Bitkom Oh du nervige: Jeden Vierten nerven Social Media-Weihnachtsbeiträge

Weihnachtsbaum-Selfies auf Instagram, ein Tweet an Heiligabend und animierte Weihnachtsgrüße via Facebook – 28 Prozent der Social-Media-Nutzer empfinden das als störend.

 

Die aktuelle Bitkom-Umfrage, die diese Fakten offenlegt, zeigt außerdem, dass 31 Prozent der Männer und 25 Prozent der Frauen von Weihnachts-Content via Social Media genervt sind. Am wenigsten stört sich die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen an der digitalen Weihnachtspost (23 Prozent). Aber bevor Freunde und Kollegen samt ihrer Weihnachtsstimmung aus der Freundesliste fliegen, kann der Nutzer eingreifen und theoretisch auch alles Weihnachtliche aus seinem Newsfeed verbannen. Bitkom-Geschäftsführer Christian Kulick betont, dass dennoch nur wenige Nutzer wissen, dass sie beispielsweise bestimmte Nutzer und Chats stummgeschalten oder bestimmte Beiträge verbergen und ausblenden können.

Zu Weihnachten sind Nutzer aktiver in sozialen Netzwerken

Jeder zweite Social-Media-Nutzer (59 Prozent) gibt an, in der Adventszeit viele Weihnachtsgrüße über die sozialen Netzwerke zu bekommen. Ein Drittel (34 Prozent) verschickt zu Weihnachten lieber selbst online ein paar nette Worte, anstatt traditionelle Weihnachtskarten zu schreiben. Bei den Männern (38 Prozent) ist das stärker ausgeprägt als bei Frauen (30 Prozent). Jeder vierte Nutzer (24 Prozent) gibt aber auch an, über die Weihnachtsfeiertage allgemein aktiver in den sozialen Netzwerken zu sein und zumindest regelmäßiger über die Pinnwand zu scrollen als an allen anderen Tagen des Jahres. Jeder Fünfte (22 Prozent) teilt auch gerne über die traditionellen Weihnachtsgrüße hinaus online weitere Erlebnisse mit Familie, Freunden und Kollegen.

Zur Studie:
Es wurden 1.010 Personen ab 14 Jahren, darunter 601 Social-Media-Nutzer, befragt.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de