Ella Jurowskaja, EARSandEYES "Mit einem Konzepttest wird das Bauchgefühl überprüft"

Wie holt man das beste aus einer Produktidee heraus? Einen Lösungsansatz, wie Sie trotz Zeitdruck Konzepte testen können, bieten sogenannte SelfService-Plattformen an. Im Webinar am 14. Juni stellt Dr. Ella Jurowskaja (EARSandEYES) Best Practices aus der agilen Produktentwicklung vor. Wir haben mit ihr gesprochen.

marktforschung.de: Frau Jurowskaja, im Webinar am 14. Juni stellen Sie den Weg von einer Idee bis zum fertigen Produkt- und Kommunikationskonzept vor. Und zwar mit Hilfe eines von Ihnen entwickelten Tools für automatisierte Marktforschung. Ich habe es noch nicht ganz verstanden, wie das gehen soll. Helfen Sie uns auf die Sprünge? 

Ella Jurowskaja: Das Webinar kann in zwei inhaltliche Bereiche gegliedert werden. Im ersten Teil sprechen wir zuächst ganz allgemein über die Operationalisierung einer Produktidee zu einem messbaren Konzept. Wir beobachten regelmäßig, dass Konzepte beispielsweise unnötig kompliziert oder zu fachspezifisch formuliert werden. Das Problem dabei: Missversteht der Verbraucher Ihr Konzept, sind die Ergebnisse der Marktforschung für den Auftraggeber wertlos. Im Rahmen des Webinars zeigen wir deshalb häufige Fehler auf und geben den Teilnehmern eine einfache Anleitung, wie sie sicherstellen können, dass Ihr Konzept fit für die Marktforschung ist.
Im zweiten Teil geht es dann um die Konzeptevaluation mittels der sogenannten "automatisierten Marktforschung". Hier sprechen wir zunächst über automatisierte Marktforschung im Allgemeinen, diskutieren die Vor- und Nachteile und zeigen auf, für welche Anwendungsfälle sich automatisierte Marktforschung am besten eignet. Anschließend stellen wir unser Pretesting-Tool kvest.com vor und führen die Teilnehmer kurz durch die Konfiguration. Am Beispiel von Best Practices zeigen wir, wie automatisierte Marktforschung im Rahmen des konsumentenzentrierten Innovationsmanagements genutzt wird und welche Key Learning daraus gezogen werden.

marktforschung.de: Sie verantworten bei EARSandEYES den Bereich Automatisierte Marktforschung. Wie definiert sich hier "automatisiert"?  Kann es Kunden nicht auch überfordern, wenn sie einem Tool vertrauen sollen?

Ella Jurowskaja: Das Tool ist als eine Self-Service-Plattform für standardisierte Testverfahren zu verstehen. Alle kvest Tests beruhen auf der langjährigen Expertise von EARSandEYES sowie aktuellen wissenschaftlichen Standards. kvest funktionieren vergleichbar zu einem Online-Shop. Der Nutzer wählt selbst den passenden Test aus unserem Vorlagenportfolio aus (zum Beispiel Konzept-, Design- oder Werbewirkungstest) und konfiguriert diesen entsprechend seinen Anforderungen. Anschließend startet er selbst vom eigenen Schreibtisch aus die Befragung. Die Interviews finden online statt und die Ergebnisse werden in sogenannten Echtzeit-Online-Dashboards aufbereitet und visualisiert.
Alle Marktforschungsprozesse, das heißt Befragung,  Aufbereitung, Analyse und Darstellung von Daten laufen automatisch im Hintergrund ab, weshalb in diesem Zusammenhang auch der Begriff der automatisierten Marktforschung verwendet wird. Und weil uns die Nutzerfreundlichkeit sehr wichtig ist, ist die Plattform intuitiv aufgebaut und die Testkonfiguration bedarf nur weniger Klicks. Sollten doch Unsicherheiten bestehen, stehen wir natürlich beratend zur Seite. 

marktforschung.de: Sie sagen, dass in Unternehmen oftmals weitreichende Entscheidungen gefällt werden, die mangels guter Pretests nur auf einem Bauchgefühl basieren. Wie groß ist der Schaden, der so entsteht? Kann ein gesundes Bauchgefühl nicht manchmal auch zu guten Entscheidungen führen? 

Ella Jurowskaja: Natürlich kann das Bauchgefühl auch zu guten Entscheidungen führen. Die Frage ist nur, ob der Erfolg einer Neuprodukteinführung dem Zufall überlassen werde sollte, insbesondere da ein Großteil der Produkte nach der Markteinführung floppt.
Mit einem Konzepttest wird das Bauchgefühl überprüft und so rechtzeitig sichergestellt, ob die Produktidee bei potenziellen Konsumenten ankommt. Auch mögliche Schwachstellen werden so frühzeitig erkannt und können eliminiert werden. Neben einer Entscheidungsgrundlage für oder gegen das neue Produkt, erhält auch das Marketing wertvolle Insights für die künftige Kommunikationsstrategie.
Und nein, ich denke nicht, dass es an guten Pretests mangelt, sondern häufig an der Zeit. Dank automatisierter Prozesse können nun aber Projekte mit nur wenigen Klicks konfiguriert und binnen 48 Stunden realisiert werden, sodass Marktforschung auch unter großem Zeitdruck möglich wird.

marktforschung.de: Wir sind gespannt auf das Webinar, vielen Dank für das Interview!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de