GOR 19 Neue ISO-Norm 20252 für die Marktforschung – eine für alle.

Im Rahmen der GOR sprach Olaf Hofmann, Managing Director bei SKOPOS, über die Vorteile der ISO-Zertifizierung und den neuen Global Research Quality Standard ISO 20252.

In der neuen ISO Norm 20252 für die Marktforschung, just im Februar 2019 in Kraft getreten, wurden die alten und bekannten ISO Normen 26362 für Access-Panels, 19731 für Digital Analytics & Web Analyses sowie 20252 für Full Service Institute integriert. Auch neue Technologien wie beispielsweise River Sampling & Mixed Mode, die Kombination von automatischem Coding und manuellen Checks sowie Dashboards finden sich in der neuen ISO 20252 wieder. Die heutigen Marktanforderungen an Businessmodelle - insbesondere Digitalisierung & Automatisierung, Zeit-, Kosten- und Preisdruck, künstliche Intelligenz und zunehmende Marktfragmentierung – erforderten ein höheres Maß an standardisierten Prozessen und somit auch andere und transparente Qualitätskriterien.

Eine ISO-Zertifizierung sorge bereits durch die erforderliche Selbstreflektion über die internen Managementstrukturen, Prozesse und Qualitätsmanagement für Verbesserungen im Unternehmen. Eine Zertifizierung habe außerdem positiven Einfluss auf das Image, die Rechtssicherheit und die Kommunikation, indem sie für alle Stakeholder Begriffe und Prozessanforderungen transparent macht und somit eine verbindliche Sprache schafft. Zahlen aus Langzeitanalysen zur Entwicklung von zertifizierten und nicht-zertifizierten Unternehmen legen nahe, dass auch die Performance durch eine Zertifizierung nachhaltig verbessert werden kann.


 
Der Nutzen insbesondere infolge der Hinterfragung von Prozessen und Verantwortlichkeiten und der Reorganisation steigt mit dem Komplexitätsgrad einer Organisation. Laut Olaf Hofmann haben sich bisher vor allem Unternehmen ab einer Größe von ca. 30 Mitarbeiter zertifizieren lassen.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de