BRANCHENNEWS Drei Personalien, eine Partnerschaft, ein neues Tool, ein Award, zwei Veranstaltungshinweise und eine Geldbuße

Theisen wechselt, Peter Kautz verlässt Statista und Ray Poynter ist der neue Präsident von Esomar. Horizon geht eine Partnerschaft mit BSH Hausgeräte ein und Kernwert arbeitet mit einer neuen KI-Generation. Der Best of FAMS 2023 geht an das Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln, und Karmasin und Beinschab drohen Geldbußen.

Theisen wechselt zu Splendid Research

Carsten Theisen tritt die Nachfolge von Gerald Falkenburg als Head of Research beim Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research an. Theisen verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Markt- und Medienforschung und leitet ab sofort den Bereich Marktforschung des Unternehmens.

„Ich freue mich auf diese neue Aufgabe. Ziel ist es, Splendid Research strategisch weiterzuentwickeln und Wachstum zu generieren. Mit dem tollen Team und der Offenheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das ganz sicher möglich“, so Theisen, der zuvor in verschiedenen Funktionen bei Kantar tätig war und sich dort auf digitale Fragestellungen und Methoden spezialisiert hat.

Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research (bis 2016 Dr. Grieger & Cie) feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Gegründet wurde das Unternehmen 2008 von Dr. Gunnar Grieger, der bis 2017 Geschäftsführer war.

Partnerschaft zwischen Horizon und BSH Hausgeräte

Das Mainzer Startup Horizon, ein B2B SaaS-Unternehmen im Bereich Consumer Insights und Decision Intelligence, und die BSH Hausgeräte GmbH, ein Hausgerätehersteller, haben vor kurzem ihre Partnerschaft bekannt gegeben.

Obwohl die Zusammenarbeit erst vor Kurzem begonnen hat, habe Horizon die Teams von BSH und BSH Startup Kitchen, der Venture Client Unit des Unternehmens, schon bei mehreren Produktentscheidungen unterstützt, teilte Horizon in einer Pressemitteilung mit. Das deutsche Tech-Startup habe dem Hausgerätehersteller bereits bei der Identifizierung des meist akzeptierten Werteversprechens, dem Aufdecken von Preissteigerungspotenzialen von bis zu 20 Prozent für Smart Indoor-Gardening und beim Verstehen der Marktakzeptanz und Preissensibilität der Verbraucher bei neuen Geschäftsmodellen geholfen

"Die von Horizon zur Verfügung gestellte Software bietet eine neue und beeindruckende Möglichkeit, das Marktinteresse in einem frühen Stadium zu evaluieren, indem sie reales Verbraucherfeedback liefert, das strategische Produktentscheidungen unterstützen kann", so Daniel Baule, Manager Corporate User Experience bei der BSH.

Peter Kautz verlässt Statista

Wie marktforschung.de erfahren hat, verlässt Peter Kautz in Bälde Statista, eine der bekanntesten und größten Plattformen für Sekundärdaten. Er wird eine neu berufliche Herausforderung außerhalb von Statista wahrnehmen. Er führte das datengetriebene Projektgeschäft bei Statista als Managing Director seit 2019. Wohin es ihn nach seiner Zeit bei Statista führt, ist noch nicht bekannt.

Der neue Präsident bei Esomar heißt Ray Poynter

Ray Poynter ist neuer Präsident bei Esomar, dem Weltverband der Marktforschung. Im Dezember letzten Jahres musste Esomar die damals stattgefundene Wahl zur Präsidentschaft 2023/2024 wegen Unregelmäßigkeiten für ungültig erklären. Wie der Verband mitteilte, handelte es sich bei den Unregelmäßigkeiten um die Verbreitung von Live-Wahldaten oder von Daten, die vorgaben, Live-Wahldaten zu sein, während die Wahl stattfand. Seitdem war Kristin Luck als Präsidentin bis zum Abschluss von Neuwahlen im Amt geblieben. Ray Poynter ist Chief Research OfficerChief Research Officer bei Platform One. Außerdem ist er Gründer und Managing Director bei NewMR.

Jetzt benötigt Esomar noch einen neuen festen Geschäftsführer, da Dr. Parvis Khan noch immer nicht ins Amt zurückgekehrt zu sein scheint. Nachdem man sich im März 2022 kurz vor der 75-jährigen Jubiläumsfeier überraschend vom langjährigen Geschäftsführer Finn Raben getrennt hatte, übernahm Pravin Shekar das Amt als Interim-CEO, bis die Nachfolgerin Dr. Parves Khan Ende Juli ernannt wurden. Nach der Wahlaffäre übernahm erneut Pravin Shekar, bis es vor kurzem  mit Joaquim Bretcha zu einem erneuten Wechsel auf dieser Position kam.

Geldbußen für Karmasin und Beinschab gefordert

Wie die österreichische Tageszeitung Kurier berichtet, hat die Bundeswettbewerbsbehörde Österreichs aufgrund des Verdachts von Preisabsprachen und abgestimmten Verhaltensweisen Geldbußenanträge gegen die Unternehmen der österreischischen Ex-Familienministerin Sophie Karmasin (ÖVP) und Meinungsforscherin Sabine Beinschab beim Kartellgericht gestellt. Es geht um Absprachen, durch die Karmasin die Durchführung von Studien und Meinungsumfragen als vermeintliche "Billigstbieterin" zugeschanzt werden sollten. Gegen Karmasin läuft unter anderem in dieser Angelegenheit auch ein Strafverfahren. Die Anklage in diesem wurde in der Vorwoche rechtskräftig. Die Ermittlungen der BWB wurden auch auf Grundlage einer Kooperation mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) eingeleitet.

