YouGov Lebensmittel-Allergiker-Studie: Einfach unverträglich!

Analysiert wurden Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber Milchprodukten (inklusive Laktose), glutenhaltigen Getreiden sowie Nüssen und Erdnüssen. Mehr als jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) ist von einer betroffen.
Unter den Betroffenen reagieren hierbei Frauen mit 62 Prozent deutlich häufiger auf mindestens eine der drei abgefragten Nahrungsmittelgruppen als Männer. Bei ihnen sind es nur knapp mehr als ein Drittel (38 Prozent).Unter den betrachteten Allergenen führen Milchprodukte (inklusive Laktose) mit 8 Prozent am häufigsten zu Unverträglichkeiten. Auf Platz 2 sind Nüsse mit 6 Prozent. Erdnüsse liegen mit 3 Prozent an dritter Stelle und nur 2 Prozent der Personen mit Unverträglichkeiten reagieren auf Gluten in Lebensmitteln.
Betroffene fühlen sich im Alltag eingeschränkt
Mehr als die Hälfte der von Lebensmittelallergien betroffenen (54 Prozent) fühlt sich im alltäglichen Leben mindestens leicht, davon 19 Prozent sogar stark eingeschränkt. In der Gesamtbevölkerung ist dieser Anteil deutlich geringer. Bei nur etwas mehr als einem Drittel (37 Prozent) führen gesundheitliche Probleme zu Einschränkungen im Leben. Wird die Zielgruppe der Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit differenziert betrachtet, liegt der Anteil einer mindestens leichten Einschränkung sogar bei 67 Prozent (davon stark: 26 Prozent). Im Vergleich dazu sind dies 57 Prozent der Personen mit einer Allergie gegen Milchprodukte (inklusive Lactose) und die Hälfte (50 Prozent) der von Nussallergie betroffenen Personen.
Zur Studie:
An der Befragung im Zeitraum Februar bis August 2015 nahmen insgesamt 42.748 Personen teil, darunter 1.526 Personen mit Laktose & Milch-Unverträglichkeit, 460 Personen mit Gluten-Unverträglichkeit und 1.388 mit einer Nuss- beziehungsweise Erdnussallergie. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
dr
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden