Blick auf die Branche: News KW 32 Neues von ADM, GfK, Epap, ESOMAR, Heute & Morgen und Link

Vielerorts kommen die Menschen wieder zusammen: So lädt die GfK zu einem Kongress ein und ESOMAR vergibt in Toronto einen Preis, bei dem auch ein Startup aus Deutschland eine Chance auf den Sieg hat. Der ADM befragt seine Mitglieder und schaut verhalten positiv ins zweite Halbjahr. Das Schweizer Institut Link hat ein neues Logo und außerdem wird ein neuer ESOMAR-Rat gewählt. Und Heute & Morgen verstärkt sich.

Blick auf die Branche: News auf marktforschung.de

ADM-Konjunkturprognose Sommer 2022

Der ADM hat seine Mitglieder zur Auftragslage in der ersten Jahreshälfte 2022 und den Erwartungen für das zweite Halbjahr befragt. Der Positivtrend, so der ADM, der sich in den letzten Jahren abgezeichnet hatte, bekommt eine kleine Delle. Sicherlich hat der Krieg in der Ukraine und die steigende Inflation einen Anteil daran. So gaben 21 Prozent der ADM Mitglieder an, die Auftragslage habe sich im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2021 verschlechtert. Trotzdem bezeichnen 79 Prozent der befragten Unternehmen das zweite Halbjahr 2021 als sehr gut oder gut. 

Beim Blick ins nächste Halbjahr zeigen sich 40 Prozent der Mitgliedsunternehmen optimistisch und gehen von einer Verbesserung der Lage aus. Im internationalen Vergleich liegen die ADM-Institute mit ihrer Einschätzung zur Umsatzentwicklung 2022 jedoch weit unter dem Durchschnitt. Dies zeigt der aktuelle EFAMRO MoodIndicator 2022 Q2, an dem sich 249 Unternehmen aus 11 Ländern beteiligt haben (darunter 25 aus Deutschland). Demnach gehen 64 Prozent der von EFAMRO befragten Unternehmen von einer Umsatzsteigerung für ihr eigenes Unternehmens aus. Insgesamt lässt sich aber nach wie vor von einer positiven Stimmung sprechen. Diese spiegelt sich auch in geplanten Personalerhöhungen wider. 47 Prozent der ADM-Institute wollen ihr Personal 2022 aufstocken. 

ESOMAR YES Awards - Epap ist nominiert

epap, Gewinner des vierten Start-up Pitch von marktforschung.de und CONSULTING.de, konnte sich als einer der acht Finalisten für den Young ESOMAR Society (YES) Awards qualifizieren. Das Start-up ist der einzige Finalist aus Deutschland und hat einen innovativen Ansatz der Forschung über Kassenbelege und Panelisten erfunden. Diesen werden die beiden Mitgründer Sebastian Berger und Fabian Gruß am 19. September 2022 in Toronto auf dem ESOMAR Congress nur dem internationalen Fachpublikum vorstellen.

„Wir konnten es zunächst selbst kaum glauben: Erst im vergangenen Januar haben wir unsere Marktforschungsservices gelauncht, bereits im April folgte der Sieg beim Start-up Pitch von marktforschung.de & Consulting.de und nun dürfen wir auf dem größten Branchenevent in Kanada unsere Idee vorstellen.“,

freut sich Sebastian Berger, CTO von epap.

Geomarketing Conference am 14. September 2022

GfK präsentiert im September Geomarketing-Lösungen in Mannheim. Am 14. September 2022 von 10 bis 17 Uhr stellen neben den Geomarketing-Experten der GfK auch Kunden wie z. B. Hermes vor, wie sie mithilfe von Geomarketing-Daten der GfK erfolgreiche Projekte realisieren konnten.