Best of FAMS 2023 geht an das Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln

Die drei Verbände ADM, BVM und DGOF haben auch in diesem Jahr den Preis für die besten Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung ausgelobt. Teilgenommen haben Teams der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg und des Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln. Am meisten überzeugt hat die Jury letztlich das Team des Joseph-DuMont-Berufskollegs mit seinem hochaktuellen Projekt „Evaluation des Distanzunterrichts während der Covid-19-Pandemie 2020/21 an unterschiedlichen Schulformen“.

Die Projektgruppe hat mit 64,7 von 80 möglichen Punkten die beste Bewertung eingeheimst. „Ein mutiges qualitatives Projekt, mit hoher Aktualität und einer umfangreichen Sekundäranalyse. Besonders überraschend war der Einsatz von Storytelling als Analysemethode“, so Jurymitglied Michaela Dorsch vom Amt für Statistik Berlin Brandenburg. Eindruck gemacht hat das Team insbesondere mit der Aktualität des bearbeiteten Themas sowie der methodischen Vorgehensweise.

Neues KI-Tool für die digitale qualitative Forschung

Kernwert, Softwareanbieter im Bereich der digitalen qualitativen Forschung, hat die Integration einer neuer KI-Generation in seine Plattform Kernwert Studio angekündigt. Die neuen Möglichkeiten können laut einer Pressemittelung des Unternehmens direkt für die Analyse qualitativer Daten genutzt werden.

Ziel sei es, durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben Forscherinnen und Forscher zu entlasten, damit diese effizienter arbeiten und sich stärker auf den Kern qualitativer Forschung, den Austausch mit Menschen und die Erarbeitung von Insights und Handlungsempfehlungen, konzentrieren können.

Unsere Kundinnen und Kunden setzen vielfältige qualitative Methoden mit unserer Software um, von Interviewprojekten bis Research Communities. Dabei entstehen neben multimedialen Daten viele offene Textbeiträge. Wir wissen, dass sich viele schon länger eine KI-Unterstützung bei der Analyse wünschen,

erklärt Dirk Wieseke, Mitgründer und Geschäftsführer von Kernwert.

9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Am 27. und 28. März 2023 findet die 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (9|KSWD) in Berlin statt. Unter dem "Motto Daten. Politik. Zukunft."thematisiert die 9|KSWD die zunehmende Bedeutung von Daten für Politik und somit für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Der Veranstalter hat ein vielseitiges Programm mit vielen Vortragenden zusammengestellt. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, wird die Konferenz am 27.03. eröffnen. Bei einem Plenarvortrag wird Prof. Rory Fitzgerald, Direktor des European Social Survey, über flexible Datenerhebung in Krisenzeiten sprechen. Die renommierte Datenrechtsprofessorin Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider wird den Weg zu einem deutschen Dateninstitut in einem weiteren Plenarvortrag nachzeichnen und über ihre Erfahrungen als Mitglied der Gründungskommission des Dateninstituts berichten. Außerdem mit dabei ist Methodenkoryphäe Prof. Dr. Andreas Diekmann, der in Parallelforum B über den Einfluss von gesellschaftlichen Krisen auf Politik und Wissenschaft diskutieren wird.

Den Abschluss der Konferenz bildet ein Parlamentarischer Abend am 28.03. um 18 Uhr zu der Frage „Neue Datenkultur für Deutschland – Warum ist das so schwierig?“. Auf einem Panel diskutieren hierzu die Bundestagsabgeordneten Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Nadine Schön (CDU) sowie Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans und Prof. Dr. Andreas Peichl als Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft.

DGOF Workshop-Reihe: Aktuelles Programm veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) setzt im Jahr 2023 ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe DGOF Workshops fort. Von März bis Mai werden vier digitale Workshops rund um die Themen Innovation und Digitalisierung der Markt- und Sozialforschung von ausgewiesenen Experten geleitet. Unter anderem gibt es Workshops zu den Themen: 

  • Mit Advanced Generative KI & Predictive KI das Next Level der ChatGPT-Revolution erreichen Workshop-Leiter: Dr. Steffen Schmidt  & Dr. Jonathan T. Mall
  • BUZZ BUSTERS – Einstieg ins Social Media Monitoring Workshop-Leiterin: Mareike Oehrl
  • Getting Closer to the Truth. A Guide to Collecting More Reliable Data from Your Research Workshop-Leiter: Jon Puleston
  • Der Konsument, das unbekannte Wesen: Wie implizite Marketingforschung hilft, das Konsumverhalten besser zu verstehen Dr. Steffen Schmidt  & Philipp Reiter

Die Teilnahmegebühren betragen für DGOF-Mitglieder 190,00 € und für Nicht-Mitglieder 290,00 €. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es bei der DGOF.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

KERNWERT GmbH

Berlin

KERNWERT GmbH

9

KERNWERT – Software und Service für digitale qualitative Forschung seit 2005 KERNWERT ist führender Spezialist für qualitative…
PREMIUM

Statista Q

Hamburg

Statista Q

100+

Wir als Statista Q beantworten Ihre individuellen Fragen mit hoher Methodenkompetenz und weitreichender Branchenexpertise, um Ihre…
EXKLUSIV

Splendid Research GmbH

Hamburg

Splendid Research GmbH

26

Die SPLENDID RESEARCH GmbH betreibt seit 2010 Online-Panels in inzwischen 70 Ländern und bietet Zugang zu 2,5 Millionen aktiven…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de