Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2022 NPS: Felddienstleister data field ganz vorne bei der Weiterempfehlungsbereitschaft

Wie weit geht die Weiterempfehlungsbereitschaft bei Kunden und Kennern von CATI und Face-to-Face Marktforschungsunternehmen? Industriemarktforschende Kunden vergeben nach der Imagestudie von marktforschung.de sechs von zehn Anbietern einen positiven Net-Promoter-Score. Spitzenreiter data field führt das Ranking mit einem hohen NPS von 58 an.

Umfrage Felddienstleister CATI & F2F: Welche Anbieter überzeugen mit ihren Leistungen, dass sie bevorzugt weiterempfohlen werden? (Bild: picture alliance / Zoonar | Channel Partners)

Wie bereits 2015 und 2018 hat marktforschung.de auch in diesem Jahr wieder eine Branchenumfrage zu Bekanntheit, Weiterempfehlungsbereitschaft (Net Promoter Score) und dem Image von CATI / Face-to-Face-Felddienstleistern in Deutschland durchgeführt (hier geht's zu Studiensteckbrief & Bestellformular). Auf der Watchlist waren 18 Institute – für die meisten Häuser liegen aussagekräftige Ergebnisse allerdings nur von Institutsmarktforschenden vor, da die Felddienstleister in der Regel von Instituten beauftragt werden.

Wer konnte bei der Weiterempfehlungsbereitschaft unter den Kunden punkten?

Die meisten Promotoren der CATI & F2F Anbieter befinden sich unter den institutsmarktforschenden Kundinnen und Kunden. Ganz vorne liegt bei ihnen der Herner Felddienstleister data field mit einem NPS-Wert von 58 in der Weiterempfehlungsbereitschaft. Es folgt die Foerster+Thelen Group mit der internationalen F+T Tochter Rosenthal Research (NPS:36) sowie dem Bochumer Hauptsitz (NPS:30). Ähnlich positive Werte erzielt OmniQuest Gesellschaft für Befragungsprojekte mit einem NPS von 29. Außerdem haben noch die Häuser U-Turn Research (NPS:14) und Schmiedl Marktforschung (NPS:6) einen positiven NPS.

Im Vergleich zur Studie von 2018 kann data field seine Spitzenposition halten, Foerster & Thelen und insbesondere Rosenthal Research können deutlich bessere Werte verbuchen. Letzterer Anbieter steigert sich mit einem ehemaligen NPS-Wert von -22 auf +36. Unter den betrieblich Marktforschenden wird bevorzugt Foerster & Thelen mit einem NPS-Wert von 38 weiterempfohlen, gefolgt von Schmiedl Marktforschung (NPS:5).

Kenner sind noch zurückhaltend in der Weiterempfehlungsbereitschaft

Unter den Kennern erzielen weniger als ein Drittel der Felddienstleister einen positiven NPS-Score. Größter Beliebtheit erfreut sich auch unter den industriemarktforschenden Kennern der Felddienstleister data field mit einem NPS-Wert von 56. Im Ranking folgen dann Rosenthal Research und Foerster & Thelen. Promotoren können schlussendlich unter ihnen nur noch die DT&P international Group mit einem NPS von 3 verbuchen.

Net Promoter Score – Kenner: Top 4 der 18 Anbieter

Data Field ist klarer Gewinner beim Net Promoter Score unter den CATI & F2F Felddienstleistern. (Quelle: Imagestudie 2022: Felddienstleister für Online-Panels von marktforschung.de)

Bei den betrieblichen Marktforschern konnten sich die Häuser Foerster & Thelen mit einem NPS von 22 und das IFAK Institut GmbH & Co. KG mit einem NPS von 13 durchsetzen.

Insgesamt fällt die Weiterempfehlungsbereitschaft unter den Kennern der Felddienstleister deutlich geringer aus als unter den Kunden. Das ist nicht überraschend. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass das Image der Unternehmen speziell bei Personen, die noch keine direkte Erfahrung mit den Anbietern gesammelt haben, weiter aufgebaut werden könnte.

 

Methodische Informationen

Für diese Studie wurden im Rahmen einer Onlinebefragung Brancheninsider gefragt, wie vertraut sie mit einzelnen Marktforschungsdienstleistern sind und wie sie deren Image in verschiedenen Bewertungsdimensionen einschätzen.

Die Befragung wurde ausschließlich unter Personen durchgeführt, die sich beruflich mit dem Thema Marktforschung beschäftigen, entweder als "Auftraggeber" von Marktforschungsdienstleistungen (Verantwortliche in Unternehmen, Beschäftigte im Marketing oder Unternehmensberater), Beschäftigte in Instituten oder bei Dienstleistern im Bereich Marktforschung. Trotz des hohen Anspruchs an die Qualität der Ergebnisse erhebt diese Studie keinen Anspruch auf eine Repräsentativität im statistischen Sinne.

Methodik

Erhebungsmethode? Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe? Institutsmarktforschende, Betriebliche Marktforschende / Auftraggebende, Dienstleister
Stichprobengröße? n=444
Feldzeit? 12.10.2021–21.01.2022
Land? Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de