Studie des IMWF Nachhaltigkeit: Focus Money und IMWF küren "Deutschlands Beste"

Im 21. Jahrhundert erwarten Verbraucher*innen und Investor*innen von Unternehmen nicht nur, dass sie finanziell stabil aufgestellt sind, sondern auch, dass sie schonend mit natürlichen Ressourcen umgehen, soziale Verantwortung beweisen und hohen ethischen Standards gerecht werden. Kurz: Dass sie nachhaltig handeln. Dadurch wird Nachhaltigkeit zu einem der wichtigsten Wettbewerbsvorteile im Markt. Voraussetzung dafür ist, dass diese Nachhaltigkeitsbestrebungen auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Um zu ermitteln, welchen Firmen dies erfolgreich gelingt, hat das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag von Focus Money die Nachhaltigkeits-Reputation von 20.000 Unternehmen in Deutschland mithilfe einer Social-Listening-Analyse untersucht. 1.367 dieser Unternehmen aus 333 Branchen schnitten bei der Untersuchung so gut ab, dass sie für ihren guten Ruf mit dem Siegel "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" ausgezeichnet wurden.
Von Babynahrung bis Fluggesellschaften: Nachhaltigkeit als branchenübergreifender Faktor
Vier Firmen, die Babynahrung anbieten, qualifizierten sich für ein Siegel: Milupa, Bebivita und Milasan folgen hier auf den Branchenprimus Hipp, der bereits seit Jahrzehnten auf Zutaten aus Bio-Anbau setzt. Eine wirtschaftlich kluge Entscheidung: Laut einer Analyse der Münchner Management-Beratung Biesalski & Company erzielt Hipp 13,2 Prozent seines Umsatzes durch seine exzellente Nachhaltigkeitsreputation. Dadurch beschert der gute Ruf im Hinblick auf Nachhaltigkeit Hipp zusätzliche Einnahmen von mehr als 48 Millionen Euro pro Jahr.
Lediglich drei in der Bundesrepublik aktive Fluggesellschaften werden von der deutschen Öffentlichkeit als besonders nachhaltig erlebt - und nur eine davon hat hier auch ihren Stammsitz. Denn neben Singapore Airlines und Qatar Airways qualifizierte sich die Deutsche Zeppelin-Reederei aus Friedrichshafen am Bodensee für ein Siegel.
Starker Nachhaltigkeitswettbewerb bei Spielzeug und Haushaltsgeräten
Andere Branchen bieten mehr Unternehmen mit einer exzellenten Reputation für Nachhaltigkeit auf. So führt zum Beispiel Lego eine Gruppe von 14 ausgezeichneten Spielzeug-Herstellern an. Im Bereich Haushalts-Elektrogeräte konnten sich sogar 17 Unternehmen für das Siegel "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" qualifizieren. Branchenprimus ist hier Haier Deutschland, Experte für Haushaltsgroßgeräte.
Hintergrundinformationen
Die Nennungen von Unternehmen aus 438 Millionen deutschen und deutschsprachigen, öffentlichen Internet-Quellen inklusive Social Media wurden den drei Themenfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit zugeordnet und in einer Sentiment-Analyse in positive, neutrale oder negative Tonalität eingeteilt.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte abschließend branchenspezifisch auf einer Index-Skala von 0 bis 100 Punkten. Das jeweils branchenbeste Unternehmen erhielt 100 Punkte und setzte damit das Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der gleichen Kategorie. Unternehmen der gleichen Branche, die im Erhebungszeitraum mindestens 20-mal genannt wurden und mindestens 60 Punkte erreichen konnten, wurden mit dem Siegel "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. Insgesamt gelang dies 1.367 Unternehmen aus 333 Branchen.
mf
Methodik
Erhebungsmethode | Social-Listening-Analyse |
Zielgruppe | deutsche und deutschsprachige, öffentliche Internet-Quellen inkl. Social Media |
Stichprobengröße | N=59 Millionen Nennungen aus 438 Millionen Quellen |
Feldzeit | 01.04.2019 - 31.03.2020 |
Sprachen | deutsch |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden