Preis der Deutschen Marktforschung 2009: Talente und Spitzenleistungen der Marktforschung gesucht
Berlin - Im Mai 2009 wird der BVM zum fünften Mal herausragende Leistungen in Marktforschung und Marketing auszeichnen, im Rahmen der Vergabe des Preises der Deutschen Marktforschung. Innovative Erhebungs- oder Analyseverfahren und Studien verdienen es, der Branche und interessierten Öffentlichkeiten vorgestellt zu werden.
Der BVM fordert alle Marktforscher und Marketing-Professionals aus Instituten, privaten Unternehmen und öffentlichen Organisationen auf, sich am Wettbewerb zum Preis der Deutschen Marktforschung 2009 zu beteiligen. Gefragt sind Bewerbungen in den Kategorien „Beste Studie“ und „Innovationspreis“. Zeigen Sie Ihre Spitzenleistungen, Ihre Kreativität, Ihr Engagement und bewerben Sie sich. Marktforscher- und Marketing-Professionals, die sich für die „Beste Studie 2009“ oder den „Innovationspreis 2009“ bewerben, können ihre Arbeiten bis zum 15. Januar 2009 einreichen.
Die Marketing- und Marktforschungslehrstühle und den Marktforscher-Nachwuchs an den Hochschulen lädt der BVM ebenfalls wieder ein, sich mit herausragenden Diplomarbeiten und Dissertationen in der Kategorie „BVM/VMÖ Nachwuchsforscher des Jahres“ zu bewerben. Der Einsendeschluss für Arbeiten des Marktforscher-Nachwuchses ist der 17. Dezember 2008.
Über die Namen der Nominierten in den Kategorien „Beste Studie 2009“ und den „Innovationspreis 2009“ wird in der Marktforschungs- und Marketing-Fachpresse berichtet. Die Gewinner des Preises der Deutschen Marktforschung werden erst auf der Galaveranstaltung zum BVM-Kongress am 7. Mai 2009 in Dresden bekannt gegeben.
Die Kategorien des Preises der Deutschen Marktforschung
Gesucht werden Studien und Innovationen, die zeigen, wie effektiv und nachhaltig die Marktforschung erfolgreiche Unternehmensführung unterstützt. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:
Beste Studie: Prämiert werden hervorragende Studien, die sowohl Auftragsforschung als auch Eigenstudien sein können. Dazu gehören auch sozialwissenschaftliche Erhebungen und Studien von Forschungsinstitutionen. Die Studien sollten neu, innovativ und kreativ, methodisch fundiert, problemadäquat sowie handlungsorientiert sein. Besonderer Wert wird dem Impact der Ergebnisse auf den Erkenntnisgewinn bzw. auf den wirtschaftlichen Erfolg für das Unternehmen oder die Institution beigemessen.
Innovationspreis: In dieser Kategorie werden innovative Forschungsinstrumente bzw. Tools ausgezeichnet. Eingereicht werden können Methoden oder Verfahren der Datenerhebung, Auswertung oder Ergebnisaufbereitung sowie ganze Testdesigns. Die Wettbewerbsbeiträge sollten neu, innovativ und unique, methodisch fundiert und praktikabel sein sowie gegenüber alternativen Methoden oder Verfahren einen erheblichen Vorteil aufweisen.
Die Forscherpersönlichkeit wird durch die Jury direkt ausgewählt. Sie muss Herausragendes für die gesamte Branche geleistet bzw. erreicht haben.
BVM/VMÖ Nachwuchsforscher des Jahres geht an Jungwissenschaftler, die herausragende Diplomarbeiten, Dissertationen oder Forschungsstudien verfasst haben. Die Ausschreibung für diese Kategorie erfolgt separat über die Hochschulen, da ausschließlich Hoch- und Fachschullehrer Arbeiten einreichen dürfen.
Gesamtverantwortung:
Sabine Menzel, Mitglied des BVM-Vorstands und Dr. Werner Paul, Marktforschung und Marke-tingberatung
Informationen zu Ausschreibung und Bewerbung:
BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.
Jeannette Bongé und Ulrike Großmann
Breite Straße 24 * 13187 Berlin
Tel.: (030) 49 90 74 20 (Zentrale),Fax: (030) 49 90 74 21
E-Mail: info@bvm.org - Internet: www.preisderdeutschenmarktforschung.de
Quelle: BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden