Nachgefragt bei Lena Lau (GfK SE)

Lena Lau ist HR Business Partner der GfK SE.
marktforschung.dossier: Was sind in Ihren Augen die wichtigsten Skills, die ein guter Marktforscher mitbringen muss?
Lena Lau: Wichtig ist eine Ausbildung oder ein Studium in Methoden der Marktforschung, Marketing und Statistik, Flexibilität, Spaß an Methoden der Marktforschung, Interesse und Freude am Umgang mit Zahlen und Marktforschungsdaten. Ein Marktforscher sollte außerdem innovativ und kreativ sein, analytisch denken, organisatorische Fähigkeiten haben, Spaß am Projektgeschäft bzw. Projektmanagement haben und auch Spaß und Interesse am Kundenkontakt, an der Beratung und am Präsentieren haben.
marktforschung.dossier: Wenn ein junger Mensch heute Marktforscher werden möchte, welches Studienfach würden Sie ihm oder ihr empfehlen?
Lena Lau: Jeden Studiengang, der Marktforschung oder Marketingelemente enthält, z.B. Soziologie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Mathematik, BWL, VWL etc. Bei uns gibt es aber auch eine Menge Quereinsteiger mit z.B. einem Studium in Ernährungs- oder Gesundheitswissenschaften.
marktforschung.dossier: Ob ein Arbeitnehmer sich für eine Stelle entscheidet, ist nicht nur vom Gehalt abhängig, sondern auch von "weichen Faktoren" wie Arbeitsklima, Flexibilität bei den Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten etc. Welche Bedeutung haben diese Merkmale nach Ihren Erfahrungen für die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter?
Lena Lau: Die Bedeutung der "weichen Faktoren" wird nach unseren Erfahrungen immer wichtiger. So geben wir bspw. jeder Bewerberin/jedem Bewerber, der/die in die engere Auswahl kommt die Möglichkeit, während des Auswahlprozesses auch sein/ihr zukünftiges Team kennen zu lernen, z. B. durch einen (halben) Probetag. So können sich potenzielle Arbeitnehmer ein umfassendes Bild über die zukünftige Zusammenarbeit und das Arbeitsklima machen.
Aufgrund der hohen Bedeutung der "weichen Faktoren" bieten wir im Sinne flexibler Arbeitszeiten ein Gleitzeitmodell, in dem unsere Beschäftigten innerhalb eines bestimmten Korridors weitgehend selbstständig über Beginn und Ende ihrer täglichen Arbeitszeit entscheiden können. Unsere Teilzeitangebote und die Möglichkeit, bei Bedarf auch von zu Hause aus zu arbeiten, schaffen große zeitliche Flexibilität, die ganz im Sinne unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Einen weiteren wichtigen Beitrag, insbesondere zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, leisten wir mit unserem Engagement für die Betreuung von Kindern. An unserem Standort in Nürnberg verfügen wir über Belegplätze in verschiedenen Kinderkrippen und -tagesstätten.
marktforschung.dossier: Würden Sie sagen, dass Sie derzeit viele gute Bewerbungen auf Ihre Stellenausschreibungen erhalten, oder ist der Arbeitsmarkt für Marktforscher eher leergefegt?
Lena Lau: Wir erhalten derzeit oftmals gute Bewerbungen für unsere Junior-Positionen. Jedoch erleben wir auch, dass wir aktuell relativ wenige, dafür aber meist sehr gute Bewerbungen von erfahrenen Marktforschern erhalten.
Ähnliche Erfahrungen machen wir bei der Suche nach erfahrenen IT-Experten. Auch hier ist die Qualität der Bewerbungen gut, die Quantität dagegen zu gering.
marktforschung.dossier: Welche Rolle spielen Gütesiegel wie zum Beispiel Great Place to Work, Top Arbeitgeber Deutschland oder BestPers Award Ihrer Meinung nach für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter?
Lena Lau: Aus unserer Sicht spielen diese Gütesiegel eine wichtige Rolle. Eine Auszeichnung bspw. zum Top Arbeitgeber zählt mittlerweile zu einem "Must Have" für Unternehmen. Als Unternehmen kann man sich durch eine solche Auszeichnung kaum noch von anderen Unternehmen abheben. Es fällt den Bewerbern jedoch schnell auf und wirkt sich somit negativ auf die Rekrutierung neuer Mitarbeiter aus, wenn ein Unternehmen keine derartige Zertifizierung nachweisen kann. Daher haben wir uns auch in diesem Jahr wieder als Top Arbeitgeber auszeichnen lassen und freuen uns, als solcher wahrgenommen zu werden.
marktforschung.dossier: Frau Lau, herzlichen Dank für dieses Gespräch!
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden