- marktforschung.de
- Marktforschung
- Marktforschung weltweit: USA mit gesunder Wachstumsrate, moderate Zahlen aus Kanada
ESOMAR Global Market Research Report 2018 Marktforschung weltweit: USA mit gesunder Wachstumsrate, moderate Zahlen aus Kanada

von Matthias Richter, marktforschung.de
Der weltweite Umsatz in der Marktforschungsbranche beläuft sich auf fast 46 Milliarden US-Dollar (Stand 2017), dabei ist die europäische Bedeutung zugunsten von Nordamerika und des asiatisch-pazifischen Raums zurückgegangen, so der Global Market Research 2018 von ESOMAR. Lesen Sie hierzu auch unseren ersten Teil: Marktforschung weltweit: Europäischer Markt verliert an Bedeutung.
Der wertmäßig größte Markt Nordamerika zeigt weiterhin ein unterschiedliches Verhalten der beiden Akteure USA und Kanada. Laut ESOMAR ergibt sich damit ein Trend, der seit längerer Zeit beobachtet werden kann. Auf der einen Seite weisen die Vereinigten Staaten eine gesunde Nettowachstumsrate von 1,6 Prozent auf, welche den größten Teil des ausgewiesenen Nettowachstums der Region von 1,5 Prozent ausmacht. Auch wenn die Entwicklung der Vereinigten Staaten positiv erscheinen mag, war die Prognose der Marktkommentatoren für die Branche tatsächlich höher.
Auf der anderen Seite zeigt sich für Kanada ein flaches Wachstum, welches durch die Auswirkungen der jährlichen Wechselkursschwankungen und einen nur geringfügigen Anstieg der Inflationsrate weiter geschwächt wird.
In den USA scheint sich die Stimmung nach den Kontroversen im Zusammenhang mit Datenschutz und dem regelmäßigen Auftreten von rechtlichen Verstößen sowie dem Umgang mit Privatsphäre beruhigt zu haben. Trotzdem ist das Interesse nach Insights ungebrochen hoch und es besteht ein starkes Bekenntnis zu Web-, Text- und Datenanalyse sowie ein branchenübergreifendes Interesse daran, die Expansion und den Wandel der Forschungsbranche zu verstehen und darauf zu reagieren. Kanada hingegen hat in den letzten Jahren sehr moderate Zahlen verzeichnet. Die Auswirkungen makroökonomischer Indikatoren wie Wechselkurs und Inflationsrate wirkten sich besonders nachteilig aus.
Die drei Hauptsektoren, die in nordamerikanische Marktforschungsdienstleistungen investieren sind dieselben geblieben (Verbrauchsgüter, Medien/Unterhaltung, Pharma), auch wenn der Anteil des Pharmasektors relativ gestiegen ist (von 21 Prozent im Jahr 2016 auf 24 Prozent im Jahr 2017) – hauptsächlich auf Kosten der Verbrauchsgüter (von 13 Prozent im Jahr 2016 auf 11 Prozent im Jahr 2017). Laut Einschätzung von ESOMAR könnte der Rückgang bei den Verbrauchsgütern das Ergebnis der ständig steigenden Nachfrage nach reduzierten Kosten und der Einführung von günstigeren (effizienteren) Forschungsmethoden sein. Das Wachstum im Pharmabereich könnte möglicherweise auf erhöhte Investitionen in Pharmazeutika zurückzuführen sein, als Folge einer global alternden Bevölkerung mit steigendem Bedarf an medizinischer Versorgung und Unterstützung, so ESOMAR.
Damit sind die Umsatzentwicklungen in Nordamerika deutlich besser als in Europa und haben aufgrund des großen Marktvolumens maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Marktforschungsbranche insgesamt (weltweit) auf einem stabilen Niveau halten konnte. Noch größere Wachstumsraten sind jedoch im asiatisch-pazifischen Raum zu finden. Mehr dazu im nächsten Artikel.
Zur Studie: Die Ergebnisse stammen aus dem Global Market Research Report 2018 von ESOMAR. Der 156-seitige Bericht beschreibt die weltweite Entwicklung der Marktforschungsbranche in den vergangenen Jahren (bis 2017) und geht dabei auf die unterschiedlichen Regionen und insbesondere die Länder mit dem größten Gesamtmarktanteil ein. Neben Umsatzentwicklungen werden Trends auf Ebene von Kundentypen, Methoden und Projekten dargestellt. Weiterhin werden Rankings der größten Unternehmen aufgeführt und erläutert. Erweitert werden die Daten und Fakten durch Experteneinschätzungen zum Beispiel zu den größten Herausforderungen der sich wandelnden Marktforschungsbranche. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden