Online-Preisvergleichsportale vor allem bei Smartphone–und Tabletnutzern beliebt
München – 72 Prozent der deutschen Onliner nutzen Vergleichsplattformen im Internet, um sich über Preise und Dienstleistungen zu informieren. Am häufigsten aufgerufen werden Online-Vergleichsportale für Reisen (47 Prozent), Konsumgüter (44 Prozent) Elektrogeräte (42 Prozent), Strom- und Gastarife (37 Prozent) sowie Handy- (36 Prozent) und Internettarife (32 Prozent). Dies zeigt eine Studie von TNS Infratest. Dabei fällt auf, dass Männer häufiger als Frauen Vergleichsportale nutzen und die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen überdurchschnittlich gerne Produkte und Dienstleistungen Online vergleicht. Bei Smartphone- und Tabletnutzern sind Vergleichsportale besonders beliebt (81 Prozent).
Auch wer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Geldanlage, Baufinanzierung oder Versicherungen vergleichen will, nutzt Online-Portale als wichtige Informationsquelle. Passend zur Jahreszeit wird dieses Thema jetzt auch für Kfz-Versicherte relevant, denn bis Ende November besteht die Möglichkeit die Versicherung regulär zu kündigen, um einen Versicherungswechsel vornehmen zu können.
Viele Autobesitzer nutzen deshalb auch in diesem Jahr den Tarifvergleich im Internet. Nach den vorliegenden Studienergebnissen sind knapp 70 Prozent derjenigen, die eine Kfz-Versicherung neu abschließen, besonders affin für die Nutzung von Kfz-Vergleichsportalen. Senior Consultant bei TNS Infratest, Olivera Radukic, sieht Vergleichsportale als gute Möglichkeit, sich schnell und transparent über verschiedene Versicherungsangebote zu informieren. Dennoch hält er eine Beratung für einen Abschluss von vor allem komplexeren oder längerfristigen Produkten für wichtig. Deshalb sollten Berater Vergleichsportale aktiver in die eigene Beratung einbeziehen, sodass der Kunde wirklich zu einem für ihn passgenauen Produkt zu einem adäquaten Preis gelangen könne, so Radukic weiter.
Nutzer der Online-Vergleichsportale legen besonders großen Wert auf das Thema Datenschutz. Weitere wichtige Aspekte sind eine transparente und benutzerfreundliche Gestaltung des Portals, wie beispielsweise das Speichern interessanter Angebote auf einem Merkzettel und eine bedienungsfreundliche Navigation. Auch ein breites Angebot an Anbietern bzw. Marken sowie die Vertrauenswürdigkeit des Portals spielen eine große Rolle. Für jeden dritten Nutzer mobiler Endgeräte ist es außerdem besonders wichtig über Smartphone oder Tablet-PC auf die mobile Version der Portale zugreifen zu können.
Zur Studie: Die Ergebnisse stammen aus einer Studie von TNS Infratest, für die im Rahmen des Mobile Clubs im Zeitraum von 25. Juli bis 19. August 2013 insgesamt 1.439 Internetnutzer persönlich-mündlich befragt wurden.
jw
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden