Das Interview zum Webinar am 12.12.2018, 11 Uhr: Claudia Greischel, Produkt + Markt LEH SCAN 2.0 - Das bewegt die Shopper-Typen

Claudia Greischel, Produkt + Markt
marktforschung.de: Frau Greischel, im Webinar am 12.12. geht es um Shopper-Typen und darum, wie man sich als Anbieter darauf einstellen kann. Ihre Tipps kommen für das Weihnachtsgeschäft ein wenig spät, oder?
Claudia Greischel: Nein, keinesfalls, denn wir stellen vor, welche Werbemittel von den Kunden genutzt werden, welche zum Kauf aktivieren. Ohne etwas vorweg nehmen zu wollen, rangiert der Handzettel da bei fast allen Shopper-Typen ganz weit vorn. Wie dies bereits aktuell vom Handel umgesetzt wird, erleben wir ja fast täglich mit dem immer dicker werdenden Stapel an Beilagen in der Tagespresse. Aber gerade das Weihnachtsgeschäft hat zusätzlich noch seine eigenen Mechaniken, die wir im Rahmen unserer Studie nicht berücksichtigt haben. Diesen besonderen Zeitraum haben wir nicht in den Fokus gesetzt, um allgemein gültige Aussagen treffen zu können. So gebe ich Tipps, welche Verkaufsaktionen den größten Return auslösen: Wann greifen die Shopper zu, ohne dass sie den Kauf aktuell geplant hatten. Dies kann dann auch Anregung für 2019 sein … mit Valentinstag, Ostern folgen ja schon bald die nächsten Aktionszeiträume im Handel.
marktforschung.de: Sie sagen, gerade im Lebenshandel sei es wichtig, am POS keine Fehler zu machen. Warum? Regieren nicht schon lange die Discounter den deutschen Food-Markt?
Claudia Greischel: Ob dies wirklich so ist, zeigen die Ergebnisse unserer Studie: Welchen Stellenwert hat der Discounter im Vergleich zum Super- oder auch Verbrauchermarkt? Womit punkten die einzelnen Einkaufsstätten bei den Verbrauchern? Gilt dies für alle Zielgruppen? Wie sieht eine typische Shopper Journey bei Discountern aus? Welche Parallelen finden sich zu anderen Einkaufsstätten oder wo sehen wir Unterschiede? Diese Fragen werde ich auch im Rahmen des Webinars beantworten.
marktforschung.de: Im Ankündigungstext zu Ihrem Webinar steht, dass Sie wissen, was Shopper begeistert. Haben Sie wirklich Menschen gefunden, die im Einkaufsstress Gefühle zeigten, die Begeisterung hervorrufen?
Claudia Greischel: Ja, natürlich! Es gibt zwar einen Typen, der wirklich genervt ist vom Einkauf und für sich Wege gefunden hat, dieses "notwendige" Übel einigermaßen erträglich zu gestalten. Aber wir haben auch die identifiziert, die Spaß dabei haben. Personen, die gern shoppen, sich von Aktionen begeistern lassen und für die der Einkauf – auch von Lebensmitteln – einen besonderen Stellenwert hat. Sie würden dieses Erlebnis auf keinen Fall missen wollen. Die Bandbreite an verschiedenen Shopper-Typen und ihre differenzierende Einstellung ist das Spannende in dieser Studie.
marktforschung.de: Noch eine Frage kurz vor dem Jahreswechsel: Welche großen Trends kommen auf die Marktforschung in 2019 zu?
Claudia Greischel: Weiterhin werden viele (neue) technische Lösungen den Marktforscher unterstützen, KI wird insbesondere im Zusammenhang mit Big Data eine wichtige Rolle spielen. Aber letztendlich wird der Forscher selbst die wichtigste Rolle spielen - sei es in den Unternehmen oder auch Instituten. Mit ihm steht und fällt die Qualität der Forschung. Welche Forschungsansätze kommen überhaupt in Betracht, um die Fragestellungen im Unternehmen zu beantworten. Wie kombiniert man idealerweise qualitative und quantitative Ansätze, um die besten Insights zu einem vertretbaren Budget zu ermitteln. Dies wird unabhängig von allen anderen Trends Beständigkeit haben.
marktforschung.de: Frau Greischel, vielen Dank für das Gespräch, wir freuen uns auf das Webinar am 12.12.2108.
Hier geht es zur Anmeldung.
Das Interview führte Tilman Strobel.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden