research tools-Studie Markenimage: Audi, BMW & Mercedes führend, Tesla innovativ

Mit über 52,8 Millionen Beiträgen in internationalen Online- und Printmedien sowie in den Social Media zeichnet das Medienmonitoring länderübergreifend ein Bild für zehn analysierte Premium-Automarken. Damit untersucht die Studie das durch öffentliche Äußerungen gezeichnete Image der zehn Marken. Mit einem Anteil von 56 Prozent der Nennungen entfällt auf Audi, BMW und Mercedes-Benz ein Großteil der Medienpräsenz über sieben Sprachräume hinweg.
Land Rover hebt sich ab, Lexus luxuriös
Der Brand Promoter Score, eine der zentralen Kennzahlen der Analyse, gibt Aufschluss über den Grad der in öffentlichen Äußerungen festzustellenden Zufriedenheit mit den Marken. Dazu werden negative Aussagen von positiven abgezogen und in Relation zu allen Aussagen gesetzt. Fast alle Marken liegen im Ergebnisfeld eng beieinander. Einzig Land Rover hebt sich ab mit dem besten Brand Promoter Score. Für die Premiummarken sind "ausgezeichnet", "authentisch" und "dynamisch" die häufigsten Attribute. Lexus verzeichnet als einzige Marke "luxuriös" als Top-Nennung.
BMW und Porsche überzeugen emotional
In der Verdichtung der zahlreichen Nennungen auf neun Grundwerte wird deutlich, dass die Premiummarken übereinstimmend ein nur niedriges Niveau für den Nutzen erzielen. Hingegen treten verstärkt Auftritt, Emotionen und Qualität in den Vordergrund. So ist "Emotion" der stärkste Wert bei BMW, Porsche und Land Rover, bei Audi, Jaguar und Mercedes Benz sind Aussagen zum Aussehen am häufigsten. Während Lexus den höchsten Wert bei "Qualität" besitzt, punktet Tesla bei "Innovation" und "Nachhaltigkeit".
Tesla gilt als ökologisch und nachhaltig
Im Analysebereich Nachhaltigkeit zeigt sich, wie gut eine Marke auf die Zukunft vorbereitet ist. Er besteht aus den drei Sektoren ökologisch, ökonomisch und sozial. Tesla verzeichnet von allen zehn untersuchten Marken den höchsten Anteil im Nachhaltigkeitssktor Ökologie. In der Ökonomie trumpft BMW mit der Top-Nennung "high quality". Porsche verbucht im sozialen Sektor den höchsten Anteil.
Zur Studie: Insgesamt wurden 52,8 Millionen Beiträge in internationalen Online- und Printmedien sowie in Social Media aus sieben Sprachräumen erfasst. 3,6 Millionen wertende Aussagen wurden im Rahmen dieser Studie analysiert.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden