Paartherapie: Erfolgversprechend, wenn beide Partner sie wollen
Hamburg - Welchen Nutzen hat eine Paartherapie für die zerstrittenen Pärchen? Unter welchen Umständen kann sie überhaupt Erfolg haben? Eines ist sicher, beide Partner müssen die Therapie wollen, nur dann kann sie erfolgreich sein. Laut einer Studie der WMM - Weber Marketing- und Marktforschung GmbH liegt die Erfolgsquote dann immerhin bei hoffnungsvollen 77 Prozent. Bei rund 65 Prozent derer, die nicht gemeinsam zu dem Ergebnis kamen, dass eine Paartherapie wünschenswert sei, hatte die Therapie keine oder sogar negative Auswirkungen. Die 73 Prozent der Frauen, die hier den Anstoß zur Therapie gaben, konnten somit ihre Beziehungen nicht mehr retten.
Aber von welchen Initiatoren geht die Paartherapie überhaupt aus? In rund 36 Prozent der Fälle ist es die Frau, die diese Therapieform anregt. Der Mann gibt nur zu rund 10 Prozent den Anstoß. Ungefähr 31 Prozent der Paare gehen einstimmig in Therapie. In 15 Prozent der Fälle regen Freunde oder Familienangehörige den Gang zum Therapeuten an.
Wenn die Therapie nur von einem Partner ausgeht, verändert sich in rund 25 Prozent der Fälle gar nichts, bei ca. 14 Prozent gibt es sogar Veränderungen zum Negativen. Wenn die Entscheidung zur Therapie gemeinsam getroffen wurde sind nur rund 15 Prozent der Befragten der Meinung, dass sich nichts verändert hat und von negativen Auswirkungen berichten nur noch rund 4,5 Prozent.
Die Studie belegt zudem, dass ungefähr 52 Prozent mit dem Thema Paartherapie in Berührung gekommen sind: ca. 50 Prozent davon durch eigene Erfahrung, die anderen 50 Prozent durch Erzählungen von Freunden oder Familienangehörigen.
Rund 64 Prozent derer, die eine Therapie gemacht haben sind der Meinung, dass es im Beziehungsleben nur vage bzw. gar keine Veränderungen zum Positiven gab. Nur ca. 28 Prozent beobachteten eine positive Veränderung. Rund 54 Prozent derjenigen, die bereits eine Paartherapie gemacht haben, sind nicht mehr mit Ihrem Partner zusammen. Dennoch würden sich 75 Prozent noch einmal für eine Paartherapie entscheiden.
Ob Frauen oder Männer die Paare therapieren ist nicht entscheidend für den Erfolg. Therapiewillige werden sich aber meist einer Frau gegenüber finden, denn knapp 2/3 der Therapien werden von Frauen geleitet.
Zur Studie: Für die Studie wurden 906 Personen in Deutschland ab 18 Jahre online befragt.
ah
Kommentare (8)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden