Online-Sportwetten: Während der Fußball-WM setzten auch viele Gelegenheitsspieler
Baden/Österreich - Sechs von zehn Befragten (61,4%) waren grundsätzlich an der letzten Fußball Weltmeisterschaft interessiert. Knapp die Hälfte der Fußballfans hat bereits Geld auf eine Online-Fußballwette platziert. 12,9 Prozent der Online-Glücksspieler wetten ausschließlich bei Großevents. Zwei Drittel der Online-Sportwetter haben auf Spiele der WM gewettet. Dies sind Ergebnisse einer Studie von Marketagent.com zu den Themen FIFA WM 2014 und Online-Sportwetten.
Während der WM-Zeit forderten offenbar auch viele Gelegenheitsspieler ihr Glück heraus. 12,9 Prozent der Online-Glücksspieler wetten ausschließlich bei Großereignissen wie eben die Fußball-WM. Weitere 21,3 Prozent setzten zumindest einmal pro Woche Geld auf diverse Online-Sportwetten. Insgesamt haben 68,8 Prozent der Online-Spieler im deutschsprachigen Raum auf zumindest ein Spiel der Fußball Weltmeisterschaft gewettet. Die WM hat also ohne Zweifel ein Wettfieber ausgelöst.
Nachdem die Weltmeisterschaft nun vorbei ist und alle Sieger feststehen, konnten die Wetten ausgezahlt werden. Natürlich gab es hier Gewinner und Verlierer. Knapp die Hälfte der Zocker (48,8%) freut sich über eine positive Bereicherung. Bei immerhin 23,5 Prozent der Wettspezialisten halten sich Gewinn und Verlust die Waage. Bei zwei von Zehn (17,8%) ist der Wetterfolg eher negativ ausgefallen und bei 10 Prozent sogar sehr negativ.
Bei Sportwetten-Anbietern schätzen die Glücksspieler vor allem seriöse Anbieter (39,1%) und die Online-Wettmöglichkeit (38,2%). Auch attraktive Quoten (32,9%), eine schnelle und sichere Auszahlung (30,8%), sowie einfache Einzahlungsoptionen (26,8%) spielen eine wichtige Rolle. Ein guter Ruf (26,7%) und die Zuverlässigkeit (26,0%) des Anbieters stellen durchaus weitere Anreize da, sich für einen Sportwetten-Anbieter zu entscheiden.
Zu den ganz Großen der Online-Wettbranche in Österreich zählen laut der Marketagent.com Umfrage die Anbieter „Bwin“ (gestützte Bekanntheit: 80,0% AT), gefolgt von „William Hill“ (79,4%) und „Win2day“ (79,0%). Zum Thema Image-Wahrnehmung der Online-Sportwettenanbieter aus Sicht der Konsumenten liegen ebenfalls Ergebnisse vor: Als sympathischster Sportwettenanbieter wird in Österreich „Win2day“ (Top-Box-Wert „sehr sympathisch“: 28,0%) wahrgenommen. Knapp dahinter auf der Sympathieskala liegt „Bwin“ (27,4%).
Zur Studie: Die Befragung ging unmittelbar nach dem WM-Finale ins Feld (17.07.–04.08.2014). Die Stichprobe wurde hinsichtlich Geschlechterverteilung disproportional gesteuert (90% Männer, 10% Frauen). Durchgeführt wurden 4.345 Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform mit web-aktiven Personen aus AT, DE und D-CH zwischen 20 und 49 Jahren.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden