- marktforschung.de
- Marktforschung
- Neuer NIM Präsident, Personalie bei PIA, KI Prompt School und KI-Taskforce gegründet
Branchennews Neuer NIM Präsident, Personalie bei PIA, KI Prompt School und KI-Taskforce gegründet

Ralf Klein-Bölting ist neuer NIM Präsident

Er begleitete das NIM seit 1996 im Verwaltungsrat und seit 2009 im Gesellschafterrat. Seit 2017 gehörte er dem Präsidium des NIM an und war seit 2018 dessen Präsident. Daher wurde Manfred Scheske als Anerkennung seines fachlich und menschlich herausragenden Engagements zum Ehrenpräsidenten gewählt. Scheske ist Chairman und Mitbegründer von infirst Limited, einem innovations-orientierten Pharma- Start-up im Vereinigten Königreich, Mitglied des Aufsichtsrats von dm-drogerie markt und bringt die Erfahrung aus 25 Jahren in Führungsaufgaben bei GlaxoSmithKline mit.
Ralf Klein-Bölting gehörte seit 2006 dem Verwaltungsrat des Vereins an und ist seit 2009 als Vize-Präsident für den Verein tätig. Er gehört dem Aufsichtsrat der GfK SE seit 2016 an. 2013 gründete er NEXTBRAND, eine auf die digitale Transformation von Marken spezialisierte Markenberatung. Davor konnte er als Mitglied des Vorstandes oder Mitglied der Geschäftsleitung bedeutender Unternehmen wie Effem/Mars, Tchibo, Deutsche Bahn und OTTO umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen sammeln. Klein-Bölting unterstützt zudem seit Jahren erfolgreich namenhafte Unternehmen durch die Übernahme von Beirats- beziehungsweise Aufsichtsratsmandaten. Aktuell ist er unter anderem Vorsitzender des Aufsichtsrats der GfK SE und Vorsitzender des Beirats der MERA Tiernahrung GmbH. Scheske und Klein-Bölting arbeiten seit fünf Jahren zusammen, sodass ein nahtloser Übergang gewährleistet ist.
Christine Löw ist Group Lead People & Culture bei PIA

Christine Löw hat nach ihrem Berufsstart bei Infineon Technologies bereits in mehreren Agenturen die HR-Rollen und -Aufgaben übernommen. Nach Stationen wie frog (part of Capgemini Invent) und MING Labs war sie zuletzt Director People & Culture Germany bei DEPT Agency.
Human8 eröffnet KI Prompt School
Human8, eine Beratungsfirma, hat den Start einer KI Prompt School für Mitarbeiter bekannt gegeben, die durch die Einführung eines eigenen KI-Forschungsassistenten von Square unterstützt wird. Unter der Leitung von Annelies Verhaeghe, Chief Platform Officer, setzt die globale Agentur auf die KI-Revolution, um die Menschen „aufzuladen“, wie es in der Pressemitteilung heißt.
„Mit unserer eigenen KI-Technologie haben wir eine Reihe von A/B-Experimenten durchgeführt, um ein besseres Verständnis des Potenzials und der Auswirkungen generativer KI-Systeme auf unser Geschäft und die Branche insgesamt zu gewinnen. Die Experimente dienten dazu, bekannte Herausforderungen im Zusammenhang mit der Qualität der KI-Daten, dem Datensampling und sogar der Datenhalluzination zu untersuchen“, sagt Verhaeghe.
Generative KI-Systeme seien nur so schlau wie die Daten, mit denen sie trainiert werden, wobei sie typischerweise auf „ältere“ Daten zurückgreifen. Laut Human8 zeigen die genannten Experimente, dass die Anwendung generativer KI als Werkzeug zur Analyse massiver Datenmengen, die im Rahmen der Primärforschung erhoben werden, im Vergleich zum ausschließlichen Einsatz von Open-Source-KI-Technologien zu deutlich mehr verwertbaren Forschungsergebnissen führt. Mit Hilfe einer KI-Automatisierung will das Beratungsunternehmen unstrukturierte Daten effizienter analysieren und so mehr Raum für menschliche Interpretation und Beratung ermöglichen.
ESOMAR gründet KI-Taskforce
ESOMAR hat die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe bekannt gegeben, die sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in den Bereichen Forschung, Insights und Analytik befasst. Die Gruppe, die sich aus ESOMAR-Ratsmitgliedern, Mitarbeitern und Branchenexperten zusammensetzt, wird versuchen, aufzuklären, das Bewusstsein zu schärfen, ethische Richtlinien zu entwickeln, Thought-Leadership-Beiträge zu erstellen und mit Einzelpersonen und anderen Verbänden zum Thema KI zusammenzuarbeiten.
ESOMAR-Präsident Ray Poynter sagte: "Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der KI sowie ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf verschiedene Gruppen, Länder und Forschungsmethoden sind zu groß, als dass ein einziges Team sie bewältigen könnte. Unsere KI-Taskforce soll so viele verschiedene Gruppen wie möglich zusammenbringen, um gemeinsames Lernen zu erleichtern und wichtige Fortschritte in Richtung dringend benötigter Standards und Richtlinien für die globale Insights-Branche zu erzielen."
Die KI-Taskforce von ESOMAR wird an mehreren übergreifenden Initiativen arbeiten, darunter:
- Bildung und Bewusstsein: Förderung des Wissens und des Verständnisses für KI-Technologien und ihre möglichen Anwendungen in der Marktforschungsbranche.
- Ethische Richtlinien: Zusammenarbeit mit internen Teams und anderen Branchenverbänden, um ethische Richtlinien und Best Practices für den verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI in der Marktforschung zu erstellen.
- Vordenkerrolle: Durchführung von Forschungsarbeiten, Veröffentlichung von Artikeln und Berichten sowie Durchführung von Branchenveranstaltungen und Bildungs-Webinaren in Zusammenarbeit mit Branchenexperten.
- Zusammenarbeit und Vernetzung: Bereitstellung einer Plattform für die Vernetzung, den Wissens- und Gedankenaustausch zwischen ESOMAR-Mitgliedern und an KI interessierten Branchenvertretern.
Die Task Force steht allen offen, die sich an der Gestaltung des sich entwickelnden Einsatzes dieser Technologie im Bereich der Marktforschung beteiligen möchten. Interessierte können sich hier für weitere Informationen anmelden: https://esomar.org/guidance/navigating-the-future-of-insights.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden