GfK-Umfrage zu Konsumklima Dezember 2017 Läuft

Die Konjunkturaussichten der Verbraucher verbessern sich laut GfK kontinuierlich. Nach einem Zugewinn von 0,9 Zählern klettert der Indikator auf 45,2 Punkte. Dies ist der höchste Stand seit Juli 2014. Damals wurden 45,9 Punkte gemessen. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres schlägt sogar ein Plus von knapp 28 Zählern zu Buche. Die Konsumenten sind derzeit davon überzeugt, dass sich der anhaltende kräftige Aufschwung auch im kommenden Jahr fortsetzt. Grund für diesen großen Optimismus bietet die laut GfK "exzellente Verfassung" des deutschen Arbeitsmarktes. Steigende Beschäftigten- und sinkende Arbeitslosenzahlen sowie ein Rekordstand an gemeldeten offenen Stellen signalisieren den Verbrauchern, dass auch in den kommenden Monaten mit einer auf Hochtouren laufenden Wirtschaft zu rechnen ist.
Die Einkommenserwartung legte im Dezember ebenfalls zu. Nach drei Rückgängen in Folge stieg der Indikator spürbar an. Der Zugewinn im Dezember beträgt 6,4 Zähler. Somit weist die Einkommensstimmung 54,3 Punkte auf.
Die hohe Zahl an offenen Stellen belegt die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt. Auch die Einkommen steigen spürbar an. Von der guten Lohn- und Gehaltsentwicklung profitieren zudem die Rentner, deren Bezüge sich mit einjähriger Verspätung an der Lohnentwicklung orientieren. Die positive Entwicklung des Einkommensindikators profitiert zudem vom moderaten Preisklima. So sinken im Dezember die Inflationserwartungen der deutschen Konsumenten. Moderatere Preise stärken die Kaufkraft und stützen folglich die Einkommensaussichten.
Leicht zurück ging es im Dezember dagegen bei der Anschaffungsneigung, doch befindet sie sich auf hohem Niveau.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden