Zahlungsunfähigkeit Marktforschungsunternehmen epap meldet Insolvenz an

Das junge Marktforschungsunternehmen epap aus Hannover, gegründet als Beleg- und Finanzverwaltung von Sebastian Berger, Jannis Dust, Gerd Trang und Fabian Gruß, teilt mit, dass es insolvent ist.

Die Gründer von epap (v.l.n.r.): Sebastian Berger, Fabian Gruß, Jannis Dust und Gerd Trang. (Bild: epap)

“Über das letzte Jahr hat sich für uns herauskristallisiert, dass ein strategischer Investor der richtige Weg ist, um weiter zu wachsen. Nach unzähligen Gesprächen, Verhandlungen und Due Diligence stand gegen Mitte des Jahres tatsächlich eine Übernahme bevor. Auch wenn nur noch allerletzte Schritte zu gehen waren, ist es erschreckend, wie wenig doch reicht, damit das ganze Konstrukt einstürzt. Aus diesem Grund hat es uns schwer getroffen, als die Übernahme wenige Wochen vor Unterzeichnung durch Änderungen im Markt leider geplatzt ist”, schreibt Gründer Gruß auf Linkedin.

Es sei immer wieder erschreckend, wie fragil Startups sind. „Immer am Limit und alles muss zusammenpassen, damit ein Startup erfolgreich wird. Leider war das bei uns in den letzten Monaten nicht der Fall und wie viele andere haben wir vor wenigen Wochen einen Insolvenzantrag gestellt“, so Gruß weiter.

epap verband bezahlte Umfragen mit Belohnen für das Sammeln von Kassenbons. Damit ermöglichte epap Unternehmen die individuelle Abstimmung von Werbeinhalten auf Zielgruppen und gab Einblicke für Produkthersteller auf Basis von alltäglichen Belegen, die Konsumierende sammeln. Das Hannoveraner Fintech schaffte damit insbesondere für FMCG Brands einen direkten Feedbackkanal zur ihrer Zielgruppe.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

epap GmbH

Hannover

epap GmbH

14

epap verwandelt alltägliche Kassenbons in wertvolles Wissen für Marken im stationären Einzelhandel. Indem Zielgruppen anhand durch…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de