviews mit O-Tönen macht als Erweiterung der Produktpalette Sinn. Für Auftraggeber ist inColor ein sinnvolles Add-On zur Automatisierungsplattform.
Ob das Tool sein Produktversprechen hält, wird sich zeigen. Warum die Künstliche Intelligenz von inColor besser als die bisherigen Lösungen am Markt sein sollte, blieb gestern offen. Die Disruption qualitativer Marktforschung liegt noch in weiter Ferne. Der Weg von der Analyse einzelner Interviewsequenzen zur automatisierten Auswertung einer Gruppendiskussion dürfte sehr lange sein. Aber die Leidenszeit von Mafo-Praktikanten, die sich auf der Suche nach Zitaten durch gruselige Mitschnitte von Gruppendiskussionen quälen müssen, könnte zumindest bei quantilope-Nutzern vorbei sein.
Für quantilope macht der Schritt allein schon aus Sicht der Investoren Sinn. Die Geschichte geht weiter, die Vision wird konsequent weiterverfolgt. Das finden Investoren prima. Als Herausforderung kommt die Integration von Plotto dazu. Für Häuser wie Kantar ist so etwas Daily-Business. Für quantilope eine neue Herausforderung, die aber zum groß werden dazugehört.
Kommentare (6)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden