- marktforschung.de
- Marktforschung
- Nielsen hat neuen CEO und Dynata den ersten CCO, „@PrognosUmfragen“ nicht seriös und weitere News
Branchennews Nielsen hat neuen CEO und Dynata den ersten CCO, „@PrognosUmfragen“ nicht seriös und weitere News

Karthik Rao zum CEO von Nielsen ernannt

Vor seiner Ernennung zum CEO des Bereichs Publikumsmessung war Rao Chief Operating Officer von Nielsen. Davor war er CEO von Nielsen Portfolio und leitete den völlig unabhängigen Geschäftsbereich, der Entertainment, Gracenote, Brandbank und die Nielsen Telecom-Geschäfte in allen globalen Märkten umfasst.
Zu dem Postionswechsel sagt David Kenny: Mit dem Übergang in meine neue Rolle und dem Ende meiner operativen Verantwortung übergebe ich die Führung an jemanden, der über umfangreiche Erfahrungen verfügt und weiß, was Nielsen am besten kann. Er verfügt über die Fähigkeiten und das Verständnis, das Unternehmen für eine dynamische Zukunft zu positionieren. Er hat meine volle Unterstützung, und ich wünsche ihm und allen bei Nielsen nichts als großen Erfolg."
Brad Brockhaug ist erster Chief Commercial Officer bei Dynata

Brockhaug soll die Entwicklung und Umsetzung der globalen Geschäftsstrategie des Unternehmens leiten, wobei der Schwerpunkt auf der Erzielung eines nachhaltig profitablen Umsatzwachstums und der Expansion in neue Märkte liege. Außerdem sei er verantwortlich für alle Facetten des Go-to-Market Ansatzes des Unternehmens und soll dabei sicherstellen, dass die Kunden den größtmöglichen Nutzen aus den branchenführenden Produkten und Lösungen von Dynata ziehen. In dieser neu geschaffenen Position soll er auch für die Überwachung und Förderung von Innovationen im gesamten Unternehmen verantworten – über Funktionen wie Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb hinweg – und für die Verbesserung der gesamten Customer Experience.
Brockhaug, der über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Vermarktung verfügt, kam von ANC, einer Tochtergesellschaft von Learfield, zu Dynata, wo er die Go-to-Market-Organisation und die Operationalisierung der kommerziellen Strategie des Unternehmens leitete. Bevor er zu ANC kam, hatte Brockhaug Führungspositionen bei Sports Illustrated Play, Microsoft und Nokia inne.
mindline explore eröffnet neues Büro in Berlin
Die mindline Gruppe hat in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass ihre qualitative Tochter mindline explore Anfang des Monats einen Standort in Berlin eröffnet hat. Neben Oliver Schieleit, der fortan auch den gesamten qualitativen Bereich von mindline explore leiten wird, bilden vier weitere Direktoren das neue Berliner Team: Iris Korsten, Lilli Mix und Thomas Ludzinski sowie Claudia Antoni (ab 1. Oktober).
Alle kommen von Happy Thinking People (jetzt Human8). Oliver Schieleit übernimmt als Head of Qualitative die Verantwortung für das gesamte mindline explore Team, das damit aus zwölf Forscher und Forscherinnen am Standort Hamburg und dem neuen fünfköpfigen Berliner Team besteht. Neben der operativen Leitung des Teams ist er für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Quali-Toolbox von mindline explore verantwortlich und wird die noch stärkere Verzahnung von Qual und Quant bei mindline unterstützen.
SAS integriert Generative AI in sein Portfolio
SAS, ein Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unterstützt die Integration von Generative AI – also Lösungen wie ChatGPT – in seinen Portfolio. Das gilt zum einen für Branchenlösungen, in die das Unternehmen eine Milliarde US-Dollar in den nächsten drei Jahren investieren will. Zum anderen baut SAS seine Partnerschaft mit Microsoft aus, um gemeinsamen Kunden die sichere und datenschutzkonforme Nutzung von Generative AI zu ermöglichen – und damit die Produktivität zu steigern.
SAS arbeitet mit Kunden vor allem in drei Gebieten daran, die Technologie effizient und verantwortungsvoll für die Optimierung von Geschäftsprozessen einzusetzen. Dabei handelt es sich um die Erstellung synthetischer Daten, Digitale Zwillinge und Large Language Models.
Wissenschaftlichkeit und Transparenz bei der Veröffentlichung von Wahlumfragen
Angesichts der aktuellen Medienberichterstattung über den Twitter-Account "@PrognosUmfragen" weist der Rat der Deutschen Markt- und Sozialforschung auf die wichtigen Prinzipien Wissenschaftlichkeit und Transparenz bei der Durchführung von Umfragestudien hin. Dies gilt in besonderer Weise für Wahlumfragen, die in Wahlkampfzeiten eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfahren.
Der Twitter-Account „@PrognosUmfragen“ veröffentlicht Umfragezahlen, deren Herkunft und Grundlage völlig unklar sind, erklärt der Rat in einer Pressemitteilung. Dies könne zu einer Verwirrung der Wahlberechtigten und zu einer Beeinträchtigung des Wahlprozesses führen. Dennoch werden diese Zahlen von politischen Akteuren im bayerischen Landtagswahlkampf aufgegriffen. Der Account-Inhaber gibt Journalisten über das Zustandekommen der Zahlen keine Auskunft. Die Deutsche Presse-Agentur bilanzierte 2019 in ihrem Faktencheck zu dem Twitter-Account: „«PrognosUmfragen» arbeitet nicht seriös“.
Der Rat der Dt. Markt- und Sozialforschung weist darauf hin, dass Wissenschaftlichkeit und Transparenz gerade bei Wahlumfragen einen besonders hohen Stellenwert haben. Die zum Branchenkodex der Markt- und Sozialforschung gehörende „Richtlinie für die Veröffentlichung von Ergebnissen der Wahlforschung“ verpflichtet die Markt- und Sozialforschungsbranche in Deutschland folgende Grundinformationen bei der Veröffentlichung einer Wahlumfrage zu dokumentieren:
• Name des die Untersuchung durchführenden Forschungsinstituts
• Zielgruppe der Untersuchung
• Zahl der befragten Personen (Stichprobengröße)
• Untersuchungszeitraum
• angewandte Stichproben-Methode
• angewandtes Erhebungsverfahren (mündliche, schriftliche, telefonische, online Interviews)
• genauer Wortlaut der gestellten Fragen
• angewandte Gewichtungsverfahren
Diese Grundinformationen sind zur Beurteilung der Aussagefähigkeit einer Untersuchung notwendig und deshalb zusammen mit den Untersuchungsergebnissen zu veröffentlichen. Wenn dies, abhängig von der Art der Veröffentlichung, unverhältnismäßig ist, ist die veröffentlichende Institution verpflichtet, auf Anfrage die entsprechenden Informationen zu geben.
Der Rat fordert alle Beteiligten auf…
• …die im Branchenkodex festgehaltenen Grundsätze zu beachten und sicherzustellen, dass Umfrageergebnisse einen Beitrag zur demokratischen Debatte leisten, indem sie fundiert und verlässlich sind.
• …derart unseriöse „Umfragezahlen“ nicht weiter zu verbreiten.
Verantwortungsbewusstes Handeln bei der Veröffentlichung von Wahlumfragen trägt dazu bei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wahlprozess zu stärken und die Integrität unserer Demokratie zu wahren.
Women in Research gibt Nominierungen für den WIRe MRX Diversity Champion Award bekannt
Women in Research (WIRe), eine globale Non-Profit-Organisation, die sich für die Vielfalt in der Marktforschungsbranche einsetzt, hat in einer Pressemitteilung die Liste der Nominierten für den diesjährigen MRX Diversity Champion Award bekannt gegeben, der in Zusammenarbeit mit der Insights Association und FUEL + Focus Room verliehen wird.
Mit dieser Auszeichnung werden diejenigen gewürdigt, die durch ihre bedeutenden Beiträge im Bereich der Vielfalt einen positiven Unterschied im Leben anderer und in der Branche der Marktforschung machen. In diesem Jahr erhielt Women in Research mehr als 50 Einsendungen, die insgesamt 30 Marktforschungs- und Insights-Experten nominierten.
Die Nominierten, in alphabetischer Reihenfolge, sind:
• Aarti Mishra Tripathi, AMT Market Research
• Abhilash Mankad, Azure Knowledge Corporation
• Abigail Hutchings, UNICEF UK
• Alisa Nudar, Student
• Amy Tildesley, Harvest Insights
• Angelica Jump, EMI Research Solutions
• Caroline Frankum, Kantar
• Claire Kearney Volpe and Joanne McDonough, Verizon
• Deena Class, Ph.D, Coforma
• Dr. Tchicaya Robertson, Independent Researcher
• Hilary Borndahl, Miix Analytics Inc
• Jane Rowe, YouGov
• Jennifer Newsome, Vector Solutions
• Julie Brown, Horizon Therapeutics
• Kai Fuentes, Ebony Marketing Systems
• Kerry Sette, Voya Financial
• Keshia Peris, Highlight
• LaShanda Seaman, Opinium
• Lindsay Bach-Moore, Moore Research
• Lisa Herceg, National Association of Realtors
• Mario Carrasco, ThinkNow
• Nicole Mitchell, Dynata
• Pam Cusick, Rare Patient Voice
• Sarah Francis, YouGov
• Sequoyah Glenn, 924 Cooperative
• Shannon Danzy, Independent Qualitative Researcher
• Sherri Dansby, Blue Cross Blue Shield Michigan
• Stella Igweamaka, Servus Credit Union
• Zekeera Belton, Collage Group
Die Einreichungen für den Preis begannen Mitte des Jahres und forderten Nominierungen, die die Werte Respekt, Würde, Autonomie und Gleichheit verkörpern. Die Preisrichter werden nun die Gewinner auswählen, die auf der Corporate Researchers Conference (CRC) der Insights Association in Chicago im November offiziell bekannt gegeben werden.
Der Jury gehören WIRe-Gründerin Kristin Luck, Melanie Courtright, CEO der Insights Association, Damon Jones, Mitglied des WIRe-Beirats, ehemaliger Diversity Champion und Burke's VP of Community and Culture, sowie Shazia Ginai, Vorsitzende des Programms WIRe in Color, an.
toom nutzt Customer Data Plattform von PIA DYMATRIX
Die Baumarktkette toom entscheidet sich für die Customer Data Plattform von PIA DYMATRIX und damit für Datenqualität made in Germany. Das teilte der deutsche Software-, Lösungs- und Service-Anbieter für datengetriebene Marketing Automation auf Basis von KI jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Toom ist ein Baumarktanbietern in Deutschland und bietet Kunden alles rund um die Themen Renovieren, Sanieren, Gestalten und Garten. Die Customer Data Platform (CDP) ermögliche toom langfristig eine 360-Grad-Sicht auf die Bedürfnisse der Kunden und die Aussteuerung zielgruppenspezifischer Inhalte auf Basis der operativen Datendrehscheibe. Eine höhere Conversion Rate sei laut Pressemitteilung garantiert – und das vollkommen DSGVO-konform. Die CDP bilde so das Fundament für ein ganzheitliches CRM entlang der gesamten Customer Journey.
moveXM und CX University geben Partnerschaft zu Customer Experience Professional Program bekannt
moveXM, ein europäischer Anbieter für Customer Experience Management, und der Schulungsanbieter CX University aus Philadelphia, USA, haben eine Kooperation bekannt gegeben. Auf Basis der spezifischen Anforderungen an CX-Experten und Expertinnen haben sie ein akkreditiertes Trainingsprogramm entwickelt, das sämtliche CX-Kompetenzen abdeckt und abschließend zertifiziert ist.
Damit erweitert moveXM seine bereits bestehende Software- und Consultinglösung um akkreditierte Online-Schulungen und -Zertifizierungen. Die Partnerschaft mit der in den USA ansässigen CX University sei ins Leben gerufen worden, um CX-Verantwortliche im SaaS-Umfeld sowie in spezifischen Branchen, wie der Automobilindustrie, zu bedienen.
Die CX University ist ein amerikanischer, autorisierter Schulungsanbieter für Online-Weiterbildungskurse. CXU hat es sich zur Aufgabe gemacht die Entwicklung von CX-Verantwortlichen weltweit zu fördern und zu unterstützen.
Die Online-Kurse würden sich an alle richten, die für das CX-Programm eines Unternehmens Verantwortung tragen oder sich individuell in ihrer persönlichen und beruflichen Laufbahn als CX-Experte weiterbilden möchten. Rund 14 Stunden Material – aufgeteilt in sechs Lernmodule von je zwei bis drei Stunden, gefüllt mit Texten, Videos, Use Cases und interaktiven Aufgaben – sorgen dafür, dass Einsteiger und Einsteigerinnen aus verschiedenen Branchen fundiertes CX-Wissen vermittelt bekommen und unmittelbar anwenden können.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden