Online-Video-Konsum der Deutschen steigt weiter stark an
Hamburg - Im März 2012 haben 46,9 Millionen Internet-User in Deutschland jeweils mindestens ein Video online angesehen. Das bedeutet einen Anstieg um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und im gleichen 12-Monats-Zeitraum nahm die durchschnittliche Nutzungszeit je Besucher um 33,7 Prozent auf knapp 27 Stunden zu. Dies zeigen die Daten zum Online-Video Konsum in Deutschland des comScore-Dienstes Video Metrix.
Nach wie vor führen die Google Sites das Ranking der deutschen Online-Video-Plattformen an. Googles Spitzenposition ist wie erwartet größtenteils YouTube zuzuschreiben, denn 99,7 Prozent der 35,4 Millionen Google Sites Besucher schauten Videos auf YouTube.com. Mit 14,0 Millionen Besuchern stand ProSiebenSat1 (inkl. MyVideo and Maxdome) auch im März auf Platz zwei der deutschen Video Top 10. United-Internet macht Webmail-Nutzer erfolgreich zu Video-Konsumenten und wurde zur drittgrößten Seite für Online Video Konsumenten in Deutschland mit 9,9 Millionen Unique Viewern. Im letzten Jahr sind FutureTV und SnackTV Video Network neu in die Top 10 eingestiegen und liegen nun auf Rang 6 und 7, hinter Facebook und RTL Group Sites. Vevo lag auf dem achten Rang und profitierte von der Zusammenarbeit mit Universal-Music.de, die 4,6 Millionen Videonutzer im März verzeichneten.
In Deutschland kommen die beliebtesten Kanäle auf YouTube.com aus der Games Branche. Bigpoint ergreift mit Bigpoint@YouTube die Chance der großen Reichweite und lag mit 5,6 Millionen Zuschauern an erster Stelle, gefolgt von Machinima (4,2 Millionen) und MediakraftNetworks (3,2 Millionen). Seit comScore im Oktober 2011 das erste Mal die beliebtesten Channels auf YouTube ausgewiesen hat, ist Bigpoints Besucherzahl um knapp 86 Prozent angestiegen.
Im 3-Monats-Durchschnitt endend im März 2012 nutzten 3,2 Millionen Deutsche ihr Smartphone, um Videos abzurufen. Dies ist ein Anstieg von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Altersgruppe mit dem höchsten Wachstum waren die 45 – 54 jährigen (+117 Prozent), gefolgt von den Smartphone-Nutzern zwischen 13 und 17 Jahren (+101 Prozent). Knapp zwei Drittel der Smartphone-Nutzer, die Videos konsumierten, waren unter 35 Jahre alt.
ah/comScore
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden