Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2022 Online-Access-Panels: Steigende Weiterempfehlungsbereitschaft unter den Kunden der großen Anbieter

Wie gerne empfehlen Marktforschende die unterschiedlichen Online-Access-Panelanbieter weiter? Ausgehend vom NPS (Net Promoter Score) der aktuellen Imagestudie von marktforschung.de steigt die Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden speziell unter den Institutsmarktforschenden stark an. Traditionelle Anbieter wie Bilendi Panel, GapFish Panel und respondi Access Panel können sich 2022 zunehmend behaupten. Neue DIY- und DIT Angebote müssen sich noch bewähren.

Imagestudie 2022: Wer gewinnt in diesem Jahr die meisten Promotoren und erzielt den höchsten NPS? (Bild: picture alliance / Zoonar | DANK0 NN)

Aufwärtstrend im NPS der Kunden bei den bekannten Online-Access-Panelanbietern

Größter Beliebtheit in der Weiterempfehlung unter den institutsmarktforschenden Kunden der Panels erfreut sich das respondi Access Panel, die mittlerweile Teil der Bilendi-Familie sind, mit einem NPS von 52. Es folgen das GapFish Panel (NPS:46) sowie das Bilendi Panel selbst mit einem NPS-Wert von 40. Bilendi konnte seinen Net Promoter Score von 2018 bis 2022 um 24 Punkte steigern. Auch das Netquest Panel hat sich mit einem NPS-Wert von 25 in der Weiterempfehlungsbereitschaft durchgesetzt. Ebenfalls positive NPS-Werte in der Zielgruppe der Kunden weisen die Häuser Payback Online Panel und Talk Online Panel auf.

Gapfish, Bilendi und Cint führen bei den betrieblich Marktforschenden

Kunden aus der betrieblichen Marktforschung vergeben im Unterschied dazu weniger hohe  NPS-Werte. GapFish führt hier den Net Promoter Score mit einem Wert von 35 an. Bilendi Panel und Cint Survey Panel teilen sich den zweiten Platz im Ranking mit einem NPS-Wert von 32. Betrieblich Marktforschende empfehlen als vierten Anbieter auch das Dynata Panel (NPS von 20) weiter. Respondi erreicht mit einem NPS-Wert von 18 einen geringeren Wert als bei den Kunden aus den Instituten. Ebenfalls positive NPS-Scores erzielen noch das Norstatpanel und das Ipsos Custom Panel.

Kenner empfehlen noch am ehesten Gapfish, Bilendi und respondi

Insgesamt fällt die Weiterempfehlungsbereitschaft unter den Kennern im Vergleich zu den Kunden deutlich geringer aus. Die Ergebnisse der Kenner sind deshalb interessant, weil sie das Image der Unternehmen bei Personen widerspiegeln, die noch keine direkte Erfahrung mit dem Anbieter gesammelt haben.

Net Promoter Score - Kenner

Die Top11 von insgesamt 23 erhobenen Panel-Angebote: Institutsmarktforschende unter den Kennern empfehlen bislang nur GapFish, Bilendi und respondi weiter. (Quelle: Imagestudie 2022: Felddienstleister für Online-Panels von marktforschung.de)

In allen drei Befragungsgruppen überwiegt deutlich die Zahl der Kritiker. Einen positiven NPS haben bislang in dieser Zielgruppe ausschließlich die drei großen Anbieter GapFish Panel (NPS von 26), Bilendi Panel (NPS von 23) und respondi Panel mit einem NPS-Wert von 19 .

Die Kenner unter den Betrieblich-Marktforschenden sind ebenfalls zurückhaltend mit der Weiterempfehlung – GapFish hat bei ihnen mit einem NPS von 9 den höchsten Wert; der zweite Platz geht an Bilendi (NPS: 7). 2018 konnten hier die Panel respondi und Norstat noch einen zweistelligen positiven NPS-Wert erzielen.

Neue Anbieter von Online-Panels aus dem Bereich DIY oder DIT werden bislang noch selten weiterempfohlen

Unternehmen, die erstmalig im Rahmen der Imagestudie Online-Access-Panel-Anbieter erhoben wurden, wie Appinio Research Panel, Civey Panel, Dalia Panel oder YouGov Direct, haben es aktuell noch schwer, über Weiterempfehlungsbereitschaft zu wachsen, da sie bislang nur von wenigen Personen empfohlen werden. Dementsprechend fallen die NPS-Werte bei allen Befragungsgruppen noch vergleichsweise niedrig aus.

Methodische Informationen

Für diese Studie wurden im Rahmen einer Onlinebefragung Brancheninsider gefragt, wie vertraut sie mit einzelnen Marktforschungsdienstleistern sind und wie sie deren Image in verschiedenen Bewertungsdimensionen einschätzen.

Die Befragung wurde ausschließlich unter Personen durchgeführt, die sich beruflich mit dem Thema Marktforschung beschäftigen, entweder als "Auftraggeber" von Marktforschungsdienstleistungen (Verantwortliche in Unternehmen, Beschäftigte im Marketing oder Unternehmensberater), Beschäftigte in Instituten oder bei Dienstleistern im Bereich Marktforschung. Trotz des hohen Anspruchs an die Qualität der Ergebnisse erhebt diese Studie keinen Anspruch auf eine Repräsentativität im statistischen Sinne.

Methodik

Erhebungsmethode? Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe? Institutsmarktforschende, Betriebliche Marktforschende / Auftraggebende, Dienstleister
Stichprobengröße? n=444
Feldzeit? 12.10.2021–21.01.2022
Land? Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de