Bitkom Umfrage Online-Abo-Boxen beliebt

Jeder zweite Online-Shopper hat im Internet schon ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen. Beliebt sind die Abos, weil sie Zeit und Geld sparen. Für Händler ergeben sich dadurch Möglichkeiten, Kunden zu binden und neue Produkte zu promoten, so eine Umfrage von Bitkom.


Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Abo-Modelle im Bereich Zeitung, Zeitschrift und Magazine. 24 Prozent der Befragten gab an, hier ein Abo abgeschlossen zu haben. Aber auch für Abos anderer Artikel, etwa Tierfutter, Windeln oder Gemüsekisten gibt es Potenzial.

Denn die Vorteile, die die Abonnenten schätzen, sind Zeitersparnis (45 Prozent) und Kostenersparnis (44 Prozent). Abos werden außerdem als eine Erleichterung im Alltag wahrgenommen (42 Prozent). 24 Prozent mögen Abos, weil sie sich über die regelmäßige Lieferung freuen. Und etwa jeder Fünfte (19 Prozent) findet es gut, dass er über ein Abonnement neue Produkte kennenlernen kann.

Die Kunden, so die Einschätzung von Bitkom, finden interessant, wenn es sich bei den Abo-Boxen um Produkte und Pakete handelt, die es im Laden nicht zu kaufen gibt. Punkten können Händler auch, wenn sie auf Mindestlaufzeiten und Versandkosten verzichten und der Kunde einen Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkauf bekommt. Neue Produkte können Händler ebenfalls über das Konzept bewerben: Spezielle Überraschungsboxen mit neuem Inhalt zu einem bestimmten Thema, etwa Kosmetik oder Bastelzubehör, bringen Aufmerksamkeit.

Ebenfalls interessant für die Einführung von Abo-Boxen sind Produkte, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, zum Beispiel Aufsätze für die elektrische Zahnbürste oder Rasierklingen. Der routinierte Einkauf solcher Artikel wird häufig ohnehin nicht mit einem attraktiven Einkaufserlebnis verbunden und könne so praktisch mit Lieferung nach Hause erfolgen.

Bitkom Research befragte 1.166 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt, darunter 1.114 Online-Shopper.

io

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de