Das Schöttmer-RESEARCH HUB wächst mit modernem Marktforschungssupport in 2022 deutlich. Moderne Mafo-Projekte schnell und unbürokratisch umsetzen lassen – So einfach ist das oft gar nicht!

Nach dem Anpeilen von ambitionierten Wachstumszielen, hat das Schöttmer-RESEARCH HUB ihren Weg gefunden und kann für 2022 deutliche Umsatzsteigerungen vorlegen. (Bild: Pixabay / Elju)
Stephan Schmid: „Die Entwicklung und der Kundenzuspruch in diesem Jahr zeigen, dass großer Bedarf besteht. Es kommen neue Unternehmen auf den Markt, die vorher vielleicht gar nicht die größten Mafo-Treibenden waren und die unsere Erfahrung dankbar in Anspruch nehmen. Gleichzeitig schätzen die „alten Hasen“ die flexible Möglichkeit Kapazitätsengpässe abzufedern. Und das ganze mit höchsten Qualitätsansprüchen, größtmöglicher Flexibilität, Agilität- und Responsiveness in der Projektkommunikation, direkter Erreichbarkeit des Teams vor Ort in Hamburg und gekennzeichnet durch eine proaktive Arbeitsweise.“
Das bewährte Team, das zu Jahresbeginn um Saloumeh Odendahl (ehemals Inhaber des Teststudios Unity Field & Organisation) als Senior Operations Managerin und Stephan Schmid (ehemals Geschäftsführer von Schlesinger Germany) als Unit Director erweitert wurde, bietet auf bewährt unaufgeregte und erfahrene Weise unkompliziert Marktforschungssupport jeder Art (für qualitative und quantitative Projekte, online aber vor allem auch im Studio, In-home, am POS). Kunden des RESEARCH HUBs sind Research-Institute, Werbe-, Innovations- und Design-Agenturen sowie MafoProfis, also alle die Teilbereiche oder ganze Projektorganisationen schnell & einfach auslagern möchten.
Konkret reicht das Serviceangebot von klassischer Projektorganisation, Rekrutierung, Bereitstellung von Moderierenden im Teststudio vor Ort oder auf einer frei wählbaren digitalen Plattform. Buchbar ist der Schöttmer-RESEARCH HUB auch als Sparringspartner für die Konzeptionsphase, für die Moderation und Auswertung in qualitativen Projekten oder für die Programmierung, Durchführung, Tabellierung, Charting und Interpretation quantitativer Daten.
Hans Schöttmer freut sich über den Erfolg des wachsenden Teams: „Unser Ziel für 2022 war es den Schöttmer Research HUB auf die nächste Stufe zu heben. Und das ist uns gelungen. Wir beobachten innerhalb der Branche sowohl auf Nachfrager- als auch Anbieterseite weitere Veränderungen, die uns in unseren weiteren Wachstumszielen bestärken. Immer mehr Kunden wünschen sich einen Partner, der die Projekte für sie auf die Straße bringt – jenseits der ebenfalls stark wachsenden digitalen Research-Plattformen wie Quantilope und Qualtrics.“
Hintergrundinformationen:
Gegründet wurde der SCHÖTTMER RESEARCH HUB vom Schöttmer-Institut, das ein seit 60 Jahren in Hamburg ansässiges Full-Service Marktforschungsinstitut ist und (in 2022) seit 25 Jahren in zweiter Generation von Susanne und Hans Schöttmer geführt wird. Neben einem Team von Marktforschungsprofis bestehend aus Psychologen, Betriebswirten, Soziologen und Kulturwissenschaftlern wurden 2021 Studio- und Feldservicekapazitäten die nun in das Start-Up SCHÖTTMER - RESEARCH HUB überführt wurden gebündelt. Das RESRACH HUB ist zudem mit einem sorgfältig kuratierten Netzwerk externer Marktforschungsdienstleister im In- und Ausland ausgestattet, um jetzt auch externe Forschungs- und Kundenbedürfnisse noch einfacher, maßgeschneidert und schneller bedienen zu können. Durch das jahrzehntelange Training in eigener Sache, dass die Kollegen alle mitbringen, können sich HUB-Kunden gut aufgehoben fühlen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Stephan Schmid
T. +49-30-309662-36
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden