Online-Gartencenter mit Optimierungspotenzial

Esslingen am Neckar – Die E-Shops zehn führender Online-Gartencenter offenbaren bedeutende Unterschiede in Produktangebot und Konditionen. Neben überraschend großen Preisdifferenzen zeigen sich klare Stärken und Schwächen in Anwenderfreundlichkeit und Service. Optimierungspotenzial ist bei allen E-Shops vorhanden. Im Gesamtranking geht BALDUR-Garten mit Bestwerten in zwei von vier Analysebereichen in Führung. Dies zeigt die „E-Shop-Analyse 2014“ von research tools.

Die Strukturierung des Sortiments in verschiedene Warengruppen soll dem Kunden das Auffinden von bestimmten Artikeln und das Stöbern erleichtern. Die zehn E-Shops präsentieren hier eine Sortimentsbreite, die zwischen zwei und 28 angebotenen Warengruppen variiert. Die Sortimentstiefe hingegen weist eine Spannweite zwischen elf und 186 Untergruppen auf.

Die Suchfunktionen der zehn E-Shops arbeiten sehr unterschiedlich. Einige zeigen bei der Ergebnisauswahl nur wenige und meist passende Treffer an. Andere listen bei gleichem Suchbegriff gleich mehrere hundert Produkte auf, selbst wenn kein Treffer möglich ist. BALDUR-Garten und Garten Schlüter setzen hier auf Suchbegriff-Ergänzungsfunktionen, die zeitgleich zur Sucheingabe bereits passende Artikel mit Bild anzeigen.

Der Sortimentsumfang der Online-Anbieter reicht von 312 Einzelprodukten bis hin zu über 6.700 Produkten. Fünf der E-Shops bieten neben Pflanzen und Grillzubehör noch zusätzlich eine Auswahl an branchenfremden Warengruppen unter anderem aus den Bereichen Wohnungsmöbel, Tierfutter, Küchenhelfer. Beinahe alle E-Shops bieten in der Mehrzahl Pflanzen an, nur bei Gärtner Pötschke überwiegen die Gartengeräte.

Auffällig sind die großen Preisspannen, die sich bei Preisvergleichen zufällig ausgewählter Produkte in den neun Standard-Warengruppen ergeben. Nicht selten ist der teuerste Anbieter doppelt so teuer wie der günstigste. Im Konditionen-Ranking liegen acht der zehn Anbieter im Mittelfeld, wobei es bei allen acht E-Shops preisliche Ausreißer sowohl nach oben, als auch nach unten gibt. Günstigster und teuerster Anbieter setzen sich jeweils deutlich vom Mittelfeld ab. Versandkosten, die zwischen kostenfreiem Versand und einem Porto von 6,90 Euro variieren, können zudem den Kaufentscheid maßgeblich beeinflussen.

Die Betriebszeiten der Beratungs-Hotlines variieren zwischen 28 und 168 Stunden pro Woche. Zwei Gartencenter sind selbst sonntags erreichbar. Eine besondere Anwuchs- und Blühgarantie bieten vier Anbieter, Schnellbestellungen sind bei sechs E-Shops möglich. Zwei Anbieter unterstützen ihre Kunden per Videoanleitung.

BALDUR-Garten geht im Gesamtranking in Führung aufgrund seiner Bestwerte in den Bereichen Orientierung und Service. Danach folgen fünf Gartenanbieter mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, die jedoch im Ranking eng beieinander liegen.

Zur Studie: Die „E-Shop-Analyse Pflanzen und Garten 2014“ von research tools untersucht die E-Shops zehn führender Online-Gartenanbieter Ahrens+Sieberz, Bakker, BALDUR-Garten, Garten Prima, Garten Schlüter, Gärtner Pötschke, Mein Garten Shop, Plant Shop, Terra-Pflanzenhandel und TOM-GARTEN.

Mehr Informationen zur Studie "E-Shop-Analyse Pflanzen und Garten 2014" finden Sie in unserem Studien-Shop.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de