Umsatzliste aus der Marktforschungsbranche Neue Institute und alte Hasen - der Gesamtüberblick 2022

Im dritten Artikel zu den Umsatzzahlen der Marktforschung im Jahr 2022 wollen wir einen Blick auf das gesamte Ranking werfen. Aber zuerst schauen wir, wie die Zahlen im letzten Drittel der Tabelle aussehen, also auf den Plätzen 51 bis 83. Außerdem betrachten wir die Häuser, die erstmals in der Context-Liste auftauchen.

Positiv fallen auf den Plätzen 50-82 besonders drei Institute auf. Zum einem wäre da das Unternehmen sociodimensions, Institute for Socio-cultural Research. Das Ein-Mann-Unternehmen erzielte im Vergleich zu 2021 einen Umsatzplus von 90 Prozent. Mit einem Gesamtumsatz von 100.000 EUR liegt es auf Rang 81 des Rankings. Und dann wäre da noch aproxima, Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung aus Weimar, und IMIG München. Beide Institute erhöhten ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 33 Prozent. Mit 1,2 Millionen beziehungsweise 240.000 EUR liegen sie auf Platz 58 und 79. Bei kleineren Instituten sind solche enormen Sprünge bereits durch den Gewinn von 1-2 neuen Kunden oder dem Gewinn eines Großprojekts möglich. Als Beispiel darf die Debaro GmbH dienen, die ihren Umsatz um 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern kann.

Starke Schwankungen bei kleinen Instituten

Weniger erfreulich sehen die Umsatzzahlen auf den Plätzen 76 und 79 aus. Dort stehen die Unternehmen Creative Analytic 3000 Frankfurt und Gewimar Frankfurt. Sie erlitten einen Umsatzrückgang von 51 und 53 Prozent. Was auf den ersten Blick dramatisch aussieht, kann verschiedene Gründe haben. So kann zum Beispiel schon der Verlust eines guten Kunden oder der Weggang eines Mitarbeiters, der einen Kunden mitnimmt, dafür verantwortlich sein. Ebenfalls starke Einbrüche gab es bei KDA Marktforschung mit 33 Prozent und AnswerS Pharmaceutical Marketing Research & Consulting mit 29 Prozent.

Institute, die neu in der Liste sind

Wie jedes Jahr gibt es Newcomer in der Context-Liste. Im Fall von Anwema oder Smart Impact, das Institut der Professoren Fretschner und  Lüdtke (besser bekannt als die Kolumnisten von Applied Science), sind das auch tatsächlich Institute, die erst 2020 bzw. 2021 gegründet wurde.

Dagegen sind Häuser wie Agemas, AMR, BBE Automotive GmbH, Inviso, Moweb oder uintent schon länger am Markt etablierte Häuser, die aber in den letzten Jahren nicht gemeldet haben. Rosenthal Research, ein Tochterunternehmen derFoerster & Thelen Gruppe, meldet ebenfalls erstmals einen Umsatz von 3,5 Mio. EUR.

Stabilität an der Spitze

Betrachtet man das gesamte Ranking, ist auffallend, dass die Verhältnisse an der Spitze der Charts im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben sind. Die Top-Fünf aus dem vorherigen Jahr sind auch die Top-Fünf des Jahres 2022. Fast alle haben mehr Mitarbeiter eingestellt. So stieg die Mitarbeiterzahl von GfK Gruppe Nürnberg von 8.000 auf 8.150 und bei der GIM Gruppe Heidelberg erhöhte sich die Zahl der Mitarbeiter von 210 auf 355, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dabei blieben die Umsätze bei den Instituten auf dem gleichen Niveau. Nur die GIM Gruppe steigerte ihren Umsatz um 13 Prozent.

Einige Ausreißer

Überhaupt fielen die Platzveränderungen unter den Top-25 relativ gering aus. Meistens stiegen oder fielen Institute in dem Ranking um ein oder zwei Plätze. Die Ausnahme bilden hier Splendid Research mit plus fünf Plätzen und Management consult mit minus vier Plätzen. Im Mittelfeld (Plätze 26 bis 50) veränderte sich das Ranking der meisten Institute um drei bis fünf Plätze nach oben oder unten. Auffallend hier war der Abwärtstrend bei der Rheingold Gruppen (-8 Plätze), DT & P International Münster (-11 Plätze) und Market phone Wallenhorst (-7 Plätze).

65 Häuser mit mehr als eine Million Umsatz

Betrachtet man den Gesamtumsatz der Institute, ist festzustellen, dass 65 der Institute, die in unserem Ranking gelistet sind, einen Umsatz im Millionen Euro Bereich erwirtschafteten. Auf den Plätzen Eins und Zwei, GfK Gruppe Nürnberg und Kantar Deutschland, lag dieser im dreistelligen Bereich. Die Institute auf den Plätzen Drei bis 17 erzielten Umsätze im zweistelligen Millionenbereich und die Umsätze auf den Plätzen 18 bis 65 liegen im einstelligen Millionenbereich.

Jetzt die Context-Liste mit den Gesamtumsätzen der Marktforschungsinstitute in Deutschland seit 2008 bestellen.

Gesamtüberblick der Umsätze seit 2008 als Excel-Liste bestellen

 

Wie geht es es weiter?

In der kommende Woche erscheint ein vierter und damit letzter Artikel, der sich mit den Ergebnissen der Context-Liste 2022 befasst:

  • Die Opfer des vergangenen Jahres: Welche Institute sind 2022 von der Marktforschungslandschaft verschwunden?

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Marktforschungsunternehmen mit Tätigkeit in Deutschland
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Umsatzliste des Jahres 2021 ergänzt um fehlende Institute
Stichprobengröße n=82
Feldzeit 22.12.2022 - 13.02.2023
Land Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de