Ergebnisse Leserbefragung – Teil 2 marktforschung.de: Positives Nutzerfeedback mit Optimierungsideen

Von Matthias Richter, marktforschung.de
Depesche: Nachrichten, Hintergrundberichte, Gehaltsstudie und Stellenmarkt
Bei den befragten Leserinnen und Leser des Newsletters marktforschung.depesche sind die täglichen Nachrichten sehr beliebt. Diese werden von 83 Prozent gelesen. Es folgt der Bereich "Hintergründe" mit seinen Themendossiers, Themenspecials, Fachartikeln und Meinungsbeiträgen: Zwei Drittel besuchen diese Rubriken. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Personalthemen: Mehr als die Hälfte der Abonnenten interessieren sich für die Gehaltsstudie und/oder den Gehalts-Check für Marktforscher sowie den zielgruppenspezifischen Stellenmarkt. Immerhin ein knappes Drittel der Befragten nutzt das Webinar-Angebot. Es bleibt anzumerken, dass die Aufmerksamkeit der Leser je nach Themenschwerpunkt und redaktionellem Fokus gewissen Schwankungen unterliegt und sich der Befragungszeitraum auf diese Ergebnisse auswirkt.
Schnelligkeit, Nutzerfreundlichkeit, Themenvielfalt
Die Bewertung verschiedener Kriterien für marktforschung.de zeigt, dass die Befragten sehr zufrieden mit der Ladegeschwindigkeit/Performance, Nutzerfreundlichkeit/Usability und Themenvielfalt des Portals sind (jeweils über 80 Prozent). Gut bewertet wurden außerdem Struktur/Übersichtlichkeit, das Verhältnis von redaktionellen Inhalten zu werblichem Content sowie Layout/Farbschema (jeweils zwischen 70 und 80 Prozent).
Seriös, relevant, qualitativ hochwertig, aktuell, umfassend, sicher
Außerdem wurden der Zustimmungsgrad hinsichtlich verschiedener Aussagen geprüft, um mehr darüber herauszufinden, was die Leser über marktforschung.de denken. Eine besonders hohe Zustimmung erhält das Statement "marktforschung.de ist seriös" (93 Prozent Zustimmung). Außerdem bietet die Website aus Sicht der Abonnenten für die Marktforschungsbranche relevante (92 Prozent) und qualitativ hochwertige (81 Prozent) Inhalte und wird als schnell/aktuell (88 Prozent) sowie umfassend (85 Prozent) in der Berichterstattung wahrgenommen. Die Befragten sind der – aus Überzeugung und Einblicken des Autors berechtigten – Meinung, dass marktforschung.de vertrauensvoll mit den eigenen Daten umgeht (80 Prozent) und kein Sicherheitsrisiko beim Surfen auf der Seite besteht (88 Prozent). 70 Prozent der Teilnehmer geben an, dass sie bei marktforschung.de exklusive Informationen erhalten und 69 Prozent sagen, dass das Portal ihnen dabei hilft, eine eigene Meinung zu bilden.
Verbesserungspotential: mobile Darstellung, Interaktion, deutlichere Trennung von Redaktion und Werbung
Die Darstellung auf mobilen Endgeräten wird überwiegend positiv wahrgenommen (67 Prozent), allerdings gibt es hier auch ein paar Unzufriedene (15 Prozent). Nachbesserungsbedarf gibt es aus Sicht einiger Befragten (36 Prozent) bei den Möglichkeiten der Interaktion / des Austauschs auf der Website. Ein gutes Fünftel wünscht sich insgesamt eine noch klarere Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten.
Wir freuen uns über das Feedback, dass uns unsere Leser im Rahmen der Studie haben zukommen lassen. Die Rückmeldungen nehmen wir stets sehr ernst und geben unser Bestes, um das Nutzererlebnis für unsere Leserschaft weiter zu optimieren.
Zur Leserbefragung: Im Zeitraum vom 26.09.2017 bis 19.12.2017 führte marktforschung.de mit freundlicher Unterstützung von DCORE eine Onlinebefragung durch. Insgesamt nahmen 816 Personen an der Umfrage teil. Ziel der Erhebung war eine Analyse der Nutzerstruktur und des Nutzungsverhaltens auf marktforschung.de sowie die redaktionelle Mitgestaltung der eigenen Leserschaft. Bei den betrachteten Statements wurde eine endpunktbenannte 7er-Skala verwendet. Die Skalenpunkte 5-7 wurden als Zustimmung gewertet, die Skalenpunkte 1-3 als Ablehnung.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden