ifo Institut Ökonomen: Einkommensungleichheit in Deutschland wächst

Die meisten deutschen Wirtschaftsprofessoren sehen eine Zunahme der Einkommensungleichheit in Deutschland seit der Jahrtausendwende. Das zeigt das Ökonomenpanel des ifo Instituts.

Laut Ökonomenpanel des ifo Instituts wächst die Einkommensungleichheit in Deutschland. (Bild: Thinkstock)
Laut Ökonomenpanel des ifo Instituts wächst die Einkommensungleichheit in Deutschland. (Bild: Thinkstock)

Insgesamt sind 63 Prozent der Professoren davon überzeugt, dass die Einkommensungleichheit seit dem Jahre 2000 zugenommen hat, 21 Prozent verneinen das, 16 Prozent möchten sich nicht festlegen. Ifo-Präsident Clemens Fuest sagt dazu: "Die Ungleichheit der Bruttoeinkommen in Deutschland ist bis 2005 angestiegen und seitdem ungefähr konstant. Der deutsche Sozialstaat federt diese Ungleichheit allerdings stark ab. Die Vermögensungleichheit in Deutschland ist dagegen seit der Jahrtausendwende ungefähr konstant."

Als wichtigstes Instrument zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der unteren Einkommensgruppen nennen die befragten Ökonomen Investitionen in die Bildung. Mit weitem Abstand folgen Umverteilung durch progressive Einkommensteuern und durch die Erbschaftsteuer. Eher geringe Bedeutung messen die Volkswirte einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes oder der Sozialhilfe bei.

Als Hauptgrund für die vermutete Entwicklung der Ungleichheit nannten fast zwei Drittel  der rund 200 Professoren die Globalisierung. Laut Niklas Potrafke, Leiter des ifo-Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie, bestätigen einige empirische Studien, dass die Einkommensungleichheit in stark globalisierten Ländern gestiegen ist. Etwa die Hälfte der Befragten nannte als Faktor, der die Ungleichheit beeinflusse, die Entwicklung des Arbeitsmarkts, jeweils gut ein Drittel die Steuerpolitik und die Demografie beziehungsweise gesellschaftliche Entwicklungen. Einige Professoren betonten die Wirkung des technischen Wandels, der höherqualifizierten Arbeitnehmern bessere Einkommenschancen als Geringqualifizierten beschere.

Noch deutlicher fielen die Antworten zur Vermögensungleichheit aus: 71 Prozent der Professoren sagten, diese habe zugenommen; 12 Prozent verneinten dies. Fast die Hälfte (47 Prozent) bezeichnete die Vermögensungleichheit in Deutschland als "hoch", 14 Prozent als "sehr hoch", dagegen 38 Prozent als "mittel" und 2 Prozent als "niedrig". Im Vergleich zur Lage in anderen Ländern der Eurozone sehen die Ökonomen die hiesige Vermögensungleichheit als eher hoch an, im Vergleich zu Großbritannien und den Vereinigten Staaten sei sie jedoch eher niedrig.

Zur Studie:
Das Ökonomenpanel ist eine monatliche Umfrage unter Lehrstuhlinhabern, die das ifo Institut in Zusammenarbeit mit der FAZ durchführt.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de