DIW Langzeitstudie zu Schlafgewohnheiten PC und Smartphone rauben den Schlaf

Manch einer hat es ja schon geahnt: Computer, Smartphone, Playstation und Fernseher sind nicht gerade schlaffördernd. Was vorher eine vage Vermutung war, wurde jetzt durch die Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin bestätigt.

 

Wer bis zur Schlafenszeit noch vor einem Bildschirm sitzt, schläft signifikant weniger und ist insgesamt auch weniger zufrieden mit dem Schlaf. Vor allem junge DSL-Nutzer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren leiden demnach unter einem die Gesundheit beeinträchtigenden Schlafmangel. Erwachsene im Alter von 18 bis 59 Jahren schlafen unter der Woche im Durchschnitt etwa 6,8 Stunden und am Wochenende 7,9 Stunden. Als gesund gilt aus der Sicht der Experten eine Schlafdauer von 7 bis 9 Stunden.

DSL-Nutzer haben im Schnitt nur 6 Stunden Schlaf

Das Ergebnis der Studie zeigt: DSL-Nutzer schlafen im Durchschnitt 25 Minuten pro Nacht weniger als Menschen ohne DSL-Anschluss. Und sie empfinden ihren Schlaf signifikant häufiger als unzureichend und weniger zufriedenstellend als andere. DSL-Nutzer zwischen 30 und 59 Jahren rauben vor allem PC und Smartphone den Schlaf. Wenn sie diese Geräte vor dem Schlafengehen eine halbe Stunde lang nutzen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie höchstens 6 Stunden Schlaf abbekommen - und damit weniger als Experten empfehlen - um 30 Prozent. Für Langschläfer liefert die Studie allerdings gute Nachrichten: Der Schlaf von Menschen, die morgens nicht früh aufstehen müssen, wird durch die Mediennutzung zu später Stunde nicht beeinträchtigt. Sie können den fehlenden Schlaf vom Vorabend durch Ausschlafen am nächsten Morgen ausreichend kompensieren.

Zur Studie: Analysiert wurden die Angaben von mehr als 24.000 Menschen, die zwischen 2008 und 2012 im Rahmen der Langzeitstudie SOEP immer wieder befragt wurden. Diese beantworteten unter anderem Fragen zu ihrer durchschnittlichen Schlafdauer und ihrer Schlafzufriedenheit. Darüber hinaus machten Sie Angaben, ob sie einen DSL-Anschluss hatten oder nicht.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de