Branchennews nuggets verstärkt sich, Beratung für Baby Boomer, Ipsos in Cannes und Newsweek listet PureSpectrum

Natascha Müller ist Junior Research Consultant bei nuggets, Marketing- und Strategieberatung pfuenfzig gibt eigene Gründung bekannt, PureSpectrum jetzt unter den beliebtesten Arbeitsplätzen weltweit 2023, Ipsos live beim Cannes und neuer Fragenkatalog zur Erhebung soziodemographischer und krisenbezogener Variablen.

Natascha Müller ist Junior Research Consultant bei nuggets

Natascha Müller. (Bild: nuggets – market research & consulting GmbH)

Seit Mitte Mai verstärkt Natascha Müller das Team von nuggets – market research & consulting. Das teilte das Unternehmen jetzt in einer Pressemittelung mit.

Natascha Müller hat Ihren Bachelor in International Business Administration an der Universität Tübingen erworben und anschließend Erfahrungen in der Marktforschung bei mindline und PUNCH gesammelt. Bei nuggets wird sie das Forscherteam bei qualitativen und quantitativen Projekten als Junior Research Consultant unterstützen.

nuggets – market research & consulting hat nach eigenen Angaben mehr als 20 Jahre Erfahrung in Marktforschung und Markenführung. Das Unternehmen sitzt in Hamburg und hat im März 2022 das Schwester-Unternehmen nuggets – research & digital gegründet, mit Schwerpunkt auf digitalen Marktforschungsmethoden und -prozessen.

pfuenfzig gibt eigene Gründung bekannt

In einer Pressemitteilung hat pfuenfzig, eine Marketing- und Strategieberatung für die Generation der Baby Boomer, ihre eigene Gründung bekannt gegeben. Als Spezialisten für die maßgeschneiderte Ansprache der Zielgruppe Baby Bommer will sie Unternehmen bei der Markenführung, Produktentwicklung und Kommunikationsplanung beraten.

Die Gründer, Kathrin und Fritz-Jörg Harzer, sind selbst Boomer und bereits seit über zwei Jahrzehnten als Marketingstrategen und qualitative Marktforscher tätig. Ihr Netzwerk von Experten aus Marketing und Design – alles Boomer – wollen sie nutzen, um im Rahmen von Experten-Panels schnelle und fundierte Bewertungen von Kommunikationsmaßnahmen, Packagingentwürfen und Konzepten zu liefern.

Darüber hinaus bietet pfuenfzig mit qualitativen und quantitativen Marktforschungstools wie Insight Studies oder Boomer Touren tiefgehende Erkenntnisse über eine Zielgruppe, die rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht und über eine hohe Konsumkraft verfügt.

PureSpectrum jetzt unter den beliebtesten Arbeitsplätzen weltweit 2023

Das nordamerikanische Marktforschungsunternehmen PureSpectrum hat es bei dem Magazin Newsweek in die Liste der weltweit 100 beliebtesten Arbeitsplätze des Jahres 2023 geschafft. Vor Kurzem hat Newsweek seine jährliche Rangliste der Top 100 Global Most Loved Workplaces veröffentlicht, und PureSpectrum wurde auf Platz 23 gewählt. Das teilte das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit. Die 2023 Global Top 100 Most Loved Workplaces ist die neueste Liste in der Most Loved Workplace-Zusammenarbeit mit dem Best Practice Institute (BPI), einem Unternehmen für Führungskräfteentwicklung und Benchmark-Forschung.

Die Ergebnisse wurden nach der Befragung von mehr als zwei Millionen Mitarbeitern aus Unternehmen mit einer Belegschaftsgröße von 30 bis über 10.000 ermittelt, so PureSpectrum. Die Liste würdigt Unternehmen, die Respekt, Fürsorge und Wertschätzung für ihre Mitarbeitenden in den Mittelpunkt ihres Geschäftsmodells stellen und sich damit die Loyalität und den Respekt ihrer Beschäftigten verdient haben.

"Wir fühlen uns geehrt, als Global Most Loved Workplace neben einer Gruppe herausragender Unternehmen ausgezeichnet zu werden, die ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen und eine außergewöhnliche Unternehmenskultur geschaffen haben. Das kontinuierliche Wachstum von PureSpectrum ist ein direktes Ergebnis der Bemühungen um die Verbesserung des Mitarbeitererlebnisses", sagte der Gründer und CEO von PureSpectrum, Michael McCrary.

