Nachfolger von ifo-Präsident Hans-Werner Sinn steht fest

Foto: ifo Institut
Stellvertretende Bayerische Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner mit Dr. Peter-Alexander Wacker, Vorsitzender des ifo-Verwaltungsrates, und Prof. Dr. Clemens Fuest (v.l., Foto: ifo Institut)

München - Die Nachfolge von ifo-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, dessen Amtszeit am 31. März 2016 aus Altersgründen endet, ist geregelt. Der Verwaltungsrat des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. bestellte Prof. Dr. Clemens Fuest mit Wirkung vom 1. April 2016 zum Präsidenten des ifo Instituts. Mit der Präsidentschaft verbunden ist eine Professur an der Volkswirtschaftlichen Fakultät  der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Prof. Fuest sei, so der Verwaltungsratsvorsitzende Dr. Peter-Alexander Wacker, als exzellenter und international bestens vernetzter Finanzwissenschaftler und wirtschaftspolitischer Vordenker die ideale Person für die Nachfolge von Prof. Hans-Werner Sinn als  Präsident des ifo Instituts.

Prof. Clemens Fuest ist seit März 2013 Präsident und Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Zuvor hatte er eine  Professur für Unternehmensbesteuerung an der Universität Oxford und war zugleich Forschungsdirektor des dortigen Centre for Business Taxation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Internationalen Steuerpolitik und der Staatsfinanzen. Aktuell befasst er sich vor allem mit der Schuldenkrise im Euroraum, dem internationalen Steuerwettbewerb, der Bedeutung der Globalisierung und der europäischen Integration für die Steuerpolitik sowie den Auswirkungen der Besteuerung auf Unternehmensentscheidungen.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de