News aus der Branche Nur sechs Deutsche unter den Insight250

Beirat-Power für quantilope

"Die Innovationskraft von quantilope ist zukunftsweisend und verändert grundlegend die Art und Weise, wie Marken Insights gewinnen und nutzen können. Der schnelle Zugang zu wichtigen Erkenntnissen aus Zielgruppen ist für Führungskräfte aller Branchen zunehmend erfolgsentscheidend.",
so Elizabeth Carducci.
Nur sechs deutsche Forscher unter den Insight250
Anlässlich des Jahreskongress in Toronto veröffentlichte Esomar die Liste der Insight250. In der Liste werden jährlich werden die weltweiten Pioniere und Innovatoren in den Bereichen Marktforschung, datengesteuertes Marketing und Insights gekürt.
Dieses Jahr finden sich gerade mal sechs deutsche Forscher in der Liste. Zum Vergleich: Aus UK sind immerhin achtmal so viele Personen unter den Top250, aus Kanada sind es immerhin 14.
Folgendes Sextett hält die deutsche Forscher-Flagge hoch: Christian Dössel, Senior Vice President von Behaviourally, Edward Appleton, Director of Global Marketing & Sales, Happy Thinking People, Dr. Hans-Willi Schroiff, Corporate Vice President von Henkel, Bernd Wachter, CEO der Psyma Group AG und Vorsitzender des ADM, und als einzige weibliche Berufene Prof. Dr. Christa Wehner von der Hochschule Pforzheim. Außerdem hat es auch Marc Sasserath auf die Liste geschafft, der vor der Gründung seines eigenen Beratungsunternehmen u. a. für McCann Germany, BBDO Germany und Saatchi & Saatchi tätig war.
Aus Österreich wurde kein Forscher in die Top250-Liste gewählt. Aus der Schweiz wurden Vinay Ahuja, Vice-President of Analytics & Insights, Procter & Gamble Europe, und Monica Tenorio, Vice President, Insights & Analytics, Europe, PepsiCo, berufen.
In der Jury saß als deutscher Vertreter ADM-Vorstand Roland Abold von der GfK.
Wir möchten an dieser Stelle dazu aufrufen jetzt schon Personen für das kommende Jahr zu nominieren. Die Nominierung ist ab sofort möglich. Es können sowohl betrieblich Marktforschende, wie auch Institutsmarktforschende nominiert werden. Die Nominierung ist denkbar einfach und es wäre doch schön, wenn 2023 deutlich mehr Forscherinnen und Forscher aus der DACH-Region auf der Liste vertreten wären.
Der VMÖ wählt einen neuen Vorstand
Hier kommen die ersten sechs Forschenden, die man für die Insight250 nominieren könnte: Der VMÖ Verband der Marktforscher Österreichs hat ein neues Vorstandsteam gewählt. Dabei sind nach wie vor Alice Flamant von der Magenta Telekom als Vorsitzende und Harald Blaha von Nielsen. Neu ins Team gewählt wurden Christina Matzka von Triple M, Florian Kögl von Redem, Robert Fina von der Fachhochschule Wiener Neustadt sowie Hubertus Hofkirchner von Prediki Prediction Markets. Allen Gewählten wünschen wir viel Erfolg in ihrem Ehrenamt.
WeLoveResearch plus: Gemeinsame Veranstaltung von DGOF und moweb research
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) wird ihre Netzwerkveranstaltung ResearchPlus mit der Eventreihe WeLoveResearch von moweb research verknüpfen. Am Vorabend der diesjährigen succeet am 19.10.2022 wird das neue Event WeLoveResearch plus den Auftakt der Messe in München darstellen.
Neben einem etwa 20-minütigen Impulsvortrag von Kathrin Jander zum Thema „The Power of Stories – Warum gute Marktforschung aus mehr als nur Daten besteht“ stehen am Abend vor allem Networking, Getränke und Musik im Vordergrund.
Die Teilnahme ist nach Anmeldung (hier anmelden) kostenlos.
GfK Insight Summit 2022 in München
Am 11. Oktober 2022 wird der GfK Insight Summit 2022 im Münchner Hotel Andaz stattfinden. Unter anderem wird es um Insights zu globalen Trends und deren Relevanz für verschiedene Kundensegmente gehen. Die Anmeldung ist hier möglich.
Den Auftakt um 9 Uhr macht der Philosoph Richard David Precht mit einer Keynote. Darauf folgen Präsentationen von verschiedenen GfK-Experten:
- „Welche Konsumententrends jetzt Chancen bieten“ – Petra Süptitz und Mathias Friedrichs zeigen, welche globalen Consumer Trends von Interesse sind.
- „Wachstumschancen im Markt der Zukunft“ – Martina Sedlmaier und Alexander Dehmel identifizieren und analysieren aktuelle Markttrends und -treiber und zeigen Chancen auf in Krisenzeiten zu wachsen.
- „Die terrestrische Wende. Ernährung der Zukunft“ – Dr. Robert Kecskes spricht mit Jörg Reuter, Food Campus Berlin über Bedürfnisse, Notwendigkeiten und Umsetzungen im Hinblick auf neue Ernährungsstile und die Lebensmittelproduktion.
- „Rethink Retail“ – Oliver Schmitz demonstriert wie Einzelhandel und Industrie ihr Tech- und Nonfood-Geschäft über die datengesteuerte Zusammenarbeit zwischen Category Management und Retail Media steigern können.
- „Wie sich Marken im aktuellen Krisenkontext vertrauenswürdig positionieren“ – Jutta Langer und Robert Wucher geben einen Impuls, zum Thema Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Kimberly Shernoff unterstützt Relative Insight

In ihrer neuen Position wird sie die Verantwortung für den amerikanischen Zweig des Vertriebsteams von Relative Insight übernehmen.
Behaviorally bekommt neue Vizepräsidentin
Emma Kirk wird dem Marktforschungsunternehmen Behaviorally von Manchester, neben Londom dem zweiten Standort im Vereinigten Königreich, aus tätig sein.
Vor ihrem Wechsel zu Behaviorally, war Kirk bei InSites Consulting als Research Director tätig. Außerdem war sie in verschiedenen Rollen bei der Dots and Adelphi Group beschäftigt.
Crispin Baele, Präsident der Behaviorally Gruppe freut sich über die Unterstützung durch Emma Kirk:
„Emma will be a wonderful addition to our team and support our strategic vision throughout the region as we keep growing to help our customers.“
Ascribe kündigt die Veröffentlichung von AI Coder an
Das amerikanische Unternehmen Ascribe, ein Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Kontext von Künstlicher Intelligenz in der Marktforschung hat ihr neues Tool AI Coder vorgestellt und erste Testergebnisse veröffentlicht.
Mit dem neuen Tool AI Coder sollen offene Nennungen schneller analysiert werden können, um diese wertvollen Datensätze nutzen zu können, um das Denken und das Handeln der Kunden zu verstehen.
Mit Hilfe dieser Lösung können laut den Testergebnissen bei einer Genauigkeit von 95% gegenüber einer händischen Kodierung 70% der Zeit und der Arbeitskraft eingespart werden.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden