YouGov-BrandIndex Markenimage von VW ist eingebrochen

Der YouGov-BrandIndex zeigt, dass das Image von Deutschlands größtem Autobauer VW nach dem Abgas-Skandal eingebrochen ist – und zwar von rund 40 Punkten im August auf aktuell 9 Punkte.

Mithilfe einer illegalen Software hat Volkswagen die Abgasprüfungen bei seinen Dieselfahrzeugen manipuliert. Nach Bekanntwerden der Manipulationen mussten mehrere Manager, darunter der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn, gehen. Der Aktienkurs brach um bis zu 40 Prozent ein und auch das Markenimage von VW ist in der vergangenen Woche eingebrochen. Laut YouGov-BrandIndex erreichte VW im August noch durchschnittlich gut 40 Punkte und liegt mittlerweile bei nur noch 9,0 Punkten – und damit auf einem Niveau mit Smart (8,8 Punkte).

Auch bei der Konzerntochter Audi sind mittlerweile Manipulationen bekannt geworden. Und schon davor war auch bei Audi das Markenimage gesunken. Von ebenfalls rund 40 Punkten im August-Durchschnitt ging es runter auf derzeit 29,5 Punkte. Dies betrifft außerdem BMW, das im August durchschnittlich gut 34 Punkte erreichte und derzeit bei 31,5 Punkten liegt, während Ford und Opel stabil bleiben. Und auch bei Seat, wie Audi eine VW-Tochter, hält sich der Imageverlust derzeit noch in Grenzen.

Auch in den USA zeigen BrandIndex-Zahlen, dass die Manipulationen von den Verbrauchern wahrgenommen und mit der Marke VW in Verbindung gebracht werden.

Lesen Sie hierzu auch: VW-Skandal: Würden Sie wieder ein Dieselfahrzeug kaufen?

Über den Index:

Für den YouGov-BrandIndex werden täglich rund 2.000 repräsentativ ausgewählte Verbraucher zur Wahrnehmung von mehr als 700 Marken verschiedener Branchen befragt.

dr

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

YouGov Deutschland GmbH

Köln

YouGov Deutschland GmbH

50-100 Deutschland, 1000+ global

Über YouGov YouGov ist ein internationales Unternehmen für Online-Marktforschung und Analysetechnologie. Als Innovatoren und…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de