- marktforschung.de
- Marktforschung
- Nielsen IQ & GfK dürfen fusionieren, neue Partner für Human8, HEUTE & MORGEN wächst und vieles mehr
Branchennews Nielsen IQ & GfK dürfen fusionieren, neue Partner für Human8, HEUTE & MORGEN wächst und vieles mehr

Nielsen IQ und GfK erhalten Genehmigung von der Europäischen Kommission für Fusion
Etwas mehr als ein Jahr ist seit der Ankündigung vergangen, dass GfK und NielsenIQ - mittlerweile NIQ - fusionieren möchten. Jetzt haben beide Unternehmen laut Mitteilung der GfK die Genehmigung von der Europäischen Union dafür enthalten. Damit sind die Weichen für den Vollzug der Transaktion nun auf freie Fahrt gestellt. Allerdings gibt es noch einen Vorbehalt: Das Consumer-Panel-Geschäft der GfK muss an einen unabhängigen Dritten veräußert werden, um ein Monopol im Bereich Consumer-Panel in einigen europäischen Ländern zu verhindern. Hier scheinen aber beide Unternehmen wohl optimistisch zu sein, was darauf hindeutet, dass die Gespräche mit den verbleibenden Interessenten daran weit gediehen sind.
ADM fordert umfänglich und korrekt über die Entstehung und Aussagekraft von Umfrageergebnissen zu informieren
Die aktuelle Diskussion um die am vergangenen Wochenende von der Hilfsorganisation „Plan International“ veröffentlichte Umfrage zum Thema „Männlichkeitsbilder sowie Gewalt gegen Frauen“ zeigt einmal mehr die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen und kompetenten Umgangs mit Umfrageergebnissen; insbesondere, wenn diese in den Medien veröffentlicht werden.
So wurde zunächst in der Berichterstattung davon ausgegangen, dass die Studie für die Gesamtbevölkerung steht, was nicht der Fall war, da nur die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen befragt wurde. Auch fehlte der Hinweis darauf, dass die Befragung in einem Online-Access-Panel stattgefunden hat.
Der ADM nimmt die Diskussion um diese Studie zum Anlass, zum wiederholten Male sowohl die Auftraggebenden von Umfragen als auch die Vertreter und Vertreterinnen der Medienbranche aufzufordern, umfänglich und korrekt über die Entstehung und Aussagekraft von Umfrageergebnissen zu informieren und aufzuklären. Zudem werden auch die durchführenden Institute auf ihre Mitverantwortung hingewiesen. Sollten falsche oder eindeutig irreführende Darstellungen und Interpretationen der Untersuchungsergebnisse in der öffentlichen Berichterstattung erkannt werden, so müssen auch die Institute geeignete Maßnahmen zur Berichtigung ergreifen und den Auftraggeber sowie die entsprechenden Medien darauf hinweisen.
Zudem sollte für jede Veröffentlichung abgewogen werden, welche Art von Kommunikation im jeweiligen Einzelfall die richtige ist. Nicht immer ist dies eine einfache Pressemitteilung, insbesondere dann nicht, wenn es sinnvoll erscheint, Ergebnisse in einen Kontext zu bringen und verschiedene Seiten zu beleuchten. In solchen Fällen empfiehlt der ADM persönliche Formate wie Pressekonferenzen oder (Online-)Tagungen.
Um diese Anforderungen nochmals kompakt zu bündeln und noch mehr Transparenz einzufordern, wird der ADM gemeinsam mit den anderen Verbänden eine Richtlinie zur Veröffentlichung von Umfrageergebnissen der Markt- und Sozialforschung in den Medien erarbeiten. Zudem arbeitet der ADM aktuell im Rahmen der „Qualitätsinitiative 2.0“ an weiterführenden Leitlinien zum Thema Datenkompetenz/Data Literacy in der Branche, in den Medien sowie in der breiten Öffentlichkeit.
Human8 ernennt elf neue Partner

Die neuen Partner sind Amy Perifanos (USA), Bob Yazbeck (USA), Daniel Teixeira (APAC), Delphine Vantomme (EMEA), Ian Brown (EMEA), Lisa McFarland (USA), Mark Alvarez (APAC), Paul Child (EMEA), Stijn Poffé (EMEA), Thomas Troch (USA) und Timo Vandemaele (EMEA).
„Wir haben die Idee der Partnerschaft schon in den ersten Tagen der Gründung unseres Unternehmens aufgegriffen. Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Führungskräfte heute und für die Zukunft konsequent aufbauen und entwickeln.“, sagt Kristof De Wulf, CEO von Human8.
Gleichzeitig gab die Agentur das Ausscheiden bisheriger Partner bekannt, darunter Henk Pretorius (SA, ehemaliger CEO Columinate), Quentin Ashby (UK, ehemaliger CEO Join the Dots) und Erica van Lieven (AU, ehemalige CEO Direction First). Die ausscheidenden Partner bleiben laut Pressemitteilung Gesellschafter und damit feste Unterstützer des Unternehmens, werden jedoch keine aktive Rolle mehr in der Geschäftstätigkeit des Unternehmens spielen.
HEUTE UND MORGEN baut Team weiter aus

Der 25-Jährige soll die Kunden von HEUTE UND MORGEN zukünftig vor allem in qualitativen Forschungsprojekten sowie in gemischt-methodischen Kontexten unterstützen. Zu den inhaltlichen Themenschwerpunkten zählen laut Mitteilung die Produktforschung, Markenforschung und Werbewirkungsforschung sowie die User Experience Forschung. Wallraff verfügt über branchenübergreifende Erfahrung in der Durchführung, Moderation und Analyse von Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen.
Sean McHugh wechselt als Insights Director zu Behaviorally

Andrea Gülstorf ist Research Director bei EARSandEYES

Innolink verlässt Deutschland
Innolink Germany zieht sich aus dem deutschsprachigen Markt zurück. Dazu teilte Dörte Nordbeck, Geschäftsführerin von Innolink Germany, mit: „Das Innolink Headquarter hat entschieden, sich aus strategischen Gründen wieder aus dem deutschen Markt zurückzuziehen und die Innolink Germany GmbH zu liquidieren.“
ReDem bringt neuen Open-Ended-Score auf den Markt
ReDem, ein Technologieunternehmen, das sich auf Lösungen zur Qualitätssicherung von Umfragedaten spezialisiert hat, bringt seinen neuen ReDem Open-Ended-Score auf den Markt. Dieser soll Qualitätsprüfung von offenen Angaben besser unterstützen. Fortschrittliche Algorithmen und ein GPT-4-Modell von OpenAI sollen offene Antworten in über 100 Sprachen automatisiert und präzise bewertet.
Die Antworten werden laut der Pressemitteilung nach OES-Qualitätskategorien von ReDem klassifiziert, um eine umfassende Qualitätskontrolle zu gewährleisten und betrügerische Antworten noch effektiver zu identifizieren. Die Antworten würden in neun unterschiedliche Kriterien unterteilt und mit einem individuellen Score zwischen 0 und 100 bewertet. Highlights des Open-Ended-Scores seien eine effektive Duplikatsprüfung sowie eine erweiterte KI-basierte Kontextkontrolle. Des Weiteren würden Antworten auf Schimpfwörter, Nonsense-Angaben, Sprache, Copy & Paste-Verhalten oder generische Inhalte überprüft.
Regionaler Netzwerkabend der DGOF „Research plus“ findet am 13. Juli 2023 in Nürnberg statt
Köln, 21. Juni 2023. Am Donnerstag, den 13. Juli 2023, organisiert die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) den neunten Research plus Netzwerkabend in Nürnberg. Interessierte aus der Online-Forschung sind dazu ab 18.00 Uhr herzlich in die Schankwirtschaft & Café „Kater Murr“ (Johannesgasse 14, 90402 Nürnberg) eingeladen.
Das Vortragsprogramm enthält drei Impulse und beginnt um 19.00 Uhr:
- Benedikt Mangold (GfK):
Can you plan innovation? - Johann Krümmel (Civey):
Verlässliche Regionaldaten in Echtzeit – Einblicke in automatisierte Small Area Methoden bei Civey - Katja Anclam (difgl – Deutsches Institut für Gutes Leben & female.vision e.V.):
Illuminating blind spots – mehr Diversity für KI
Moderiert wird der Abend von Univ.-Prof. Dr. Bernad Batinic.
Die Research plus ist eine Veranstaltungsreihe der DGOF. Ziel dieser regionalen Events zur Online-Forschung ist die Verbreitung innovativer Forschungsideen und eine stärkere Vernetzung der Forschenden in einer Region. Die Research plus Nürnberg wird organisiert von Bastian Verdel (StraightONE GmbH), Steffen Engelhardt, Bernd Wachter (Psyma Group AG), Niklas Haupt (MiiOS GmbH), Lena Haimerl (Consorsbank) und Bernad Batinic (Johannes Kepler Universität Linz) in Zusammenarbeit mit der DGOF.
Die Teilnahme an der Research plus ist nach Anmeldung kostenlos. Weitere Informationen und Voranmeldung unter: https://www.dgof.de/research-plus/research-plus-nuernberg/
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

HEUTE UND MORGEN GmbH

EARSandEYES GmbH

Redem GmbH
Redem GmbH

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden