Anzeige Mehr Schutz: Immer mehr Bürger wählen eine Krankenzusatzversicherung
Sich neben der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung zusätzlich absichern, ist mit Sicherheit nicht verkehrt. Möglichkeiten von Krankenzusatzversicherungen gibt es viele und immer mehr werden abgeschlossen. Derzeit melden die Versicherer über 24 Millionen zusätzliche Policen – und die Zahl steigt weiter an.

Dabei ist eine private Absicherung nicht in jedem Fall sinnvoll. Hier muss jeder seine Situation einschätzen und entscheiden, welche Krankenzusatzversicherung er braucht und welche er vernachlässigen kann. Wichtig ist dabei immer, dass man im Krankheitsfall gut abgesichert, aber nicht überversichert oder gar sinnlos versichert ist.
Die Arten von Krankenzusatzversicherungen
Gerade in Zeiten, in denen die Krankenversicherungen die Leistungen immer weiter herunterschrauben, ist die Frage nach einer privaten Krankenzusatzversicherung nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist: Welche zusätzlichen Versicherungspolicen stehen überhaupt zur Verfügung?
Krankentagegeldversicherung | Sechs Wochen lang bekommen gesetzlich Versicherte vom Arbeitgeber Lohnfortzahlung. Dauert die Krankheit länger, erhält man von der Krankenkasse Krankengeld. Dieses fällt jedoch geringer aus als der Lohn. Abhilfe schafft hier das Krankentagegeld, das diese Lücke auffängt. Wichtig vor allem für Besserverdienende, da das Krankengeld maximal 2.605 € monatlich beträgt. Ebenfalls sinnvoll ist die Krankentagegeldversicherung für Selbstständige und Freiberufler. |
Auslandsreisekrankenversicherung | Kosten, die durch Krankheit bei Reisen im Ausland anfallen, sind nur teilweise durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt. Das heißt, dass jeder, der in der GKV versichert ist, bei Auslandsreisen eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen sollte. Bei privat Versicherten sind die Leistungen abzuklären und notfalls eine zusätzliche Police abzuschließen. Dies gilt für Reisen, die in der Regel nicht über eine Länge von 56 Tagen am Stück hinausgehen. Wer sich länger oder dauerhaft im Ausland aufhält, braucht eine Auslandskrankenversicherung. |
Pflegezusatzversicherung | Wer pflegebedürftig wird, ist über die gesetzliche Pflegeversicherung abgesichert. Doch die Leistungen reichen in der Regel nicht aus, um die Kosten zu decken. Möchte man hier nicht in die eigene Tasche greifen müssen, ist eine Pflegezusatzversicherung abzuschließen. |
Zahnzusatzversicherung | Leistungen beim Zahnarzt werden nur zum Teil durch die gesetzliche Krankenversicherung getragen. Viele Leistungen verursachen daher Kosten, die der Patient zu tragen hat. Eine Zahnzusatzversicherung kann diese Lücken schließen. Man sollte jedoch nicht zu lange warten, da die Versicherung mit steigendem Alter teurer wird. |
Ambulante Zusatzversicherung | Möchte man bei der Behandlung auf alternative Heilmethoden zurückgreifen, dann zahlen die gesetzlichen Kassen diese Leistungen in der Regel nicht. Sollen Heilpraktiker oder Ärzte für Naturheilverfahren in Anspruch genommen werden, kann die ambulante Zusatzversicherung diese Kosten übernehmen. |
Krankenhauszusatzversicherung | Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus legen viele Wert auf eine Behandlung durch den Chefarzt oder auf ein Ein- oder Zweibettzimmer. Diese Leistungen sind in der gesetzlichen KV nicht vorgesehen, dafür kann man sie über die Krankenhauszusatzversicherung abschließen. |
Krankenhaustagegeldversicherung |
Bei Krankenhausaufenthalten kann eine Krankenhaustagegeldversicherung sinnvoll sein, die einen täglich festgelegten Betrag an den Patienten auszahlt, allerdings nur dann, wenn die Behandlung medizinisch notwendig ist. Experten raten eher zu einer Krankentagegeldversicherung. |
Versicherung für Privatberechnung beim Arzt | Privat Versicherte sind oftmals Patienten 1. Klasse. Wer als gesetzlich Versicherter ebenfalls in diesen Genuss kommen möchte, braucht eine Versicherung für Privatberechnung beim Arzt. Mit dieser Police wird aus einem Kassenpatienten ein Privatpatient. Die Versicherung kommt meist mit einer hohen Selbstbeteiligung und hohen Beiträgen daher, weswegen Experten davon abraten. |
Versicherung für IGeL-Leistungen | Bei IGeL-Leistungen handelt es sich um individuelle Gesundheitsleistungen, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden. Wer viele solcher Leistungen in Anspruch nimmt, für den lohnt sich der Abschluss. Da aber viele Patienten nicht einmal die Vorsorgeuntersuchungen nutzen, die von den Kassen gezahlt werden, ist diese Versicherung nicht sinnvoll. |
Brillenversicherung | Hier kommt es vor allem darauf an, wie schnell sich die Sehkraft verschlechtert und wie oft man eine neue Brille braucht. Dahingehend ist zu berechnen, ob die Kosten für eine neue Brille alle paar Jahre höher liegen, als die Kosten für eine Brillenversicherung. |
Krankenzusatzversicherung: sinnvolle Ergänzung, oder?
Gegen die immer weiter sinkenden Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen können wir uns nicht wehren. Wir können nur versuchen, diese durch Zusatzpolicen aufzufangen, damit wir im Ernstfall diese Leistungen nicht auch noch aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Jeder zweite Befragte einer Umfrage von Spiegel und Manager Magazin sieht in solchen Zusatzpolicen eine sinnvolle Ergänzung.
- 16,1 % sagen, Zusatzpolicen sind auf jeden Fall sinnvoll.
- 48 % glauben, Zusatzpolicen sind vermutlich sinnvoll.
- 29,1 % finden Zusatzpolicen eher nicht besonders sinnvoll.
- 6,9 % halten nichts von Zusatzpolicen.

Bild: Ohne Zusatzversicherung können Zahnbehandlungen teuer werden. Quelle: bezikus – 364820018 / Shutterstock.com
Krankenzusatzversicherungen sind in der Tat nicht immer sinnvoll. So sprechen folgende Argumente dagegen:
- Die Krankenzusatzversicherung ist im Verhältnis zur Leistung zu teuer.
- Die Selbstbeteiligung ist zu hoch.
- Die benötigten Leistungen werden nicht erbracht.
- Es werden Leistungen angeboten, die man nicht benötigt.
Daher gilt es für jeden im Vorfeld abzuklären, ob die gewünschte Police wirklich die Leistungen erbringt, die man braucht und dies auch noch zu einem angemessenen Tarif.

Grafik: Ein Überblick über Krankenzusatzversicherungen. Datenquelle: krankenzusatzversicherung.de, Infografikquelle: eigene Darstellung
Abgeschlossene Krankenzusatzversicherungen
In jungen und gesunden Jahren macht man sich über den Abschluss einer Krankenzusatzversicherung meist wenig Gedanken. Bei vielen solcher Versicherungen ist es aber wichtig, sich frühzeitig dafür zu entscheiden, da die Tarife bei steigendem Alter teurer werden. Auch kann es zu Wartezeiten kommen oder die Versicherung verweigert, bei bereits bestehender Krankheit, die Police.
Interessant ist auch ein Blick auf die abgeschlossenen Zusatzversicherungen, wenn man den allgemeinen Gesundheitszustand (gut, mittel, schlecht) betrachtet.
Gut | Mittel | Schlecht | |
---|---|---|---|
Krankenhauszusatzversicherung | 16 % | 14 % | 10 % |
Zahnzusatzversicherung | 35 % | 28 % | 19 % |
Alternative Heilmethoden | 5 % | 4 % | 2 % |
Auslandskrankenversicherung | 27 % | 25 % | 15 % |
Brillenversicherung | 15 % | 14 % | 11 % |
Ich habe keine Zusatzversicherung abgeschlossen | 40 % | 44 % | 57 % |
Auffällig ist, dass fast 2/3 der Menschen, die ihren Gesundheitszustand als schlecht einstufen, keine Krankenzusatzversicherung besitzen. Im Gegensatz dazu hat jeder dritte gesunde Bürger eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen.
Quellen:
Thaiview – 589302497 / Shutterstock.com
bezikus – 364820018 / Shutterstock.com
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden