Interview zum WdM Web-Seminar der GIM am 05.10. Mobile Zielgruppen begleiten & verstehen: Geolocation-Tracking mit GIM Traces

Die GIM stellt mit GIM Traces ein hoch-innovatives Tool vor, mit dem ermittelt werden kann, wo Kunden und potenzielle Kunden regional zu finden sind und wie man diese als Zielgruppe am besten anspricht. Warum GIM Traces außergewöhnlich ist und welche neuen Forschungslösungen das Tool beeinhaltet, erläutert Dr. Jörg Munkes, Managing Director der GIM und Referent des Web-Seminars im Dialog mit marktforschung.de.

Mobile Zielgruppen begleiten & verstehen: Geolocation-Tracking mit GIM Traces

In Ihrem WdM Web-Seminar am 05.10.2020 um 12:00 Uhr geht es um das Thema Geolocation-Tracking mit GIM Traces.

Wieso sollte ich mich als potenzieller Kunde für Ihr Angebot entscheiden? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich der Marktforschungs-Branche durch GIM Traces? 

Dr. Jörg Munkes: Es ist eben tatsächlich ein völlig neue und unique Forschungslösung - und damit eine echte (!) Innovation für die Branche! GIM Traces beantwortet nicht nur die Frage, wo sich Menschen aufhalten, sondern auch die Fragen nach dem wer, dem warum, dem was und dem wie: 

  • WER: Die Panelisten lassen sich hinsichtlich ihrer Bewegungsprofile beschreiben (z.B. Einzugsgebiete), ebenso ist die Verortung jedes Panelisten in dem GIM-eigenen Zielgruppenansatz ICU™ hinsichtlich seiner Psychographie möglich und natürlich auch hinsichtlich Demographie und Interessen. 

  • WARUM: Durch Befragung während oder nach dem Aufenthalt an bestimmten Orten, lassen sich Motivationen und Anlässe ermitteln. 

  • WAS: Ebenso lässt sich ermitteln was Personen vor Ort wahrnehmen (z.B. Werbung) oder erleben.  

  • WIE: Es kann ermittelt werden, wie der Aufenthalt an einem Ort erlebt wird, also z.B. für Kundenzufriedenheitsbefragungen. 

Welche Funktionen begeistern Sie persönlich am meisten? Und wo sehen Sie vielleicht noch Optimierungspotenzial? 

Dr. Jörg Munkes: Die Beantwortung der Frage nach dem "Wer". Man sieht eben nicht nur einen Punkt auf einer Landkarte, sondern kann sich anschauen, was für ein Mensch hinter diesem Punkt steckt. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache.  

Optimieren: Die Panelgröße kann noch erhöht werden: Dadurch verbessert sich die regionale Auflösung und Studien mit niedrigen Inzidenzen werden günstiger machbar. 

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

Stichwort Elevator Pitch: Wenn Sie das Thema Ihres Web-Seminars in einem Satz zusammenfassen müssen, wie würde dieser lauten? 

Dr. Jörg Munkes: Dank GIM Traces erfahren sie wo sich ihre (potenziellen) Kunden aufhalten und wie sie diese erreichen können.  

Stichwort FAQ: Welche Fragen werden Ihnen oder Ihrem Team immer wieder gestellt? 

Dr. Jörg Munkes: 

  • Welche Art und Qualität von Insights generiert GIM Traces? 
  • Was unterscheidet GIM Traces von ähnlichen Forschungslösungen? 
  • Auf welchen Messtechnologien basiert GIM Traces? 
  • Für wen kann GIM Traces interessant sein? 

Wer sollte Ihr Web-Seminar auf keinen Fall verpassen? 

Dr. Jörg Munkes: Niemand, der mit seinen Angeboten mobile Zielgruppe adressiert. Zum Beispiel Unternehmen, die Außenwerbung oder / und mobile Werbung in ihrem Media-Mix haben oder auch der stationäre (Einzel-)Handel, Super- und Baumärkte. Aber auch für Vertreter von Städten und Kommunen sowie die Tourismusforschung ist das Angebot relevant. Und nicht zuletzt: für Food-Anbieter. 

Was können Zuschauer aus Ihrem Web-Seminar Neues lernen? 

Dr. Jörg Munkes: Was man jenseits der reinen Geo-Koordinaten mit Geo-Location-Tracking noch über Menschen erfahren kann. 

Was möchten Sie mit Ihrem Web-Seminar erreichen? Was sind Ihre Ziele? 

Dr. Jörg Munkes: Möglichst viele vom Mehrwert von Geo-Location-Tracking zu überzeugen, das viel mehr bietet als die reine Geo-Location. 

Melden Sie sich hier zum kostenlosen Web-Seminar "Mobile Zielgruppen begleiten & verstehen: Geolocation-Tracking mit GIM Traces" an. 

 cb

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de