Neue Niederlassung in Frankfurt MetrixLab nimmt neuen Anlauf in Deutschland

Das digitale Marktforschungsinstitut MetrixLab antwortet auf die lt. dem Unternehmen seit Jahren steigende Nachfrage von lokalen und internationalen Kunden aus der DACH Region und eröffnet ein neues Büro in Deutschland. MetrixLab wurde 1999 in Rotterdam, Niederlande, gegründet und verfügt mittlerweile weltweit über 32 Niederlassungen weltweit. 2014 fusionierte das Unternehmen mit dem japanischen Institut Macromill. Von 2014 bis 2015 leitete Ex-Brainjuicer Jonathan Gable eine Niederlassung von MetrixLab in Hamburg, die mit dem Start des Frankfurter Büros nun Vergangenheit ist. Das neue Deutschland-Team setzt sich aus vier ehemaligen Kantar-Kollegen zusammen. Geschäftsführerin ist Claudia Gelbe, vormals u.a. Client Director bei Kantar, Millward Brown & der GfK. Sie wird unterstützt von den Ex-Kantar-Kollegen Eszter Juhasz (Group Account Leader), Thomas Deneke (Senior Client Director) und Krystle Wagner (Research Director). Letztere wird auch das Research-Team der DACH Region leiten.
Wir sprachen mit der neuen Geschäftsführerin Claudia Gelbe über die Ziele des neuen Standorts:
Was sind die Ziele von MetrixLab für die DACH-Region bis Ende diesen Jahres 2021 und in 2022?

Wo werden Sie MetrixLab im deutschen Markt positionieren? Mit wem werden Sie konkurrieren? Wer muss sich „warm anziehen“?
Claudia Gelbe: MetrixLab bietet Kunden ein Full-Service-Angebot. Dieses beinhaltet unter anderem Lösungen im Bereich der (digitalen) Werbewirkung (pre/post), ein umfassendes Portfolio im Bereich Produktinnovation, Packaging & Shopper Research und agile Markentracking Konzepte. MetrixLab unterstützt Unternehmen mit Consumer-Insights, die intelligentere Geschäftsentscheidungen ermöglichen. Als globales und digitales Marktforschungsinstitut sind wir Pioniere für neue Technologien und die Integration von multiplen Datenquellen, die über die Grenzen der klassischen Marktforschung hinausgehen. Wir sind ein weltweit agierendes Unternehmen mit einem globalen Team, welches als eine Einheit zusammenarbeitet und nun um das lokale Expertenteam ergänzt wird. Wir werden uns also mit den großen (internationalen) aber auch kleineren lokalen Playern messen.
Für welche Kunden arbeitet MetrixLab bereits in Deutschland?
Claudia Gelbe: Leider darf ich Ihnen keine konkreten Kundennamen nennen, aber ein Blick auf unsere Webseite verrät, dass wir für und mit den weltweit führenden Marken zusammenarbeiten, darunter auch viele der großen deutschen Marken und Unternehmen.
Sie waren selbst lange bei großen Marktforschungsinstituten Kantar, Millward Brown und GfK beschäftigt, die im Vergleich zu Metrix Lab deutlich weniger dynamisch am Markt agiert haben. Jetzt nehmen Sie die Herausforderung an für MetrixLab den Standort in der DACH-Region aufzubauen. Was reizt Sie an der Aufgabe? Wie müssen Sie Ihr Mindset anpassen, um die Herausforderung zu meistern?
Claudia Gelbe: Mich reizt wirklich sehr viel an der neuen Aufgabe. Aber vorweg gesagt: Ich muss nicht mein Mindset anpassen, sondern profitiere von den Möglichkeiten, die MetrixLab seinen Kunden bietet. Ich schätze z.B. den ganzheitliche Blick auf den gesamten Lebenszyklus von Marken und die damit verbundene Beratung.
Ohne interne Silos die Möglichkeit zu haben, Fragestellungen kundenspezifisch zu adressieren.
Und mit den Herausforderungen, die unsere Kunden umtreiben, zu lernen, auszuprobieren und ggf. Lösungen zu adaptieren und neue Technologien zu entwickeln (z.B. im Bereich AI). Aber ich liebe auch weiterhin den internationalen Austausch mit Kollegen zu den relevanten Themen unserer Kunden. All dies führt dazu, dass wir auch mal über den Tellerrand schauen können und uns konstant weiterentwickeln und dieses Wissen an unsere Kunden weitergeben können. Im Allgemeinen freue ich mich aber sehr darauf unsere Präsenz im deutschen Markt ausbauen zu dürfen. Und damit einen Beitrag leisten zu können, die Markforschung der Zukunft in Deutschland mitzugestalten.
/jj, hg
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden