- marktforschung.de
- Marktforschung
- Marktforschung weltweit: Vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten in Asien
ESOMAR Global Market Research Report 2019 Marktforschung weltweit: Vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten in Asien

von Matthias Richter, marktforschung.de
Im dritten Artikel zur Studie von ESOMAR widmen wir uns den Entwicklungen des Marktforschungsmarkts in Asien. Während die Einschätzungen zu Europa und Nordamerika eher verhalten ausfallen, wies der asiatisch-pazifische Raum weiterhin ein konstantes Wachstum auf (Stand 2018). Lesen Sie hierzu auch unsere anderen beiden Artikel zum ESOMAR Report:
- Marktforschung weltweit: Europa zunehmend unter Druck
- Marktforschung weltweit: Nordamerika hält Status quo
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet erneut ein inflationsbereinigtes Wachstum, und zwar von +3,7 Prozent, das vor allem und am stärksten von China, dem in der Region größten und weltweit viertgrößten Markt, getrieben wurde. Ohne diesen riesigen Markt, in dem mehr als 1,4 Milliarden Menschen bedient werden, hätte die Region ein weitaus geringeres Netto-Wachstum von nur +0,1 Prozent vorweisen können, ein Wert, der die Situation in der übrigen Welt spiegelt.
Von den 24 Ländern, aus denen die Region derzeit besteht, weisen 18 positive Netto-Wachstumsraten auf und stehen für insgesamt 83 Prozent des Gesamtumsatzes. Dies ist ein Zeichen für Widerstandsfähigkeit und zeigt, dass die Branche in den meisten dieser Märkte über vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten verfügt, so ESOMAR. Allerdings erreichen nur zwei Länder – China und Georgien – zweistellige Wachstumsraten; das erste dank gestiegener Regierungsaufträge, das zweite aufgrund einer verstärkten Präsenz von Analytik-Dienstleistern.
Bemerkenswert ist aus Sicht der Studienautoren, dass zwei Länder deutliche negative Wachstumsraten aufweisen. Malaysia hat nach einem Jahr mit beispiellosen Regierungsausgaben im Anschluss an ein Wahljahr eine Bereinigung der Branche erleben und eine negative Netto-Wachstumsrate von –8,8 Prozent verzeichnen müssen. In Laos sank der Gesamtumsatz nach Berücksichtigung der Inflationseffekte um 16,7 Prozent, wodurch sich das einzigartige Wachstum des letzten Jahres vollständig umgekehrt hat.
Unterdessen hat sich Japan inmitten der gestiegenen Erwartungen an die digitale Datenanalyse sehr stabil gezeigt und weist eine moderate, aber dennoch positive Netto-Wachstumsrate auf (+1,1 Prozent). Wie auch in anderen Märkten werden einige der eher klassischen Akteure durch den Markteintritt von Wettbewerbern in den Bereichen Beratung und wissenschaftliche Datenanalyse in den Hintergrund gedrängt, da ihnen derzeit die Ressourcen für einen Einstieg in dieses Feld fehlen.
Ein Beispiel für einen Effekt, der durch die sich wandelnde Branche ausgelöst wird, lässt sich in Australien beobachten. Beobachter berichten, dass es sich bei Australien um ein Land handelt, das bereit und willens ist, den Aufstieg neuer Technologien zu begrüßen. Jedoch waren die klassisch ausgerichteten Akteure dazu gezwungen, sich zu konsolidieren, und mussten mit ansehen, wie außerhalb der Branche angesiedelte Datenanalyse- und KI-Firmen in den Markt eintraten. Die durch den Bedarf an alternativen Datenquellen, durch steigende Kosten und den Rückgang der Nachfrage nach herkömmlichen quantitativen Daten zugunsten von Daten aus dem digitalen Marketing verursachten Störungen haben das Netto-Wachstum entsprechend auf –5,1 Prozent gedrückt.
Zur Studie: Die Ergebnisse sind Auszüge aus dem Global Market Research Report 2019 von ESOMAR und sind aus dem Englischen übersetzt worden. Der 182-seitige Bericht beschreibt die weltweite Entwicklung der Marktforschungsbranche in den vergangenen Jahren (bis 2018) und geht dabei auf die unterschiedlichen Regionen und insbesondere die Länder mit dem größten Gesamtmarktanteil ein. Neben Umsatzentwicklungen werden Trends auf Ebene von Kundentypen, Methoden und Projekten dargestellt. Weiterhin werden Rankings der größten Unternehmen aufgeführt und erläutert. Erweitert werden die Daten und Fakten durch Experteneinschätzungen zum Beispiel zu den größten Herausforderungen der sich wandelnden Marktforschungsbranche. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier in unserem Studien-Shop.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden