- marktforschung.de
- Marktforschung
- Niche-Sampling, Ahlf neu zu digitell.me, Veranstaltung von september und mehr
Branchennews Niche-Sampling, Ahlf neu zu digitell.me, Veranstaltung von september und mehr

Bilendi & respondi bieten weltweit Befragungen von Nischen-Zielgruppen an
Auch größte Online-Access-Pools kommen bei bestimmten Zielgruppen an ihre Grenzen. Deshalb erweitert der europäische Panelbetreiber Bilendi & respondi nun sein Angebot um einen weiteren Service: die Rekrutierung von Nischen-Zielgruppen, das sogenannte Niche-Sampling. Die Rekrutierung erfolgt zum Beispiel in Social Media oder über Online-Werbung, die über Targeting-Kriterien an passsende Personen ausgespielt werden können. Niche Sampling basiert auf kundenindividuellen Ad-hoc-Rekrutierungen und Fragebögen, die explizit für Social-Media-Plattformen entwickelt wurden. Vormals nannte man das Vorgehen auch River-Sampling, da bei der Methode versucht wird, passende Personen ad-hoc aus dem "Strom" des Internets heraus für Umfragen einzuladen.
Henning Ahlf steigt als Managing Partner Technology bei digitell.me ein

Ahlf startete seine Karriere bei Accenture und hält neben seiner Tätigkeit bei digitell.me eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Hochschule.
„Hennings Expertise und harte Arbeit hat sehr positiv auf unseren gesamten Technology Stack eingezahlt. Neben einem guten Produkt verfügen wir jetzt auch über eine perfekt skalierbare IT-Architektur. Henning verfügt über genau diejenigen Kompetenzen, die ein Start-up benötigt, um schnell wachsen zu können“, so Gründer und Managing Partner Christopher Morasch. Das Experience-Management-Startup digitell.me wurde im Spätjahr 2019 gegründet.
Erste “BRAVE NEW CONSUMER WORLD - september feiert 15. Geburtstag
Unter dem Motto „BRAVE NEW CONSUMER WORLD“ ist vor Kurzem die neue Veranstaltungsreihe september-Meet up gestartet. Mehr als hundert Gäste fanden sich im Kölner Harbour Club ein, um sich zum Thema „Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war – and we want to deal with it!“ auszutauschen und von ganz unterschiedlichen Speakern und Präsentationen inspirieren zu lassen.

Ein Teil des Teams von September auf ihrer Veranstaltung "BRAVE NEW CONSUMER WORLD"
Patricia Johannes, Head of Psychological Research bei september machte den Anfang mit ihrer Keynote „Confused Consumers? Neue Held:innenformel braucht das Land“, in der sie die unterschiedlichen Perspektiven, Einstellungen und Bedürfnisse der Generationen von den Boomern bis hin zur Gen Alpha skizzierte. Im Anschluss erklärte Christoph Pietsch, Chief Growth Officer bei der Publicis Groupe DACH, in einem sehr persönlichen Impulsvortrag zum Thema „Double digit growth“, warum Wachstum nur mit wertvollen Beziehungen funktioniert und diese wiederum ein gemeinsames Fundament und Werteverständnis brauchen. Wie man generative KI angstfrei in den Arbeitsalltag integriert und so Platz für mehr Kreativität schafft, zeigte Jens Barczewski, General Manager Insights bei der Mediaplus Gruppe, in seiner Präsentation „AI – from dusk till dawn“ und lieferte damit Eva Bock, Director New Work bei september die Steilvorlage für das „Rebel Mindset: Psychologie meets agile Methoden“. Sie rief dazu auf, in einer neuen Welt auch die Arbeitsweisen zu verändern – Marken müssen schneller, passgenauer und mit Haltung agieren – und dass das durch iteratives Vorgehen, Empathie und eine Prise Rebellentum gelingen kann.
Wie das Menschliche sich auf die Wahrnehmung von Marken auswirkt, wurde an Congstar und Hitschler greifbar gemacht: Andrea Wielpütz, Senior Manager Customer Insights & Analytics, und Claus-Dominique Otto, Head of Brand & Content bei Congstar gaben in ihrer Präsentation „congstar next level – wie wir die Erfolgsgeschichte der lovebrand weiterschreiben“ Einblicke in ihre Strategie – Schlüsselfaktor ist hier das Zusammenspiel aus Kreation, Kunden und Marke. Wie „Tradition goes viral“ funktioniert, machte Hitschler-CEO Philip Hitschler-Becker klar: Hier ist der Chef das Testimonial – und eine eigene Social Media-Marke.
Theresa Ebel, Head of Empathy bei september, lenkte den Blick danach auf ihr Herzensthema „Stabil inside! Empathy – vom lieblichen Buzzword zur Superpower“. Aus ihrer Sicht braucht es auch im Business-Kontext Haltung, und dafür kann Empathie das Rückgrat sein – für die eigenen Bedürfnisse und die der anderen gleichermaßen. Zum Abschluss der Veranstaltung hatten die Teilnehmer und Teilehmerinnen die Gelegenheit psycho-agile Methoden in einer Lean-Working-Session live anzuwenden und anhand der Empathy Map ihre Zielgruppen neu kennenzulernen.
Den Tag moderierte Cornelia Krebs, General Managerin bei september, sie lud zum Ausklang ein, gemeinsam auf den 15. Geburtstag von september Strategie & Forschung anzustoßen. Carmen Schenkel, Managing Partner september Strategie & Forschung: „Wir haben uns riesig gefreut, dass so viele zu unserem ersten eigenen Event gekommen sind! Es zeigt einerseits die Verbundenheit, spiegelt aber sicher auch die Relevanz des Themas wider.
Marken sind Helden einer Zeit, die es so nicht mehr gibt, auch wenn die Orientierung, für die sie stehen, heute mehr denn je gebraucht wird.
Unser Brave New Consumer World-Tag hat eindrucksvoll gezeigt, wie Marken und Menschen nicht nur auf die Zukunft reagieren, sondern sie aktiv mitgestalten können.“
SightX: Daryl Maloney McCall für Europa

McCall war zuvor Vizepräsident für globale Vermarktung bei SightX und wird nun Vizepräsident für den asiatisch-pazifischen Raum und Europa, um das Unternehmen bei der Ausweitung seiner Arbeit auf beiden Kontinenten zu unterstützen. SightX ist bereits in den USA tätig, und McCall arbeitete zuvor an frühen Wachstumsstrategien und der Kommerzialisierung, einschließlich Beiträgen zum Geschäftsmodell von SightX, dem Wertangebot, den Prioritäten und neuen Dienstleistungen.
Im Zuge der Expansion nach Europa und in den asiatisch-pazifischen Raum hat SightX auch eine Technologiepräsenz in beiden Märkten mit Servern sowohl in Europa als auch in Australien aufgebaut. Das 2015 gegründete Unternehmen SightX mit Sitz in New York bietet eine automatisierte End-to-End-Insights-Plattform für die Verbraucherforschung.
Publicis und Decentriq vereinbaren Partnerschaft
Die Mediaagenturgruppe Publicis Media arbeitet laut einer Pressemitteilung ab sofort mit Decentriq, dem Anbieter eines Data Clean Rooms aus der Schweiz, zusammen. Decentriq bietet demnach mit seinem Confidential-Computing-Ansatz eine Möglichkeit, dass alle Daten während der kompletten Verarbeitung verschlüsselt bleiben und garantiert somit höchste Sicherheit bei der Datenverarbeitung.
In einer cookielosen Welt wird der Einsatz eigener Daten zur Aktivierung von Werbekampagnen für Unternehmen zunehmend wichtiger. Dabei stellt sich Werbungtreibenden die Frage, wie sie diese Daten gemäß ihrer unternehmenseigenen Data-Privacy-Richtlinien ihrer Agentur zur Verfügung stellen und mit fremden Datenquellen verknüpfen lassen können. Gesicherte und neutrale Räume, so genannte Data Clean Rooms, bieten hier eine Lösung.
Durch den Einsatz von Decentriq müssen laut Publicis Media die Daten nicht an Dritte übergeben werden, um sie für Marketingzwecke zu nutzen. Die werbungtreibenden Unternehmen behalten jederzeit selbst die Hoheit über ihre Daten.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Bilendi GmbH

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden