- marktforschung.de
- Marktforschung
- „Product-Testing On-The-Go mit Sago steht für eine neue Generation von Produkt- und Nutzungstests“
Bettina Saffer & Anna Eibach, Sago „Product-Testing On-The-Go mit Sago steht für eine neue Generation von Produkt- und Nutzungstests“

Anna Eibach (links) und Bettina Safer von Sago im Interview im Rahmen der DIY&T Days. (Bilder: Sago)
Ihre Kreativität ist gefragt: Wenn Ihr Produkt-Testing On-The-Go mit Sago ein Superheld wäre, welcher Superheld würde er sein und warum? Spider-Man, weil er Spinnennetze von Produktwissen webt, oder vielleicht doch Iron Man, weil er Produkte mit Stil testet?
Bettina Saffer: Sago’s On-The-Go Product Testing wäre wohl Iron Man. Ähnlich wie Iron Man, der für seine technologische Genialität und die Fähigkeit, fortschrittliche Technologien zu entwickeln, bekannt ist, stellt On-The-Go Product Testing eine innovative und technologisch fortschrittliche Lösung für Produkttests dar. Mithilfe der QualMobile™ Smartphone-App führen wir Teilnehmer durch einen strukturierten Forschungsprozess, um Produkt- und Nutzungstests einfach und benutzerfreundlich zu gestalten.
Iron Man ist auch für seine Anpassungsfähigkeit bekannt, da er seinen Anzug an verschiedene Situationen anpassen kann. Diese Flexibilität spiegelt sich auch im On-The-Go Product Testing wider, da er flexibel an unterschiedliche Testanforderungen, Stichprobengrößen, Methoden und Umgebungen anpassbar ist.
Stil und Präzision sind weitere Merkmale, die zu Iron Man gehören. Diese Eigenschaften finden sich ebenfalls wieder, denn QualMobile™ bietet sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte einer digitalen Plattform, die für präzise Produkttests erforderlich sind.
On-The-Go Product Testing zeichnet sich, ähnlich wie Iron Man, durch Effizienz und Schnelligkeit aus, da Produkttests schnell und effizient durchgeführt werden können, wodurch unsere Kunden Zeit und Ressourcen einsparen.
Ein weiteres Merkmal von Iron Man ist seine Verlässlichkeit, da er immer bereit ist, die Welt zu retten. Ähnlich können unsere Auftraggeber darauf vertrauen, mit dieser Lösung genaue und zuverlässige Testergebnisse zu erhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Analogie zu Iron Man gut passt, da sowohl Iron Man als auch unsere Lösung für technologischen Fortschritt, Flexibilität, Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit stehen.
Iron Man ist ein Superheld, der die Zukunft gestaltet, und Product-Testing On-The-Go mit Sago steht für eine neue Generation von Produkt- und Nutzungstests.
Wie kann die neueste DIY-Plattform QualMobile® von Sago Unternehmen dabei unterstützen, Produktentwicklungen zu verbessern und die Zusammenarbeit mit Zielgruppen zu intensivieren?
Anna Eibach: Um die Produktentwicklung zu verbessern, müssen Unternehmen verstehen, wie und warum ihre Kunden die Produkte im Alltag nutzen. Traditionelle In-Home Usage Tests (IHUTs) sind zwar häufig die erste Wahl, können jedoch komplex und zeitaufwendig sein. Mit On-The-Go Product Testing bieten wir Unternehmen eine Lösung an, die es erlaubt, komplexe Produkt- und Nutzungstests einfach zu gestalten. Insbesondere die Integration von QualMobile™ strukturiert und vereinfacht den Prozess sowohl für die Teilnehmer als auch für den Auftraggeber.
Bei herkömmlichen IHUTs kann es oftmals schwierig sein, sicherzustellen, dass die Teilnehmer ihre Aufgaben auch ordnungsgemäß ausführen.
Häufig werden Probleme bei der Datenqualität erst in der Analysephase erkannt, wenn es zu spät ist, sie zu beheben.
Wir dagegen greifen auf unsere eigenen qualitativen Panels zur Teilnehmerrekrutierung zurück. Damit stellen wir sicher, dass nur engagierte Teilnehmer gewonnen werden, die detailliertes und authentisches Feedback liefern. Auch können wir mit Verifizierungsfunktionen in der QualMobile™ App sicherstellen, dass alle Anweisungen von den Teilnehmern auch befolgt werden. Weiterer Vorteil: Mit automatisierten Erinnerungsfunktionen sowie einer Vielzahl von Aktivitäten (u. a. Foto- und Videonutzung, Fragebögen, Check-Ins etc.) können die Teilnehmer auch im weiteren Projektverlauf motiviert werden. Dies ermöglicht unseren Kunden unmittelbares, detailliertes Feedback, authentische Einblicke und eine höhere Ergebnisqualität.
Jetzt kostenfrei anmelden zum Webinar von Sago am 12.10.2023 um 14 Uhr!
