New Veganism: "Du bist, was du isst"

Heidelberg - Vegane Produkte werden inzwischen in zahlreichen Produktkategorien angeboten, neben Lebensmitteln und Kosmetik, existiert beispielsweise auch vegane Mode und veganes Reisen sowie veganes Tierfutter. Welche unterschiedlichen Teilzielgruppen es unter vegan lebenden Konsumenten gibt, zeigt die Studie “New Veganism: Mode, Hype – oder echte Konsumströmung?“ der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung. Kernergebnisse der Studie sind: 

  • Bei den „neuen Veganern“ handelt es sich um einen neuen Konsumtypus, der mit den verzichtsgeprägten Veganern bisheriger Prägung nicht mehr viel gemein hat. Hinter der neuen Veganer-Generation stecken Konsumenten, denen hedonistische und pragmatische Werte weitaus wichtiger sind als weltanschauliche Motive. 
  • Veganer Lifestyle steht für diese Menschen für Gesundheit, Spaß und Genuss. 
  • Neu ist außerdem, dass der neue vegane Lebensstil auch offen ist für „Teilzeitveganer“ und „Flexitarier“, die punktuell wieder alte Lebensweisen annehmen (z.B. situativ wieder Fleisch essen). Damit besteht Potential, dass der Trend in den Mainstream einzieht.   
  • Die „neuen Veganer“ sind online sehr aktiv, wenn es darum geht Informationen auszutauschen – vor allem die Zielgruppe bis 35 Jahre präsentiert in Blogs und Portalen wie Youtube ihre Rezepte oder stellen ihre neusten Produktentdeckungen in sogenannten Food-Hauls vor. Selbstinszenierung ist dabei von zentraler Bedeutung.
  • Veganer Lebensstil bedeutet, mit Begeisterung bei der Sache sein, es ist ein Thema, das Teil der eigenen Persönlichkeit wird. „Du bist, was du isst“ – das trifft hier besonders zu und lässt sich noch ausweiten in: „Du bist auch, wie du kochst und welche Produkte du einkaufst.“

Zur Studie: Für die GIM-Studie wurden im Herbst des Jahres 2013 über 100 Blogs, Youtube Channels, Online-Foren, Online-Shops & Herstellerseiten analysiert sowie 10 Tiefeninterviews mit veganen Bloggern sowie Teilzeitveganern geführt. 

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de