News aus der Branche Neues von INSA, BVM, NIM & Behaviorally

Es gibt wieder einige Neuigkeiten aus der Marktforschungsbranche! Während sich das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen und Behaviorally über personelle Verstärkung freuen, feiert INSA die Einweihung seines neuen Hauses. Zudem sind ab sofort Bewerbungen für den Preis der Deutschen Marktforschung möglich und auch der Call for Papers wurde vom BVM eröffnet. Außerdem wurde ein neues Buch über qualitative Markt- und Konsumforschung publiziert.

Einweihung des neuen INSA-Hauses

Am 9. Oktober 2022 fand die Einweihungsfeier des um- und ausgebauten INSA-Hauses mit rund 100 Gästen statt. Das seit 13 Jahren bestehende Markt- und Meinungsforschungsinstitut INSA-CONSULERE hat seit zehn Jahren seinen Sitz in der Arndtstraße 1 in Erfurt. Vor der Segnung des Hauses durch den Erfurter Weihbischof Reinhard Hauke würdigten viele Landespolitiker, u. a. Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD), die Entwicklung des Full-Service-Meinungsforschungsinstituts. Im neuen INSA-Haus mit einer Fläche von 1100 Quadratmetern gibt es Arbeitsplätze für bis zu 50 zeitgleich arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 30 CATI-Plätze. INSA verfügt seither auch über einen modernen Fokusgruppenraum für qualitative Fokusgruppengespräche, die der Kunde von einer Beobachtungslounge aus verfolgen kann. Für den Aus- und Umbau des INSA-Hauses hat das Unternehmen in den letzten beiden Jahren über eine Million Euro investiert.

BVM eröffnet Bewerbung für den Preis der Deutschen Marktforschung und den Call for Papers

Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Marktforschung, der am 14. Juni 2023 in Frankfurt am Main stattfindet, wird der BVM auch nächstes Jahr den Innovationspreis vergeben. Mit dem Preis werden besonders innovative und inspirierende Forschungsinstrumente und Studien ausgezeichnet. Bewerben können sich alle Personen und Institutionen, die Marktforschung betreiben und/oder sich im Rahmen dessen mit Data-Science-Themen beschäftigen. Das Projekt muss im wesentlichen 2022 durchgeführt worden sein. Zudem können ab sofort auch spannende empirische Beiträge mit Best-Practice-Beispielen eingereicht werden, um sich als Referentin oder Referent für den Branchentreff zu bewerben. Die Einreichungen sollten dabei zum Motto des Kongresses für 2023 passen: „Daten über Daten und kein Ende – Wie Research Analytics Überblick und Orientierung schafft“.

Tobias Biró verstärkt Forschungskommunikation im NIM

Tobias Biró ist seit September als Research Communication Specialist beim Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) tätig, einem Non-Profit-Institut zur Erforschung von Konsum- und Marktentscheidungen. In der neu geschaffenen Position verstärkt er das NIM-Team bei der Forschungskommunikation und wird relevante Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis aufbereiten. Zusätzlich wird sich Tobias Biró auch im Forschungskontext des NIM einbringen und neue Befragungsstudien konzipieren und durchführen. Der studierte Politikwissenschaftler verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Themen. Er war zuletzt beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) u. a. zuständig für die Kommunikation, hat die Presse- und Social-Media-Aktivitäten ausgebaut und mit professionellen Online-Befragungssystemen gearbeitet.

Jeff McDonald wird Vizepräsident bei Behaviorally

Die globale digitale Marketingberatung Behaviorally freut sich, Jeff McDonald als Vice President Market Development in seinem Team, das Kundinnen und Kunden im Mittleren Westen betreut, begrüßen zu dürfen. Bevor er zu Behaviorally kam, war McDonald Senior Vice President of Account Management bei M/A/R/C Research. Mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung hatte er außerdem Führungspositionen bei Delineate Agency, System1 Research, Optimal Strategix Group, Nielsen's NeuroFocus, SpectraComm und mehreren anderen Unternehmen inne. In seinen früheren Positionen war er maßgeblich an der Erstellung von Markteintrittsplänen beteiligt, fungierte als Experte für Verhaltenswissenschaften und beaufsichtigte Shopper- und Path-to-Purchase-Insights. Außerdem war er außerordentlicher Professor an der Graduate School of Management an der Universität von Dallas.

Neues Buch über qualitative Markt- und Konsumforschung

Thomas Kühn und Kay-Volker Koschel haben eine erste Auflage des Buches „Qualitative Markt- und Konsumforschung“ publiziert. Die Autoren geben in dem Buch eine praxisnahe Einführung in Grundgedanken und Methoden der qualitativen Markt- und Konsumforschung. Zur Veranschaulichung werden zahlreiche Praxisbeispiele gegeben und typische Fehler bei der Konzeption von Studien identifiziert und Lösungsmöglichkeiten angeboten. Thomas Kühn ist Inhaber der Erich Fromm-Stiftungsprofessur für Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie und Leiter des Masterstudiengangs „Leadership und Beratung“ an der International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin. Koschel ist Sozialwissenschaftler und Marketing- und Kommunikationswirt und seit über 30 Jahren in leitenden Positionen in der Marktforschung tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für qualitative Methoden an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de