Die fünf kritischen Bereiche, in denen die Stimmung der Mitarbeitenden gemessen wurde, waren laut Pressemitteilung die positive Einstellung der Arbeitnehmenden zu ihrer Zukunft im Unternehmen, der berufliche Erfolg, die Übereinstimmung der Werte des Arbeitgebers mit den Werten der Mitarbeitenden, der Respekt auf allen Ebenen und das Ausmaß der Zusammenarbeit im Unternehmen. Darüber hinaus wurden Bereiche wie Eingliederung, Vielfalt, Gleichberechtigung und Zugehörigkeit, Karriereentwicklung und Unternehmensführung ermittelt und in Bezug auf die fünf gemessenen kritischen Bereiche analysiert.

Ipsos live beim Cannes Lions Festival 2023

Ipsos hat in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass das Unternehmen in diesem Jahr erstmals in einer aktiven Rolle beim Cannes Lions Festival of Creativity teilnimmt. Vom 19. bis zum 23. Juni 2023 werden vor allem die Werbe- und Kommunikationsforscher von Ipsos sowie Mitglieder des globalen Managements auf verschiedenen Bühnen und Events im Rahmen des Cannes Festivals zu sehen sein.

Gemeinsam mit renommierten Werbefachleuten wie Josy Paul, Chairman und CCO BBDO India, diskutieren Lindsay Franke, Präsidentin von Ipsos US, und Ben Page, CEO von Ipsos Global, beispielsweise mit welchen Strategien Marken die sich ständig verändernde Kommunikationslandschaft erfolgreich navigieren können.

Zusammen mit der Kreativ- und Strategieagentur Contagious veranstaltet Ipsos in Cannes zudem das Citizien Cannes Event, bei dem Gastredner von globalen Unternehmen wie LVMH, LinkedIn, Coty und Sanofi eingeladen sind. Das interaktive Event ist angelegt, um nachahmbare Einblicke in Markenerfolgsgeschichten zu geben. 

Grundlage für dieses Engagement ist die neue Markenphilosophie von Ipsos, die vor dem Hintergrund der Polykrise auf Basis umfassender Studien entwickelt wurde. Dabei wurden drei Schlüsselfaktoren identifiziert, die in dieser Zeit des Wandels und multipler Spannungen für Marken immer wichtiger werden:  Einfühlungsvermögen, die Gestaltung von Erwartungen und die Berücksichtigung des Makro- und Mikrokontexts, um den kreativen, markenbezogenen und globalen Erfolg voranzutreiben.

Fragenkatalog zur Erhebung soziodemographischer und krisenbezogener Variablen

Die Arbeitsgruppe des RatSWD zur Vernetzung sozialwissenschaftlicher Forschung in gesellschaftlichen Krisen hat einen Standardfragenkatalog mit Erhebungsinstrumenten zu soziodemographischen und krisenbezogenen Variablen entwickelt. Der Katalog wurde bereits im März 2023 zusammen mit einer Handreichung zu seiner Entstehung und Nutzung veröffentlicht.

Dieser Standardfragenkatalog soll Forschenden als Hilfestellung für die Konstruktion von Fragebögen dienen. Er ist sowohl für Studien, die sich mit gesellschaftlichen Krisen befassen, als auch generell für die Anwendung in personenbezogenen Umfragen gedacht.

Der Katalog empfiehlt Instrumente zur Erhebung soziodemographischer Merkmale sowie von Variablen, die in gesellschaftlichen Krisen eine besondere Relevanz haben. Die empfohlenen Instrumente können künftig von quantitativen sowie qualitativen Studien direkt in ihr Studiendesign aufgenommen werden. Dadurch können die erzielten Ergebnisse besser über Studien hinweg verglichen und die Daten verschiedener Studien gemeinsam ausgewertet werden.

Zusätzlich werden die Standardfragen nun als LimeSurvey-Umfrage zur Verfügung gestellt, sodass Forschende einzelne Fragen oder Fragegruppen direkt in ihre Umfrage importieren können. Alle Dateien finden Sie hier zum Download.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Ipsos

Hamburg

Ipsos

ca. 700

Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in unserer Welt des…

nuggets - market research & consulting GmbH

Hamburg

nuggets - market research & consulting GmbH

7

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Marketingfragestellungen durch Ihr Mafo-Institut nicht präzise, allzu ausschweifend oder…

PureSpectrum

Deutsche Dependance: Berlin

PureSpectrum

150-200

PureSpectrum bietet eine komplette End-to-End- Sample Management- und Insights-Plattform. Basierend auf dem Ethos, die Arbeit von…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de