Könnten Sie uns mehr über Sago und seine Rolle bei der Bereitstellung technologiegestützter Lösungen für Marktforschung erzählen? Wie hat sich das Unternehmen entwickelt und welche Vorteile bietet es seinen Kunden?
Bettina Saffer: Sago hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung von einem traditionellen, qualitativen Feldforschungsdienstleister hin zu einem globalen Marktforschungspartner durchlaufen. So können wir unseren Kunden neben unseren qualitativen und quantitativen Panels auch eine breite Palette an technologiegestützten Produkten und Lösungen anbieten. Wir nutzen Technologien für eine Vielzahl an Forschungsmethoden – sei es qualitativ und/oder quantitativ – und vereinfachen so den Prozess rund um die Beantwortung unterschiedlichster Forschungsfragestellungen.
Die Vorteile, die Sago seinen Kunden bietet, sind vielfältig. Dazu gehören die Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, effizientere Forschungsprozesse zu nutzen, weltweit auf Fachwissen zuzugreifen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist.
Welche Strategien oder Maßnahmen können ergriffen werden, um in der DIY-Marktforschung eine hohe Datenqualität sicherzustellen und zu überwachen?
Anna Eibach: Nur mit qualitativ hochwertigen Daten können Unternehmen aussagekräftige Ergebnisse erzielen und darauf basierend fundierte Entscheidungen treffen. Damit dies gelingt, bedarf es einer fundierten Ausbildung und langjähriger Erfahrung. Gerade Neueinsteigern in der Marktforschung fehlt es jedoch sowohl an Ausbildung als auch an Erfahrung, z. B. zwischen qualitativer und quantitativer Forschung zu unterscheiden, die passende Zielgruppe zu definieren, die richtigen Fragen zu formulieren, geeignete Validierungs- und Plausibilitätsprüfungen durchzuführen etc. Dies sind jedoch wesentliche Schritte, um in der DIY-Marktforschung eine hohe Datenqualität zu erzielen.
Eine Möglichkeit, um bei DIY-Projekten eine hohe Datenqualität zu gewährleisten und zu überwachen, ist neben der DIY-Plattform zusätzlichen Beratungsleistungen beim DIY-Anbieter einzukaufen (Do-It-Together). Auf Wunsch bieten wir unseren Kunden je nach Ziel, Zeitplan und Budget weitere Leistungen an (zur Unterstützung bei der Screener-/Leitfadenentwicklung).
Alternativ besteht die Möglichkeit, DIY-Plattformen kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit entsprechenden „Sicherheitsnetzen“ auszustatten. Auch bei Sago haben wir mit Methodify™ eine automatisierte Plattform im Portfolio, die sich an all diejenigen richtet, die ihre quantitative Forschung in Eigenregie durchführen wollen (z. B. für Ideengenerierung, Konzepttests, Werbetests, Markentrackings, Message Tests) – für schnelle, einfachere und intelligentere Ergebnisse.
Inwiefern erwarten Sie, dass DIY-Marktforschung die Branche der Marktforschung langfristig verändern wird?
Bettina Saffer: DIY-Marktforschung hat die Marktforschungsbranche in den letzten Jahren verändert und wird auch zukünftig weitere Veränderungen bewirken. Insbesondere die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) versprechen gerade auch im DIY-Bereich erhebliche Fortschritte – insbesondere in den Bereichen Datenerhebung, Analyse und Reporting.
DIY-Marktforschung wird die herkömmliche Marktforschung sicherlich nicht vollständig ersetzen, aber auch weiterhin ergänzen.
Vor allem wenn es um komplexe Projekte mit anspruchsvollen Zielgruppen und Methoden geht, wird auch zukünftig die Unterstützung durch professionelle Marktforschungsdienstleister unerlässlich sein.
Dennoch wird DIY-Marktforschung für all diejenigen, die schnell, kosteneffizient und flexibel auf ihre Forschungsanforderungen reagieren möchten, eine relevante Alternative darstellen.
Jetzt kostenfrei anmelden zum Webinar von Sago am 12.10.2023 um 14 Uhr!
Wer sollte sich für dieses Webinar anmelden, und welche Zielgruppen oder Unternehmen könnten besonders von den vorgestellten Lösungen und Fallstudien profitieren?
Anna Eibach: All diejenigen, die...
- in ihren Unternehmen die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern und das Kundenerlebnis optimieren wollen.
- qualitatives und/oder quantitatives Feedback zu Produkten erhalten möchten.
- mit echten Konsumenten kommunizieren und somit echtes Feedback erhalten wollen.
Über die Personen
Anna Eibach ist VP Client Solutions bei Sago mit Sitz im Münchener Büro. Ihre Hauptverantwortung liegt in der Betreuung von strategischen Endkunden & Brands. Mit fast zehn Jahren Erfahrung im Verkauf und der Durchführung von Forschungsprojekten verfügt sie über praktisches Wissen von qual und quant Methoden.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden