Studie von YouGov Nachhaltigkeit beim Lebensmittelkauf variiert nach Warengruppe

Nachhaltigkeit gewinnt bei den Deutschen zunehmend an Bedeutung. Wie sich dieses Thema auf den Lebensmitteleinkauf auswirkt und welche Rolle einzelne Warengruppen und Produktbereiche dabei spielen, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie von YouGov.

Für 56 Prozent der Befragten hat Nachhaltigkeit viel oder einen gewissen Einfluss auf den regelmäßigen Lebensmitteleinkauf, so die Ergebnisse von YouGov. Doch wie verhalten sich Konsumenten mit Blick auf nachhaltiges Einkaufen? Befragte, für die Nachhaltigkeit entscheidend ist oder zumindest einen gewissen Einfluss hat, geben an, dass es ihnen bei frischem Obst und Gemüse zu 76 Prozent sehr oder eher leichtfällt, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Zu 71 Prozent fällt es ihnen für den Bereich Milch- und Molkereiprodukte und zu 65 Prozent für Fleisch- und Wurstwaren leicht. Bei der Warengruppe Snacks (Süßwaren oder Knabbereien) hingegen sind es mehr als ein Drittel (35 Prozent), denen es eher oder sehr schwer fällt. 21 Prozent geben an, in dem Bereich gar nicht auf Nachhaltigkeit zu achten.

Nachhaltigkeit fällt bei höherer Relevanz der Warengruppe leichter

Nach den Ergebnissen der Studie, ist es für Konsumenten leichter bei Warengruppen, bei denen Nachhaltigkeit eine höhere Relevanz hat, beispielsweise bei Obst, Gemüse oder tierischen Produkten, auch eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. Werden weitere Faktoren relevant, z.B. Keimfreiheit oder lange Haltbarkeit bei frischen Waren, kann Nachhaltigkeit in den Hintergrund rücken. So präferieren Verbraucher bei Fleisch- und Wurstwaren häufig noch eine Verpackung in Plastik, bei nahezu allen anderen Warengruppen werden nachhaltige Materialien bevorzugt. Bei Snacks, Getränken und Fertiggerichten wird seltener auf Nachhaltigkeit geachtet, weshalb die Umsetzung für die Befragten schwer fällt. Bei den Motiven des Komforts oder der Marke, verliert Nachhaltigkeit an Bedeutung in der Kaufentscheidung.

Steigende Bedeutung bei Obst, Gemüse sowie Fleisch- und Wurstwaren

Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) gibt an, dass Nachhaltigkeit über alle Produktsparten hinweg beim Lebensmitteleinkauf für sie persönlich wichtiger werden wird. Drei von fünf Deutschen (59 Prozent) geben an, dass Nachhaltigkeit bei Obst und Gemüse für sie an Bedeutung gewinnen wird. Bei Fleisch- und Wurstwaren sagen dies 58 Prozent. Milch- und Molkereiprodukte, wie Käse oder Joghurt, kommen auf 50 Prozent. Bei Trockenwaren, wie Nudeln oder Reis, und Tiefkühlwaren, wie Gemüse oder Fertiggerichten, sagen jeweils 43 Prozent, dass Nachhaltigkeit für sie persönlich gleich wichtig bleiben wird.

Nachhaltige Verbraucher sehen artgerechte Tierhaltung am relevantesten

Werden verschiedene Nachhaltigkeits-Attribute gegenübergestellt (Maximum-Difference-Scaling Ansatz), zeigt sich, dass artgerechte Tierhaltung das wichtigste Kriterium in Bezug auf umwelt- und ressourcenschonende Aspekte ist. Für nachhaltige Verbraucher ist es noch wichtiger als für weniger nachhaltige. Natürliche Inhaltsstoffe stellen das zweitwichtigste Kriterium dar. Dieser Punkt ist für weniger nachhaltige Verbraucher tendenziell noch wichtiger als für nachhaltige. Regionale Produktion landet auf Platz drei der wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte.

Überforderung bei den weniger nachhaltigen Verbrauchern

51 Prozent der Befragten, die weniger nachhaltig konsumieren, trifft eher oder voll und ganz zu, sich beim Thema Nachhaltigkeit überfordert zu fühlen. Von den nachhaltigen Verbrauchern machen 34 Prozent diese Aussage. 35 Prozent der weniger nachhaltigen Verbraucher geben an, dass sie grundsätzlich bereit seien, mehr für ein umweltfreundliches Produkt zu bezahlen. Im Vergleich: 77 Prozent der nachhaltigen Konsumenten sind bereit einen höheren Preis für umweltfreundliche Produkte zu zahlen und zeigen damit eine deutlich höhere Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Produkte. Tendenziell sind sich beide Gruppen einig, dass jeder eine eigene Verantwortung trägt, sich nachhaltig zu verhalten: 85 Prozent der weniger nachhaltigen Verbraucher sind dieser Ansicht, 96 Prozent der Nachhaltigen.

mvw

Erhebungsmethode Online-Interviews
Befragte Zielgruppe deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? YouGov-Panel (400.000 Personen)
Stichprobengröße 2.786
Feldzeit Februar und März 2020
Land Deutschland
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

YouGov Deutschland GmbH

Köln

YouGov Deutschland GmbH

50-100 Deutschland, 1000+ global

Über YouGov YouGov ist ein internationales Unternehmen für Online-Marktforschung und Analysetechnologie. Als Innovatoren und…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de