Lydia Neumann & Isabelle Jacob, Ipsos "Alles findet bewusst und zielgerichtet an diesem Tag statt"

Was ist das Ideentreibhaus von Ipsos und wie kam es zu dem Begriff? Lydia Neumann und Isabelle Jacob sprechen im Interview über das Ipsos Instant|Lab und erklären unter anderem, wie der klassische Forschungsprozess im Instant|Lab aussieht und wie sie es schaffen, klare Interpretationen und Handlungsempfehlungen innerhalb nur eines Tages zu liefern.

Interview Lydia Neumann & Isabelle Jacob, Ipsos (Bild: Ipsos)

Der Titel Ihres WdM Web-Seminars am 11. Mai lautet: “Live-Demo: Inside Out – was wirklich passiert im Ideentreibhaus Instant|Lab.” Was erwartet die Teilnehmenden? Die Ankündigung liest sich, als ob aktiv mitgearbeitet werden muss.

Isabelle Jacob: Der Forschungsprozess in unserem Instant|Lab Ansatz besteht aus einer effizienten Kombination quantitativer und qualitativer Elemente. Den kompletten Ablauf des Ansatzes und das Ineinandergreifen der einzelnen Elemente werden wir in unserem Web-Seminar live präsentieren. Um den Teilnehmenden des Web-Seminars zu zeigen, dass dies nicht nur eine erkenntnisreiche Herangehensweise für Forschende ist, sondern auch ein besonderes Erlebnis für Befragte, wollen wir beide Seiten darstellen. Die aktive Mitarbeit ist dabei kein „Muss“ für unser Web-Seminar, wir werden jedoch zeigen, wie spontane Fragestellungen der Forschenden in einem Instant*Lab direkt integriert und erhoben werden können.

Das Instant|Lab setzt voraus, dass auch immer Probanden zur Stelle stehen und bereit sind, mitzumachen, oder? Wie finden Sie dafür passende Teilnehmende?

Isabelle Jacob: Das ist in der Tat die Grundvoraussetzung, ohne Konsument*innen und deren Meinung und Gedanken können wir keine relevanten Insights für die kreative Entwicklung ermöglichen. Die Teilnehmenden rekrutieren wir über unser Ipsos Online Panel bzw. Partnerpanels. Um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden wirklich Zeit haben und bereit sind, während der relevanten Dauer des Instant|Labs dabei zu sein, wird ihnen bei der Rekrutierung bereits der exakte Termin und der grobe Umfang genannt, so dass sie sich einen entsprechenden Slot freihalten können. Für alle Fälle arbeiten wir mit einer substanziellen Überrekrutierung.

Klare Interpretationen und Handlungsempfehlungen innerhalb nur eines Tages – ein ganz schön großes Versprechen. Können Sie das denn wirklich für jedes Zusammenkommen garantieren?

Isabelle Jacob: Ja, das können wir wirklich. Der Lab Tag ist so aufgebaut, dass vorab besprochene, konkrete Fragestellungen der Forschung sowie Hintergründe und Zielsetzungen der geplanten kreativen Idee gezielt ins Visier genommen werden. Treten während des Prozesses aus der Forschung selbst weitere Fragen oder neue Aspekte auf, können diese unkompliziert ins Lab integriert und beantwortet werden.

So bleiben am Ende des Tages in der Regel keine Fragen offen und alle beteiligten Teams können im Grunde ab diesem Zeitpunkt an der kreativen Idee weiterarbeiten.

Melden Sie sich jetzt zu dem WdM-Event „Live-Demo: Inside Out – was wirklich passiert im Ideentreibhaus Instant*Lab“ mit am 11. Mai, um 11 Uhr, an!

Worin unterscheidet sich das Instant|Lab von Customer-Insights-Plattformen, die ebenfalls Feedback in Echtzeit und innerhalb weniger Minuten liefern? Welche Lücke schließen Sie mit Ihrem Ideentreibhaus?

Lydia Neumann: Das Besondere an unserem Ansatz ist, dass sich wirklich alle relevanten Teams und Personen für die Weiterentwicklung einer kreativen Idee, an einem Tag in einer virtuellen Lounge, zusammenfinden. Auf der anderen Seite haben wir Personen der relevanten Zielgruppe, spezifisch gescreent für die aktuelle Fragestellung. Dieselben Personen, die quantitativ eine Idee beurteilen, können wir im Anschluss direkt nach ihren Bewegründen qualitativ befragen.

Wir müssen nicht darauf vertrauen, dass Antworten auf unsere Fragen irgendwo auf einer Insights Plattform zu finden sind, wir stellen unsere Fragen direkt an die Konsument*innen und können auch Rückfragen stellen, wenn dies nötig ist. Die jeweiligen Gruppen kommen gezielt an diesem Tag für unser Lab zusammen, Befragte müssen sich beispielsweise nicht regelmäßig in einer Community engagieren oder anders langfristig thematisch binden. Alles findet bewusst und zielgerichtet an diesem Tag statt, mit dem konkreten Ziel, kreative Insights für die Kommunikationsentwicklung zu erhalten.

Wie kamen Sie auf den wunderbar sprechenden Begriff “Ideentreibhaus”?

Lydia Neumann: Dieser Begriff kommt aus genau dem eben beschriebenen Szenario: Alle relevanten Teams und Personen kommen an diesem einen Tag zusammen, mit dem ganz konkreten Ziel, Insights und Erkenntnisse zu sammeln, daraus den fruchtbaren Boden für eine erfolgreiche kreative Idee zu bereiten und diese dann zu einer herausragenden und überzeugenden Kommunikation zu entwickeln.

Wer sollte Ihr Web-Seminar auf keinen Fall verpassen?

Lydia Neumann: Alle, die relevante Insights zur Entwicklung kreativer Ideen suchen, sowie alle, die am kreativen Prozess beteiligt sind.

Melden Sie sich jetzt zu dem WdM-Event „Live-Demo: Inside Out – was wirklich passiert im Ideentreibhaus Instant*Lab“ mit am 11. Mai, um 11 Uhr, an!

Über Lydia Neumann

Lydia Winkler, Ipsos (Bild: Ipsos)
Als Managerin bei Ipsos Creative Excellence; betreut und berät Lydia Neumann mit ihrem Team verschiedene Kunden in allen Fragen der Kommunikationsforschung und -entwicklung, von Early Stage über Pre-Testing bis zum Post-Testing.

Über Isabelle Jacob

Isabelle Jacob, Ipsos (Bild: Ipsos)
Isabelle Jacob ist Research Executive bei Ipsos Creative Excellence. Neben ihrer Aufgabe als Produkt-Champion für den Early-Stage Ansatz der Instant|Labs betreut sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Werbe- und Kommunikationsforschung nationale und internationale Kunden aus den Bereichen FMCG, Retail & OTC.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Ipsos

Hamburg

Ipsos

ca. 700

Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in unserer Welt des…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de