Nach der coronabedingten Absage im Jahr 2020 findet die Geomarketing Conference dieses Jahr in Mannheim statt. Interne und externe Referenten präsentieren in Vorträgen und Workshops verschiedenste Geomarketing-Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

„Bei unserer letzten Veranstaltung haben sich einige Teilnehmer ein branchenübergreifendes Event gewünscht, um über den Tellerrand der eigenen Branche hinausschauen und neue Impulse für ihre tägliche Arbeit zu erhalten. Durch die parallel stattfindenden Slots kommen wir diesem Wunsch nach, sodass sich jeder seine eigene Agenda zusammenstellen kann.“,

kommentiert Markus Frank, Commercial Director im Bereich Geomarketing von GfK

Starten soll die Geomarketing Conference mit einer Key Note, in der das Verhalten von Kunden in Zeiten von Corona, Inflation und Krisenangst unter die Lupe genommen werden soll. Anschließend gibt es verschiedene Präsentationen, in denen präsentiert wird, was Geomarketing überhaupt ist und wie es in Unternehmen zum Einsatz kommt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die aktuelle Studie „Einzelhandel in Europa 2021 und 2022“.

ESOMAR-Council wird wieder gewählt

Die aktuelle Amtsperiode des ESOMAR Rats endet in Kürze und es werden neue Kandidaten gesucht, die sich für die Amtszeit 2023-2024 wählen lassen möchten. 2021 bewarben sich von deutschen Instituten Edward Appleton von Happy Thinking People und der COO von respondi, Orkan Dolay, die aber beide nicht gewählt wurden. Der Rat wird durch die Esomar-Mitglieder gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. 

Um sich aufstellen zu lassen, müssen unter anderem die folgenden Punkte erfüllt werden:

  • Die Kandidaten müssen vollberechtigte Mitglieder von ESOMAR sein.
  • Jede Nominierung muss von fünf Mitgliedern  vorgeschlagen werden.
  • Der Wahlausschuss nominiert die zur Wahl stehenden Kandidaten auf der Grundlage der von den Mitgliedern eingegangenen Vorschläge.
  • Alle potenziellen Kandidaten müssen ein Video zur Unterstützung ihrer Bewerbung einreichen

Die komplette Liste der Voraussetzungen finden Sie hier.

Personalnews bei Heute und Morgen 

Das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut HEUTE UND MORGEN hat sich personell verstärkt. Seit Juli 2022 ist Johannes Liebold Teil des Teams. Liebold ist Wirtschaftspsychologe und hat seinen Master-Abschluss mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie an der Hochschule Fresenius in Köln gemacht. Bereits während seines Studiums war er als Berater bei der Unternehmensberatung Oscar, als freier Mitarbeiter beim Marktforschungsinstitut Rheingold sowie als studentischer Mitarbeiter
an der Fresenius-Hochschule beschäftigt.

Für HEUTE UND MORGEN wird Johannes Liebold als Junior Projektleiter in der Marktforschung sowie in der Personal- und Organisationsforschung tätig sein.

Neues LINK-Logo: Erweiterte Angebotspalette für Kund/innen

Als Teil von YouGov bietet die LINK ihren Kundinnen und Kunden seit Kurzem Zugriff auf YouGov-Datenprodukte sowie international repräsentative Befragungspools. Nebst direktem Anschluss an die Produkte Profiles, BrandIndex sowie Global Profiles ermöglicht sie so direkten Zugang zum YouGov Panel mit lt. eigenen Angaben mehr als 20 Millionen Panelmitgliedern weltweit. Das spiegelt sich nun mehr auch im neuen angepassten Logo von Link.

"Unser neuer Auftritt unterstreicht nicht nur unsere Zugehörigkeit zu YouGov sowie die bekannte LINK-Qualität, sondern auch die Realität, dass die YouGov- und LINK-Teams bereits heute gemeinsam für unsere Kundinnen und Kunden arbeiten",

kommentiert Benedikt Lüthi, CEO LINK und General Manager YouGov DACH das neudesignte Logo. 

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de