Online-Shop-Ranking: zooplus vor Amazon und Musikhaus Thomann

Köln/Hamburg – Beliebtester Online-Shop in Deutschland ist in diesem Jahr der Online-Pure-Player zooplus. Platz zwei teilen sich der Vorjahressieger Amazon und das Musikhaus Thomann. Fashion ist erstmals vor Büchern & Digitalen Medien die online am häufigsten gekaufte Warengruppe. Die anhaltende Relevanz des E-Commerce zeigt die dritte Auflage der in Zusammenarbeit mit Hermes entstandenen ECC-Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Deutschlands Top Online-Shops“. Rund zwei Drittel der mehr als 10.200 für die Studie befragten Online-Shopper kaufen mindestens einmal im Monat online ein. Knapp 40 Prozent nutzen den Onlinekanal sogar mehrmals monatlich zum Einkauf – 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das aktuelle Ranking zeigt, dass es dem Tierbedarfshändler zooplus gelungen ist, die Sieger der beiden vergangenen Jahre, Amazon und Musikhaus Thomann, mit knappem Vorsprung auf den zweiten Platz zu verweisen. zooplus erzielte in allen sieben untersuchten Erfolgsfaktoren (Website-Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preis-Leistung, Service, Bezahlung, Versand und Lieferung) die größte Kundenzufriedenheit und die höchste Kundenbindung und erreicht mit 76,8 von 100 möglichen Punkten den besten Wert im Online-Shop-Index. Dem Online-Pure-Player gelingt es somit von allen untersuchten Online-Shops am besten, die Erwartungen der eigenen Zielgruppe zu erfüllen. Vorjahreszweiter Musikhaus Thomann konnte seinen Platz verteidigen und teilt sich Rang zwei in diesem Jahr mit Amazon. Der Generalist verlor im Vergleich zum Vorjahr 2,3 Punkte und erzielte – ebenso wie Musikhaus Thomann – einen Wert von 76,6 Punkten im Online-Shop-Index.

Die Top 10 der besten Online-Shops 2014 setzt sich aus den unterschiedlichsten Kategorien und Vertriebsformen zusammen. Neben Online-Pure-Playern gehören auch Hersteller und Cross-Channel-Händler zu den aus Konsumentensicht besten Shops. Dass sich die bewerteten Online-Shops auf ihren Erfolgen allerdings kaum ausruhen dürfen, zeigt ein genauerer Blick auf die Top 10. Während die drei Podestplätze von den gleichen Online-Shops wie 2013 besetzt werden, konnte sich lediglich Javari ebenfalls weiterhin in den Top 10 behaupten. Zu den Neueinsteigern 2014 zählen unter anderem die Shops von Ravensburger, Fressnapf, Globetrotter, Deichmann und Strauss Innovation.

Erstmals in dieser Studienreihe steht die Kategorie Fashion auf Platz eins der online gekauften Warengruppen. Über 70 Prozent der befragten Online-Shopper haben bereits Mode online eingekauft. Damit hat die Kategorie Fashion die Kategorie Bücher & Digitale Medien knapp überholt. Darüber hinaus sind es vor allem Produkte aus dem Angebot der Generalisten (69 %), Medikamente und andere Apothekenprodukte (58,5 %) sowie Computer & Consumer Electronics (57,4 %), die online schon einmal gekauft wurden.

Zur Studie: Im Rahmen der Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce – Deutschlands Top Online-Shops Vol. 3“ wurden in zwölf Kategorien nun zum dritten Mal die zu den umsatzstärksten in Deutschland gehörenden 100 Online-Händler sowie fünf weitere Shops aus der Kategorie Lebensmittel auf sieben Erfolgsfaktoren (Website-Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preis-Leistung, Service, Bezahlung, Versand und Lieferung) hin untersucht und hinsichtlich der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung analysiert. Insgesamt wurden in der Erhebung mehr als 10.200 Konsumenten ab 16 Jahren in Deutschland über ein Verbraucherpanel befragt.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de