- marktforschung.de
- Marktforschung
- Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: "Wir verbinden auf bislang in Deutschland einzigartige Weise die Studieninhalte, die für die Sozial- und Marktforschung exklusiv qualifizieren."
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: "Wir verbinden auf bislang in Deutschland einzigartige Weise die Studieninhalte, die für die Sozial- und Marktforschung exklusiv qualifizieren."

Prof. Dr. Dr. Sabine Meck (Steinbeis-Transfer-Institut)
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck ist seit 2008 Inhaberin der Forschungsprofessur für Finanzpsychologie und -soziologie mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsforschung an der Steinbeis-School of Management and Innovation in Berlin. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit war Sabine Meck auch in leitenden Positionen im Bereich Investor und Public Relations bei großen Unternehmen sowie als Wissenschaftsjournalistin tätig. Nun hat die Steinbeis-Hochschule in Kooperation mit goFAMS! den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang "Applied Social Research" entwickelt. Die Hintergründe erläutert Prof. Dr. Dr. Meck im Interview mit marktforschung.de.
marktforschung.de: Frau Prof. Dr. Dr. Meck, die Steinbeis Hochschule ist Träger des neuen Studiengangs "Applied Social Research". Welches Profil hat die Steinbeis-Hochschule?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Die 1998 gegründete Steinbeis Hochschule Berlin ist mit derzeit etwa 5.500 Studenten eine der größten privaten wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Sie ist Teil des Steinbeis-Verbundes, der über seiner Transfereinheiten Dienstleistungen im Wissens- und Technologietransfer bereit stellt. Angeboten werden Bachelor- und Master-Studiengänge bis hin zur Promotion. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal erhält die Steinbeis-Hochschule durch das "Projekt-Kompetenz-Konzept", das sich durch alle Studien- und Bildungsangebote zieht und allgemein die Verbindung von beruflicher Erfahrung mit lebenslangem Lernen und Studium bezeichnet. Im Speziellen ist damit die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis bzw. zwischen Studium und Unternehmen/Organisationen gemeint. Damit sind diese Rahmenbedingungen für das von uns geplante Studium natürlich besonders geeignet.
marktforschung.de: Sie leiten das Steinbeis-Transfer-Institut Financial Behavior und Ethik, an dem der neue Studiengang entwickelt wurde. Welche Verbindung haben Sie persönlich zur Marktforschung?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Einer meiner Tätigkeitsschwerpunkte ist die empirische Sozialforschung, die ich als Mutterwissenschaft der Marktforschung verstehe. Die enge Symbiose zwischen Sozial- und Marktforschung hat ja z.B. die große Sozialforscherin Marie Jahoda (u.a. "Die Arbeitslosen von Marienthal") immer wieder verdeutlicht. Ich halte es für wichtig, dass das theorie- und hypothesengeleitete Arbeiten sowie die hochwertigen Methoden der empirischen Sozialforschung auch in der Marktforschung noch weiter greifen – das garantiert dort die Qualitätssicherung. Zudem bin ich Soziologin und Psychologin – aus beiden Wissenschaftsdisziplinen rekrutiert die Marktforschung wichtige Ressourcen.
marktforschung.de: Wann starten Sie mit dem Studiengang, wie und wo können Interessenten sich bewerben?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Interessenten können sich ab sofort bei uns bewerben. Wir wollen das erste Mal im Mai 2012 starten, eine ausreichende Anzahl an Bewerberinnen und Bewerber vorausgesetzt. Sonst wird der nächste Eintrittstermin im November 2012 sein. Auf unserer Instituts-Internetseite, die ab Mitte Februar online steht, sowie auf der Internetseite unseres Bildungspartners "goFAMS – Gesellschaft zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Markt- und Sozialforschung e. V." finden Sie die Bewerbungsformulare. Für Auskünfte und Informationen stehen wir zudem per Email, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Studienort wird schwerpunktmäßig Berlin sein. Doch wollen wir auch eine Summer- oder Winterschool in Bayern sowie über unsere Hochschulpartner im europäischen Ausland mindestens einen Auslandsaufenthalt anbieten.
marktforschung.de: Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen Sie in dem Studiengang "Applied Social Research"?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Wir verbinden auf bislang in Deutschland einzigartige Weise die Studieninhalte, die für die Sozial- und Marktforschung exklusiv qualifizieren. Das sind auf der Seite des Wissenserwerbs u.a.: Gebiete der Soziologie und Psychologie, Grundlagen von BWL und VWL, und natürlich Statistik sowie weitere Vertiefungsrichtungen. Konkrete Inhalte umfassen z. B. den Datenschutz, statistische Auswertungsprogramme und die verschiedenen Erhebungsmethoden. Auf Seiten der Kompetenzentwicklung steht die betreute Projektarbeit mit dem Transfer in die Praxis während der gesamten Studienzeit. Durch die Möglichkeit, verschiedene Zertifikate, zum Beispiel in Wirtschaftsgeschichte oder im Werte-Management, erwerben zu können, erzielt der Student weitere Synergien.
marktforschung.de: Wie sieht der typische Studenten oder die typische Studentin aus, die Sie für Ihren Bachelor gewinnen möchten?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Diese Studenten sind kritisch, aufgeschlossen und sowohl an wissenschaftlicher Forschung als auch an der frühen Umsetzung ihrer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Kompetenzen in die Praxis interessiert. Sie verstehen Studium nicht nur als Pflicht, sondern als Chance, und verfügen über Freude am Wissenserwerb sowie an der konkreten Wissensumsetzung und viel intrinsische Motivation. Sie sind belastbar, denn unsere Anforderungen und insbesondere die eines Tandemstudiums sind hoch.
marktforschung.de: Sie bieten den Studiengang Vollzeit, Teilzeit oder als Tandem mit einer Berufsausbildung an. Wie genau sieht die Tandemlösung aus?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Die Tandemlösung bietet die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem Studium die relativ neue Berufsausbildung "Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung" zu absolvieren. Das schafft wertvolle Synergien, denn wir haben beides auf einander abgestimmt, so dass Zeit und Energie gespart werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit für Auszubildende dieses Berufszweiges, nach der Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr in das Studium einzusteigen. Dieses verkürzt sich dementsprechend und wird natürlich auch preisgünstiger.
marktforschung.de: Ist die Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung die einzige Berufsausbildung deren Inhalte im Rahmen des Bachelor "Applied Social Research" anerkannt werden können?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Bislang ja. Wir werden später prüfen, ob wir das noch weiter öffnen.
marktforschung.de: Der Studiengang "Applied Social Research" kostet insgesamt ca. 15.000 €. Neben verschiedenen öffentlichen Fördermöglichkeiten wäre auch die Beteiligung von ausbildenden Marktforschungsinstituten an den Studienkosten denkbar. Werden Sie Ihr Angebot auch in diesem Sinne vermarkten?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Das wäre für alle Beteiligten eine tolle Lösung. Für die Auszubildenden "Markt und Sozialforschung" werden ja per se zunächst Ausbildungsplätze in den Marktforschungsinstituten gesucht. Es ist für die Unternehmen eine sinnvolle sowie auch zeit- und kostensparende Investition, den Auszubildenden im Tandem weiter zu fördern und noch stärker und gezielter auch auf den eigenen Bedarf hin zu qualifizieren. Im Studium werden ja, gemäß unserem "Projekt-Kompetenz-Konzept", u.a. Themen und Lösungen speziell für das jeweilige Unternehmen auf wissenschaftlichem Niveau erarbeitet. Wir entwickeln derzeit spezielles Mentorensystem, das in Zukunft die Verzahnung von Hochschule und Unternehmen noch optimieren soll.
marktforschung.de: Viele Studenten und Studentinnen wünschen sich im Rahmen Ihres Studiums einen Auslandaufenthalt. Ist Internationalität für Sie ein Thema?
Prof. Dr. Dr. Sabine Meck: Die Internationalität ist bei allen Steinbeis-Studiengängen ein wichtiges Thema. Wir planen, wie bereits erwähnt, einen mehrtätigen Studienaufenthalt im europäischen Ausland. Natürlich haben wir auch das Themengebiet der internationalen Marktforschung in unsere Modulplanung aufgenommen und Internationalität spielt auch in anderen Modulen eine wesentliche Rolle.
marktforschung.de: Vielen Dank für die interessanten Einblicke in das neue Bildungsangebot und viel Erfolg für den Start!
Weitere Informationen zum neuen Studiengang: www.gofams.de
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden