Meist geklickt Monatsrückblick Dezember 2017

- Adventskalender
Ja, es wurde gerätselt und gewusst und schon bald findet die große Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner statt! Für Spätzünder und Urlaubsrückkehrer: Das Quiz läuft noch bis zum 6. Januar. - GfK: 400 Stellen stehen am Nürnberger Firmensitz auf der Kippe
Bei der GfK ist seit einiger Zeit so manches in Bewegung und mit Beginn des neuen Jahres dürfte sich das Drehmoment noch einmal erhöhen. GfK Verein ist zwar Hauptaktionär, doch fast alle Aktien liegen zurzeit bei der durch KKR kontrollierten Holding Acceleratio Capital N.V. Offenbar steht einiges auf dem Prüfstand: Standorte werden geschlossen oder zusammengelegt, 200 Millionen Euro sollen in den nächsten zwei Jahren weltweit eingespart werden. Die weltweite Nr. 5 in der Marktforschungswelt schafft es mit solchen Meldungen ganz nach oben in unseren Top 10. - Head of Research und Sprecher Holger Geißler geht
Holger Geißler war seit 2008 in führenden Positionen bei YouGov tätig. Vorstand bis 2016, zuletzt Sprecher und Head of Research. Jetzt verließ er das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Nicht in der Überschrift, aber doch im Text meldeten wir außerdem, dass Joe Twyman, Head of Political and Social Research bei YouGov London, ebenfalls auf eigenen Wunsch nach 17 Jahren ausscheidet. - Die ePrivacy Verordnung und die Marktforschung - oder: Der kleine Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht
Claudia Dubrau, Geschäftsführerin der AGOF, schrieb Mitte Dezember eine Kolumne für marktforschung.de, die es auf Platz 4 schaffte. Darin ging es um die anstehende ePrivacy-Verordnung der Europäischen Union, die den digitalen Markt derzeit intensiv beschäftigt. - Markt- und Meinungsforschung und alternative Fakten – eine Standortbestimmung und ein Aufruf
Im Dezember erschienen bei marktforschung.de mehrere Texte im Rahmen unseres marktforschung.dossier zum Thema "Meinungsforschung ohne Meinungsfreiheit?". Hartmut Scheffler, seines Zeichens Geschäftsführer bei Kantar TNS, beleuchtete in seinem Beitrag die besondere Rolle von "Fake News" und "Alternativ-Fakten". Sein klares Statement am Ende des Artikels lautete: "Meinungsforschung wird es ohne Meinungsfreiheit nicht geben und wer die Meinungsfreiheit gefährdet oder manipuliert, gefährdet und manipuliert unsere Profession." - Agile Marktforschung und agile Insights – übersetzt in die Praxis
"Agile Marktforschung ist die neue Art der Marktforschung", schrieben am 1.12.2017 gleich drei Autoren, die sich mit dem Thema Agilität gerne beschäftigen. Wer tut das nicht, immerhin handelt es sich um ein Modewort, doch die Macher bei quantilope, CEO Peter Aschmmoneit, COO Thomas Fandrich und CDO Lucas Bremer hatten in ihrem Beitrag gute Gründe, warum der Agilität nun mal die Zukunft gehört. - GOR 18: Programm veröffentlicht und Anmeldebeginn
Die DGOF hat uns kurz vor Weihnachten erlaubt, ein wenig Frühlingserwachen zu spüren, indem sie das vorläufige Programm der GOR 18 veröffentlicht hat. Sie findet vom 28. Februar bis zum 2. März in Köln statt. 90 Vorträge und sechs Workshops sorgen für viel Gesprächstoff beim Branchentreff. - Das sind die Digital- und Medientrends 2018
Was dürfen Marketingverantwortliche, Medienhäuser und Konsumenten 2018 erwarten? Um diese Frage kümmerte sich Kantar Millward Brown im Dezember und natürlich freut uns Redakteure, wenn eine Vorhersage für 2018 lautet: "Content ohne überzeugendes Storytelling wird 2018 definitiv zu Ausschussware im Marketing". Aber am besten gefiel uns in der Meldung ein Wort in einem Satz, das ebenfalls zum Modewort avancierte: "Ein überzeugendes Narrativ (!!!) ist daher auch im Content-Zeitalter die tragende Säule für jene Inhalte, mit denen Marken und Produkte über Kanäle wie Facebook, Twitter, Snapchat oder Instagram mit ihrem Publikum in Kontakt treten." - GfK am Scheideweg – Entlassungen drohen
Die GfK schaffte es gleich zwei mal in die Top 10 und das auch noch mit einem Artikel, der bereits am 7. September erschienen ist. Das Fazit unseres Redakteurs: "Bei der GfK bleibt wohl kein Stein auf dem anderen." - Welche Auswirkungen hat der BREXIT auf die Marktforschung in Deutschland?
Dieser Beitrag schaffte es immerhin noch auf Platz 10, doch hätten wir ihm auch eine höhere Platzierung gegönnt. Denn das Thema ist ein heißes, meinte damals auch unser Herausgeber Horst Müller-Peters, er schrieb im Redaktions-Chat: "Frage ist jetzt vor allem, ob das internationale Geschäft demnächst nicht mehr in London verteilt wird, sondern in Deutschland, Paris oder den Niederlanden (ganz analog zu der großen laufenden Diskussion bei Banken und Versicherern.)"
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden